Die vorliegende Arbeit soll zunächst einen Kurzüberblick über die Sozialen Dienste in Europa geben, bevor zum besseren Verständnis, im nachfolgenden Schritt, der jeweilige Sozialstaatstypus, der hier zu vergleichenden Länder, vorgestellt wird.
In den Kapiteln zwei und drei werden die Träger sozialer Dienstleistungen vorgestellt und der rechtliche Rahmen in Deutschland und Großbritannien vergleichend dargestellt. Abschließend soll meine Schlussbemerkung diese Arbeit beschließen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Soziale Dienste in Europa
- 1.1 Unterscheidung der Sozialstaatstypen
- 1.1.1 Sozialstaat Deutschland
- 1.1.2 Sozialstaat Großbritannien
- 2. Träger sozialer Dienstleistungen
- 2.1 Träger in Deutschland
- 2.2 Träger in Großbritannien
- 3. Rechtlicher Rahmen sozialer Dienstleistungen
- 3.1 Deutschland
- 3.2 Großbritannien
- 4. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich sozialer Dienste in Deutschland und Großbritannien. Ziel ist es, die verschiedenen Sozialstaatsmodelle und ihre Ausprägungen in beiden Ländern zu beleuchten und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Sozialstaatsmodelle in Deutschland und Großbritannien
- Die Rolle von Trägern sozialer Dienstleistungen in beiden Ländern
- Der rechtliche Rahmen sozialer Dienstleistungen in Deutschland und Großbritannien
- Zusammenfassende Analyse der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung sozialer Dienste in Europa und stellt den Kontext des Vergleichs zwischen Deutschland und Großbritannien dar. Die Arbeit erläutert den Aufbau und die methodische Vorgehensweise. Zudem wird eine Definition sozialer Dienste im europäischen Kontext gegeben.
1. Soziale Dienste in Europa
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Ansätze der Sozialstaatsmodelle in Europa. Die drei Ländergruppen - zentralistische, föderale und Systeme mit hoher lokaler Autonomie - werden vorgestellt und die Unterschiede innerhalb dieser Gruppen hervorgehoben.
1.1 Unterscheidung der Sozialstaatstypen
Der Vergleich der Sozialstaatsmodelle basiert auf der Klassifizierung von Gøsta Esping-Andersen. Die drei Idealtypen - liberal, konservativ und sozialdemokratisch - werden in Bezug auf ihre Merkmale und die Institutionalisierung sozialer Bürgerrechte beschrieben. Deutschland wird als konservativer Sozialstaat und Großbritannien als liberaler Sozialstaat eingeordnet.
1.1.1 Sozialstaat Deutschland
Das Kapitel beschreibt den deutschen Sozialstaat als ein konservatives Modell, das auf die Wahrung hierarchischer Strukturen und die Schutzfunktion von Familien und Sozialversicherungen setzt. Die Rolle der Sozialhilfe und die Positionierung des deutschen Sozialstaats im europäischen Vergleich werden beleuchtet.
1.1.2 Sozialstaat Großbritannien
Das Kapitel erläutert das liberale Sozialstaatsmodell in Großbritannien, das sich durch den Primat von Marktprinzipien und individualisierten Leistungen auszeichnet. Die Struktur und Finanzierung von Sozialprogrammen werden dargestellt.
2. Träger sozialer Dienstleistungen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Organisationsstruktur und den Trägern sozialer Dienstleistungen in Deutschland und Großbritannien. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf die staatlichen und nicht-staatlichen Träger werden erläutert.
3. Rechtlicher Rahmen sozialer Dienstleistungen
Dieses Kapitel vergleicht den rechtlichen Rahmen sozialer Dienstleistungen in Deutschland und Großbritannien. Die relevanten Gesetze und Verordnungen werden vorgestellt und die unterschiedlichen Regelungen und Schwerpunkte in beiden Ländern analysiert.
Schlüsselwörter
Soziale Dienste, Sozialstaat, Sozialstaatstypen, Deutschland, Großbritannien, Vergleich, Träger sozialer Dienstleistungen, Rechtlicher Rahmen, europäische Sozialpolitik.
- Citar trabajo
- André Höllmann (Autor), 2010, Soziale Dienste in Europa, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145173