Grobziele der Unterrichtsstunde:
- Die Schüler trainieren und festigen ihre Lese- und Schreibkompetenzen beim Herstellen eines weihnachtlichen Wunschzettels.
- Die Schüler trainieren ihre Sozialkompetenz indem sie emotional intentionierte Weihnachtswünsche füreinander auswählen und auf dem Wunschzettel festhalten.
-Die Schüler lernen ihr Verhalten der Gruppen- bzw. Partnerarbeit anzupassen und einander zu helfen beziehungsweise Hilfe anzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Lehr- und Lernziele
- 1.1 Grobziele der Unterrichtsstunde
- 1.2 Feinziele der Unterrichtsstunde
- 1.2.1 Wissens- und Könnensziele
- 1.2.2 Soziale und emotionale Ziele
- 1.2.3 Sprachlich-kommunikative Ziele
- 1.2.4 Sensomotorische Ziele
- 1.3 Diagnostische Absicht
- 2. Lern- und Leistungsvoraussetzungen der Schüler
- 2.1 Allgemeine Lern- und Leistungsvoraussetzungen innerhalb der Klasse
- 2.2 Lern- und Leistungsvoraussetzungen der Stunde
- 2.3 Schüleranalysen - individuelle Lernvoraussetzungen
- 3. Sachanalyse
- 3.1 Sachaspekt
- 3.1.1 Sachinformation - Der Wunschzettel zu Weihnachten
- 3.1.2 Lese- und Schreibkompetenzen
- 3.1.3 Soziale Kompetenzen
- 3.2 Der Vermittlungsaspekt
- 4. Didaktisch - methodische Analyse
- 4.1 Didaktisch-methodische Struktur
- 4.2 Rahmenplanbezug
- 5. Verlaufsplanung
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt eine Unterrichtseinheit zum Thema „Vom Wünschen und Schenken zu Weihnachten“ für eine Klasse M1 (verhaltensgestörter Schüler). Ziel ist die Festigung von Lese- und Schreibkompetenzen im Kontext der Erstellung von Weihnachtswunschzetteln, sowie die Förderung sozialer Kompetenzen durch die Auswahl und Formulierung emotional intentionierter Wünsche. Die Einheit zielt auf die Verbesserung der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Hilfestellung im Rahmen von Gruppen- und Partnerarbeit ab.
- Festigung von Lese- und Schreibkompetenzen
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Entwicklung von Kooperationsfähigkeiten in Gruppen- und Partnerarbeit
- Verständnis für die Bedeutung von emotionalen Wünschen
- Anwendung von Piktogrammen und Ganzwörtern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Lehr- und Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Grob- und Feinziele der Unterrichtseinheit. Die Grobziele umfassen die Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeiten der Schüler beim Erstellen von Wunschzetteln, die Stärkung ihrer Sozialkompetenz durch die Auswahl emotionaler Wünsche und die Förderung der Zusammenarbeit in Gruppen. Die Feinziele spezifizieren diese Punkte weiter und legen den Fokus auf Wissens- und Könnensziele (z.B. Erkennen und Schreiben von Wörtern wie "Wunschzettel"), soziale und emotionale Ziele (z.B. Auswahl von Wünschen für Mitschüler), sprachlich-kommunikative Ziele und sensomotorische Ziele. Die diagnostische Absicht beschreibt die Möglichkeiten, den Lernerfolg zu überprüfen.
2. Lern- und Leistungsvoraussetzungen der Schüler: Dieses Kapitel analysiert die Lernvoraussetzungen der Schüler, sowohl allgemein innerhalb der Klasse als auch spezifisch für die Stunde. Es beinhaltet die Beschreibung individueller Lernvoraussetzungen einzelner Schüler, was auf unterschiedliche Lernniveaus und -bedürfnisse innerhalb der Klasse hinweist. Diese Informationen dienen der individuellen Förderung der Schüler während der Einheit.
3. Sachanalyse: Die Sachanalyse befasst sich mit dem Thema "Wunschzettel zu Weihnachten". Sie untersucht die relevanten Sachinformationen, die Lese- und Schreibkompetenzen, die für die Aufgabe erforderlich sind, und die sozialen Kompetenzen, die im Umgang mit den Mitschülern und beim Erstellen der Wunschzettel gefördert werden sollen. Der Vermittlungsaspekt legt dar, wie die Inhalte pädagogisch sinnvoll vermittelt werden können.
