Seite
1 Hintergrund und Verständnis von Qualitätsmanagement 3
2 Chancen und Risiken eines Qualitätsmanagements für das Krankenhaus 5
2.1 Ziele und resultierende Chancen für die Kliniken 5
2.2 Risiken bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems 7
3 Möglichkeiten der Qualitätsdarlegung und –verbesserung im Krankenhaus 8
3.1 Darlegung der Qualität und Überprüfung von Anforderungen 8
3.2 Verbesserungen – Anforderungen, Ansatzpunkte, Modelle 10
3.2.1 Anforderungen und Ansatzpunkte bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems 10
3.2.2 Ausgewählte Konzepte zur Qualitätsverbesserung 12
4 Qualität im Spannungsfeld zwischen Ethik und Effizienz 14
5 Implikationen für die künftige Anwendung von Qualitätsmanagement 17
6 Literaturverzeichnis 18
Inhaltsverzeichnis
- Hintergrund und Verständnis von Qualitätsmanagement
- Das deutsche Gesundheitswesen und damit auch die Krankenhäuser unterliegen seit einigen Jahren einem stetigen Wandlungsprozess.
- Chancen und Risiken eines Qualitätsmanagements für das Krankenhaus
- Ziele und resultierende Chancen für die Kliniken
- Risiken bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems
- Möglichkeiten der Qualitätsdarlegung und –verbesserung im Krankenhaus
- Darlegung der Qualität und Überprüfung von Anforderungen
- Verbesserungen - Anforderungen, Ansatzpunkte, Modelle
- Anforderungen und Ansatzpunkte bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems
- Ausgewählte Konzepte zur Qualitätsverbesserung
- Qualität im Spannungsfeld zwischen Ethik und Effizienz
- Implikationen für die künftige Anwendung von Qualitätsmanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Qualitätsmanagement im Krankenhaus und untersucht die Chancen und Risiken der Implementierung eines solchen Systems. Dabei werden die relevanten Qualitätsdimensionen, die Ziele des Qualitätsmanagements und die relevanten Aspekte des PDCA-Zyklus zur kontinuierlichen Verbesserung erläutert. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die im Spannungsfeld zwischen Ethik und Effizienz auftreten, und zeigt Implikationen für die zukünftige Anwendung von Qualitätsmanagementmodellen auf.
- Die Auswirkungen des Qualitätsmanagements auf die Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit
- Die Bedeutung des PDCA-Zyklus zur kontinuierlichen Verbesserung
- Die Herausforderungen des Qualitätsmanagements im Spannungsfeld zwischen Ethik und Effizienz
- Die Implikationen des Qualitätsmanagements für die zukünftige Gestaltung des Gesundheitswesens
- Die Analyse der Chancen und Risiken der Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in Krankenhäusern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Hintergrund und Verständnis von Qualitätsmanagement im deutschen Gesundheitswesen. Es werden die Herausforderungen durch den Wandel des Gesundheitswesens und die steigenden Anforderungen an Krankenhäuser erläutert. Die Qualitätsdimensionen von Donobedian, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität, werden vorgestellt und ihre Bedeutung für die Beurteilung der medizinischen Versorgung diskutiert. Weiterhin wird die gesetzliche Verankerung des Qualitätsmanagements im §135ff. SGB V und die Rolle des PDCA-Zyklus zur kontinuierlichen Verbesserung beleuchtet.
Das zweite Kapitel untersucht die Chancen und Risiken eines Qualitätsmanagementsystems für das Krankenhaus. Die Ziele des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen werden erläutert und die daraus resultierenden Chancen für die Kliniken dargestellt. Gleichzeitig werden die Risiken bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems, wie z. B. der Verlust an Entwicklungspotenzial und Flexibilität, diskutiert.
Im dritten Kapitel werden Möglichkeiten der Qualitätsdarlegung und -verbesserung im Krankenhaus dargestellt. Die Darlegung der Qualität und die Überprüfung von Anforderungen an die Qualitätssicherung werden behandelt. Zudem werden Anforderungen und Ansatzpunkte für die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems sowie ausgewählte Konzepte zur Qualitätsverbesserung vorgestellt.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der spannungsreichen Beziehung zwischen Ethik und Effizienz im Qualitätsmanagement.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Krankenhaus, Gesundheitswesen, Patientenorientierung, PDCA-Zyklus, Effizienz, Ethik, Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität, DRG, Qualitätsmanagement-System, Chancen, Risiken, Implikationen, Leitlinien, Standards, Kontinuierliche Verbesserung.
- Quote paper
- Cornelia Kubinski (Author), 2009, Qualitätsmanagement im Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145150