Die Folgen des Fernsehens für die Entwicklung der kommunikativen Kompetenz


Dossier / Travail de Séminaire, 2009

16 Pages, Note: 2,3

Yasmin Tosun (Auteur)


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Wirkungsweise des Fernsehens

3. Negative Folgen des Fernsehens

4. Positive Folgen des Fernsehens

5. Fazit

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Neueste Untersuchungen über den Medienkonsum der Jüngsten zeigen ein alarmierendes Bild. Bereits jeder vierte 6-Jährige verfügt über ein eigenes TV-Gerät. Jeder fünfte der 12- bis 17-Jährigen verbringt mehr Zeit vor dem Bildschirm als in der Schule.[1]

„Das wahre Leitmedium ist nach der […] Forsa-Studie immer noch das Fernsehen mit 203 Minuten am Tag pro Kopf“[2].

Diese Studien sind zwar knapp sechs Jahre her, dennoch kann man sich vorstellen, dass die Tendenz steigend ist und nicht etwa ein Rückgang des Fernsehkonsums festzustellen ist.

Der Fernseher ist in der heutigen Zeit kaum noch aus unserem Haushalt wegzudenken. Er wird als ‚lebensnotwendig‘ eingestuft und kann nicht mal zur Pfändung herangezogen werden. Der Fernseher selbst ist uns unentbehrlich in den Tag eingebunden wurden – dass dieser Wirkungen auf uns hat, steht außer Frage. Diese Wirkungen sind von uns nicht immer so gewollt. Meistens setzen wir uns vor den Fernseher, um unterhalten zu werden oder die Zeit zu vertreiben. Manchmal sogar auch, um uns zu bilden – jedenfalls ist es unsere Absicht. Doch unsere Wirkungsabsichten stimmen nur teilweise mit dem Effekt, dass das Fernsehen bei uns verursacht, überein. Es liegt zwar in unserer Hand dem Fernsehen Bedeutung zuzuweisen, da eine Wirkung immer wechselseitig ist, doch oft werden wir Folgen ausgesetzt, die wir nicht einmal bewusst wahrnehmen.

Sprache spielt im Fernsehen nicht nur eine wichtige Rolle, sie ist die überwiegende Basis, und gerade deshalb ist es wichtig, dass die bewusste Wahrnehmung ihrer Sprache genügend funktioniert.

In jeder Gesellschaft sind Kommunikationsmuster vorhanden, die den Austausch von Informationen ermöglichen. „Je differenzierter eine Kultur, desto vielfältiger wird das System ihres Informationsaustausches“[3]. Zweifellos gehört der Fernseher zu diesem Kommunikationsmuster und ist Bestandteil des Informationsaustausches und bestimmt deshalb den Inhalt unserer Gedanken, die in unserer Gesellschaft transportiert werden. Da sich dieses Medium rasch verbreitet hat und sich immer noch verbreitet, hat es einen enormen Wirkungsradius. Aufgrund des alltäglichen und massenhaften Kontakts ist es umso wichtiger zu erforschen, wie sich das Fernsehen auf uns auswirkt

Gegenstand dieser Hausarbeit wird es sein, nicht die Existenzbedeutung des Fernsehgeräts zu hinterfragen, sondern vielmehr inwiefern sich das Fernsehen auf die Entwicklung der kommunikativen Kompetenz, größtenteils der Sprache, auswirkt.

2. Wirkungsweise des Fernsehens

Das Fernsehgerät ist sehr viel mehr „als eine Kamera mit Übertragungskanal und Bildfläche“[4]. Es kann „nicht nur die Welt beobachten, sondern die Welt verändert sich auch aufgrund der Beobachtung durch die Kamera“[5]. Und es hat die „Fähigkeit, durch die Beobachtung das Beobachtete zu verändern“[6], also den Zuschauer.

Bestandteile des Fernsehens, die den Informationsaustausch ermöglichen sind die Bilder bzw. die Sprache der Bilder. Wichtig ist hierbei, dass die Bilder nicht unbedingt mit einem Ton versehen sein müssen, denn Bilder haben ihre eigene Sprache. Auch ohne Ton nehmen wir Bilder wahr und messen ihnen Bedeutungen zu. Wenn wir beispielsweise ein lachendes Kind im Fernsehen sehen, wissen wir, dass es sich freut oder glücklich ist, auch wenn wir den Ton des Lachens nicht hören.

Gefährlich bei der Bildsprache ist es, dass sie für jeden (ausgenommen Blinde) zugänglich ist. Auch wenn man ein Kind vor den Fernseher setzt, dass der Sprache noch nicht mächtig ist, wird es diese Bilder aufnehmen und eventuell werden diese Bilder beim Kind etwas bewirken. Dabei kann man nicht steuern, ob die Bilder sich positiv oder negativ auf das Kind auswirken.