4. Didaktisch - methodische Analyse: In diesem Kapitel wird die didaktisch-methodische Struktur der Unterrichtseinheit erläutert. Es beinhaltet die Beschreibung der gewählten Methoden und den Bezug zum Rahmenplan. Es wird dargelegt, wie die einzelnen Phasen der Stunde (Einführung, Erarbeitung, Übung, Wiederholung, Festigung, Abschluss) gestaltet sind und welche Materialien verwendet werden.
5. Verlaufsplanung: Dieser Abschnitt beschreibt den detaillierten Ablauf der einzelnen Stunden der Einheit. Er zeigt, wie die Lernziele in den einzelnen Stunden umgesetzt werden, welche Aktivitäten durchgeführt werden und wie die Schüler dabei unterstützt werden. Jede Stunde wird genau beschrieben mit ihren Zielen, Aktivitäten und Materialien.
Schlüsselwörter
Verhaltensgestörtenpädagogik, Weihnachtswunschzettel, Lese- und Schreibkompetenzen, Sozialkompetenz, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Piktogramme, Ganzwortlesen, emotionale Wünsche, individuelle Förderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtseinheit "Vom Wünschen und Schenken zu Weihnachten"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtseinheit?
Die Unterrichtseinheit "Vom Wünschen und Schenken zu Weihnachten" ist für eine Klasse M1 (verhaltensgestörter Schüler) konzipiert und konzentriert sich auf die Festigung von Lese- und Schreibkompetenzen im Kontext der Erstellung von Weihnachtswunschzetteln. Gleichzeitig zielt sie auf die Förderung sozialer Kompetenzen durch die Auswahl und Formulierung emotional intentionierter Wünsche ab. Die Schüler sollen die Bedeutung emotionaler Wünsche verstehen und in der Gruppen- und Partnerarbeit kooperieren lernen.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Einheit verfolgt sowohl Grob- als auch Feinziele. Grobziele umfassen die Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeiten, die Stärkung der Sozialkompetenz und die Förderung der Zusammenarbeit. Feinziele spezifizieren diese Punkte weiter und umfassen Wissens- und Könnensziele (z.B. Schreiben von Wörtern wie "Wunschzettel"), soziale und emotionale Ziele (Wünsche für Mitschüler formulieren), sprachlich-kommunikative Ziele und sensomotorische Ziele. Die diagnostische Absicht beschreibt die Überprüfung des Lernerfolgs.
Welche Lernvoraussetzungen der Schüler werden berücksichtigt?
Die Einheit berücksichtigt die allgemeinen und spezifischen Lernvoraussetzungen der Schüler. Individuelle Lernvoraussetzungen einzelner Schüler werden analysiert, um unterschiedliche Lernniveaus und -bedürfnisse zu berücksichtigen und eine individuelle Förderung zu ermöglichen.
Wie ist die Sachanalyse aufgebaut?
Die Sachanalyse betrachtet den "Wunschzettel zu Weihnachten" als Thema. Sie untersucht die notwendigen Sachinformationen, Lese- und Schreibkompetenzen und die zu fördernden sozialen Kompetenzen im Umgang mit Mitschülern. Der Vermittlungsaspekt beschreibt die pädagogisch sinnvolle Vermittlung der Inhalte.
Welche didaktisch-methodischen Aspekte werden betrachtet?
Die didaktisch-methodische Analyse erläutert die Struktur der Einheit, die gewählten Methoden und den Bezug zum Rahmenplan. Sie beschreibt die Gestaltung der einzelnen Phasen (Einführung, Erarbeitung, Übung, Wiederholung, Festigung, Abschluss) und die verwendeten Materialien.
Wie ist die Verlaufsplanung aufgebaut?
Die Verlaufsplanung beschreibt den detaillierten Ablauf der einzelnen Stunden. Sie zeigt die Umsetzung der Lernziele, die durchgeführten Aktivitäten und die Unterstützung der Schüler. Jede Stunde wird mit Zielen, Aktivitäten und Materialien genau beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Einheit?
Schlüsselwörter sind: Verhaltensgestörtenpädagogik, Weihnachtswunschzettel, Lese- und Schreibkompetenzen, Sozialkompetenz, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Piktogramme, Ganzwortlesen, emotionale Wünsche, individuelle Förderung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Lehr- und Lernziele, Lern- und Leistungsvoraussetzungen der Schüler, Sachanalyse, Didaktisch-methodische Analyse, Verlaufsplanung, Literaturverzeichnis und Anhang. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Unterpunkte.
- Citar trabajo
- Katja Schiemann (Autor), 2010, Prüfungslektion Sopäd. VH Deutsch: Vom Wünschen und Schenken zu Weihnachten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145076