Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Internationalisierung und Markteintrittsbarrieren nach Porter am Beispiel chinesischer Kreditkartenanbieter

Title: Internationalisierung und Markteintrittsbarrieren nach Porter am Beispiel chinesischer Kreditkartenanbieter

Essay , 2021 , 10 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden wird das Konzept der Internationalisierung als Wachstumsperspektive näher beleuchtet, gefolgt von einer theoretischen Betrachtung der Markteintrittsbarrieren nach Porter. Die inhaltliche Verzahnung dieser beiden Themen wird anschließend anhand des Beispiels der Markteintrittsbarrieren für ausländische Finanzdienstleister, wie Mastercard und Visa, in den chinesischen Kreditkartenmarkt im Zuge der Internationalisierung veranschaulicht.

In Zeiten von immer weiter fortschreitender Digitalisierung und Globalisierung sehen sich Unternehmen zunehmendem Wachstumszwang ausgesetzt, um gegen die digital massiv erweiterte Wettbewerberzahl und den Imperativ der Größe bestehen zu können.

Was hierbei im Volksmund als „Wachstum“ bezeichnet wird, bezieht sich konkret auf die Entwicklung und Erweiterung des „Scope of the enterprise“ (LSR-Research, 2022) und kann sowohl auf internen als auch externen Ursachen beruhen. Der Scope eines Unternehmens ist dabei einerseits als Ausdruck des Status des gegenwärtigen Betätigungsfeldes, andererseits aber auch als mögliche Entwicklungsperspektiven eines Unternehmens zu verstehen. Eine vielversprechende und zunehmend zwingend erforderliche Entwicklungsperspektive zur Erweiterung des Unternehmensscopes ist das Wachstum, welches durch vier Strategien verfolgt werden kann. Neben Diversifikation, vertikaler Integration und Innovation ist die vierte Wachstumsdimensionen die Internationalisierung (LSR-Research, 2022).

Die inkrementelle Wichtigkeit der Internationalisierung von Unternehmen wird dabei auch von politischer Seite erkannt. Beispielsweise betont die ehemalige EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes, dass „[n]ationale Champions […] ein Auslaufmodell“ (Träger Medien, 2019) seien. Um weiter zu wachsen und langfristig zu bestehen, ist eine Internationalisierung der Geschäftstätigkeiten für Unternehmen unumgänglich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Internationalisierung
    • 2.2 Markteintrittsbarrieren nach Porter
      • 2.2.1 Strategische Plattform
      • 2.2.2 Markteintrittsbarrieren
    • 2.3 Protektionismus im chinesischen Kreditkartenmarkt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die Internationalisierung als Wachstumsstrategie für Unternehmen in Zeiten globaler Wettbewerbsdynamiken. Er untersucht die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Markteintritt in neue Märkte verbunden sind, insbesondere im Hinblick auf die Markteintrittsbarrieren nach Porter.

  • Internationalisierung als Wachstumsstrategie
  • Markteintrittsbarrieren nach Porter
  • Strategische Plattform eines Unternehmens
  • Protektionismus und seine Auswirkungen auf die Internationalisierung
  • Fallbeispiel: Markteintrittsbarrieren im chinesischen Kreditkartenmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung erläutert den wachsenden Druck auf Unternehmen, durch Internationalisierung im globalisierten Wettbewerb zu bestehen. Sie stellt die Internationalisierung als eine von vier Wachstumsstrategien neben Diversifikation, vertikaler Integration und Innovation vor.

2.1 Internationalisierung

Dieser Abschnitt definiert Internationalisierung als geographische Marktdiversifikation und erörtert die drei Dimensionen der Internationalisierung: Anzahl der Länder, Distanz und Wertschöpfungsaktivitäten.

2.2 Markteintrittsbarrieren nach Porter

Der zweite Teil beleuchtet die Bedeutung strategischer Planung bei Markteintritten und stellt die sechs grundlegenden Markteintrittsbarrieren nach Porter dar, darunter Größenvorteile, Kapitalbedarf, Markenbindung, Zugang zu Distributionskanälen, Umstellkosten für Kunden und staatliche Politik.

2.3 Protektionismus im chinesischen Kreditkartenmarkt

Dieser Abschnitt illustriert die Bedeutung von staatlicher Politik als Markteintrittsbarriere anhand des Beispiels der Schwierigkeiten von Mastercard und Visa im chinesischen Kreditkartenmarkt.

Schlüsselwörter

Internationalisierung, Markteintrittsbarrieren, Porter, strategische Plattform, Protektionismus, China, Kreditkartenmarkt, UnionPay, Mastercard, Visa

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Internationalisierung und Markteintrittsbarrieren nach Porter am Beispiel chinesischer Kreditkartenanbieter
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
10
Catalog Number
V1451456
ISBN (PDF)
9783963562853
Language
German
Tags
internationalisierung markteintrittsbarrieren porter beispiel kreditkartenanbieter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Internationalisierung und Markteintrittsbarrieren nach Porter am Beispiel chinesischer Kreditkartenanbieter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1451456
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint