Die religionsstunde wurde in einer Klasse 5 Realschule im Rahmen der Unterrichtseinheit evangelisch - katholisch gehalten.
Inhaltsverzeichnis
- Analyse der Lehr- und Lernvoraussetzungen
- Die Schule
- Die Klasse
- Gegenstand und Einordnung der Stunde
- Sachanalyse
- Einordnung des Themas in einen fachwissenschaftlichen Zusammenhang
- Methodisch didaktische Analyse
- Thema im Rahmen des Lehrplan
- Begründungszusammenhang
- Schülerorientierte Themenbegründung
- Fachdidaktische Begründung
- Kompetenzen und Ziele
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Einstieg
- Erarbeitung
- Ergebnissicherung
- Transfer
- Puffer
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen evangelischer und katholischer Kirche näherzubringen. Die Stunde soll den Grundstein für die anschließende vertiefende Betrachtung ausgewählter Unterschiede und Gemeinsamkeiten legen.
- Einleitung in das Thema „Miteinander Glauben - Füreinander da sein - Miteinander feiern“
- Vergleich der Gotteshäuser und deren Einrichtung
- Vorstellung der beiden christlichen Konfessionen
- Entwicklung der Konfessionen im historischen Kontext
- Bedeutung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden im christlichen Glauben
Zusammenfassung der Kapitel
- Die erste Analyse beschäftigt sich mit den Lern- und Lehrvoraussetzungen und behandelt die Realschule X sowie die Klasse 5.
- Der zweite Abschnitt legt den Fokus auf den Gegenstand und die Einordnung der Stunde. Hier wird die Lehrplaneinheit „Miteinander Glauben - Füreinander da sein - Miteinander feiern“ vorgestellt und die Inhalte der ersten Stunde skizziert.
- Die Sachanalyse befasst sich mit der Einordnung des Themas „Gemeinsamkeiten und Unterschiede evangelisch-katholisch“ in einen fachwissenschaftlichen Zusammenhang. Sie beleuchtet die Geschichte des Christentums und die Entstehung verschiedener Konfessionen.
- Die methodisch-didaktische Analyse behandelt das Thema im Rahmen des Lehrplans, den Begründungszusammenhang, die schülerorientierte Themenbegründung und die fachdidaktische Begründung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind: evangelisch, katholisch, Konfessionen, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Gotteshäuser, Kirche, Geschichte, Lehrplan, methodisch-didaktische Analyse, Lern- und Lehrvoraussetzungen.
- Quote paper
- Francesca Rosa (Author), 2009, Miteinander Glauben – Füreinander da sein - Miteinander feiern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145184