Außerdem ist noch zu bemerken, dass „Bilder einen leichteren Zugang zum Bewusstsein haben, als andere symbolische Kommunikationsformen“[7]. Gerade durch diesen direkten Zugang vermitteln sie den „Schein einer Nähe“[8] und wirken somit glaubwürdiger und wirklichkeitsnäher als ein geschriebenes Buch.

Wie genau Medien wirken und was sie bewirken, kann man nicht mit genauer Sicherheit sagen, denn Medienwirkungen „waren schon immer und sind heute in jedem Fall weiterreichend, komplexer und grundlegender, als sie die empirische Wirkungsforschung gedacht, vor allem untersucht hat und weiterhin untersucht“[9]. Wie die „verschiedensten Beziehungen zwischen […] dem Bild/Bildern analysiert und erfasst, wie Sinn aufgebaut wird, gehört zu den bisher noch wenig geklärten Aufgaben von Wissenschaft und Deutschunterricht“[10].

Die Bilder allein im Fernsehen sind „weder gut noch schlecht“[11]. Erst aus dem Kontext der Beziehung des Menschen zu diesem Medium erhält der Fernseher seinen Wert.

Klaus Schönbach und Werner Früh haben schon früh gemerkt, dass Medium Einfluss auf uns hat und erläuterten den doppelten Austausch. Dieser besagt, dass nicht nur eine Wechselwirkung zwischen Medium und Rezipient stattfindet, sondern auch zwischen dem Medium und der Psyche des Rezipienten.[12] Demnach entsteht das Wirkungspotential sowohl aus der „’Vorgabe der Medienbotschaft’“[13], als auch aus der „’Bedeutungszuweisung des Rezipienten’“[14].

Unterscheiden muss man hier, dass es eine Gruppe gibt, „die die Informationsangebote […] variabel nutzt, und die andere“[15] Gruppe, „die nur wiederholend mit Medien umgeht und im Rezeptionsverhalten stagniert“[16].

Die Kommunikation wird somit „nicht mehr als einfacher Übertragungsprozess betrachtet, sondern als ein zweifacher Prozess zur Sinnerzeugung, wobei sich der eine Prozess im Raum der Realisierung, der andere im Raum der Rezeption vollzieht.“[17]

[...]


[1] Die Zeit v. 18.09.2003. In: Hartmut Jonas & Petra Josting (Hg.): Medien im Deutschunterricht 2004. Verlag kopaed. München 2005. S. 53

[2] Hartmut Jonas & Petra Josting (Hg.): Medien im Deutschunterricht 2004. Verlag kopaed. München 2005. S. 29

[3] Peter Moritz: Fernsehkonsum und Fernsehideologie. Versuch einer sozialphilosophischen Kritik. Bd./Vol. 176. Verlag Peter Lang. Frankfurt am Main 1989. S. 21

[4] Jo Reichertz. Die Macht der Worte und der Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2007. S. 23

[5] Ebd.

[6] Ebd.

[7] Peter Moritz: Fernsehkonsum und Fernsehideologie. S. 23

[8] Ebd.

[9] Hans-Dieter Kübler: „Mediale Kommunikation“. In: Erich Straßner (Hg.): Grundlagen der Medienkommunkation. Bd. 9. Max Niemeyer Verlag GmbH. Tübingen 2000. S. 95

[10] Hartmut Jonas & Petra Josting (Hg.): Medien im Deutschunterricht 2004. S. 15

[11] Peter Moritz: Fernsehkonsum und Fernsehideologie. S. 10.

[12] vgl. Hans Dieter Kübler: „Mediale Kommunikation“. S. 78

[13] Ebd.

[14] Hans Dieter Kübler: „Mediale Kommunikation“. S. 78f

[15] Hartmut Jonas & Petra Josting (Hg.): Medien im Deutschunterricht 2004. S. 30

[16] Ebd.

[17] Philippe Viallon/Ute Weiland (Hg.): Kommunikation-Medien-Gesellschaft. Eine Bestandsaufnahme deutscher und französischer Schriftsteller. Avinus Verlag. Berlin 2002. S. 298

Fin de l'extrait de 16 pages

Résumé des informations

Titre
Die Folgen des Fernsehens für die Entwicklung der kommunikativen Kompetenz
Université
University of Wuppertal
Cours
Genese der kommunikativen Kompetenz
Note
2,3
Auteur
Année
2009
Pages
16
N° de catalogue
V145139
ISBN (ebook)
9783640537457
ISBN (Livre)
9783640537068
Taille d'un fichier
441 KB
Langue
allemand
Mots clés
Genese, Fernsehen, Auswirkungen, Folgen, Fernsehens, Kommunikation, kommunikativ, Kompetenz, Psychologie, Medien, TV, Einfluss
Citation du texte
Yasmin Tosun (Auteur), 2009, Die Folgen des Fernsehens für die Entwicklung der kommunikativen Kompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145139

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die Folgen des Fernsehens für die Entwicklung der kommunikativen Kompetenz



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur