Struktur des NS - Staates
1) Relevanz des Themas
Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
„Hört her, ihr Ältesten, / horcht alle auf ihr Bewohner des Landes! Ist so etwas jemals geschehen / in euren Tagen oder in den Tagen eurer Väter? Erzählt euren Kindern davon und eure Kinder sollen es ihren Kindern erzählen / und deren Kindern dem folgenden Geschlecht."
Buch Joel 1, 1 – 3
Mit diesem Bibelzitat möchte ich meine Auseinandersetzung mit der Struktur des NS- Staates beginnen, denn es veranschaulicht wortgewandt die Notwendigkeit der Betrachtung dieses Themas.
Der Nationalsozialismus beschreibt einen sehr prägenden Teil deutscher Geschichte. Selbst über fünfzig Jahre später ist er allgegenwärtig und jüngste Ausuferungen (z.B. Hoyerswerda)
machen es notwendiger denn je zu analysieren wie es zu dieser extremen Form des Totalitarismus kommen konnte.
Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus hat also rein präventiven Charakter denn je näher man die Umstände des aufkeimenden Totalitarismus kennt je eher kann man verhindern, dass so etwas wieder geschieht. Deswegen möchte ich mich mit diesem Thema
befassen und im folgenden die allgemeinen Umstände der Machtübernahme Adolf Hitlers’ erläutern.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung - Die aktuelle Relevanz des Themas
- 2. Ursachen Wie konnte es zum Nationalsozialismus kommen?
- 3. Voraussetzungen – Grundlagen der NS Weltanschauung
- 3.1. Rassenlehre
- 3.2. Nationalismus und Chauvinismus
- 3.3. Bewertung – Charakterisierung der NS – Ideologie
- 4. Politische Organisationen – Politische Mittel
- 4.1. Beamtentum Die Verwaltung
- 4.2. Der Führerstaat
- 4.3. Die Erfassung der gesamten Bevölkerung
- 4.4. Beeinflussung - Indoktrination
- 5. NS Ideologie – Persönliche Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Struktur des NS-Staates und untersucht die Ursachen, Voraussetzungen und politischen Mittel, die zur Entstehung und Festigung des Nationalsozialismus führten. Ziel ist es, die Mechanismen des totalitären Regimes aufzuzeigen und die Gefährlichkeit dieser Ideologie für die Gesellschaft zu verdeutlichen.
- Die Entstehung des Nationalsozialismus aus der politischen und gesellschaftlichen Situation in Deutschland
- Die zentralen Elemente der NS-Ideologie, insbesondere die Rassenlehre, der Nationalismus und der Antisemitismus
- Die Machtergreifung und die Festigung des NS-Regimes durch politische Organisation und Indoktrination
- Die Bedeutung der Analyse des Nationalsozialismus für die Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Nationalsozialismus und betont die Notwendigkeit, die Geschichte des Regimes zu verstehen, um vergleichbare Entwicklungen in der Zukunft zu verhindern. Kapitel 2 analysiert die Ursachen für die Entstehung des Nationalsozialismus, wobei die Unfähigkeit der Weimarer Republik, Kompromisse zu finden und demokratische Prozesse zu bewältigen, als entscheidender Faktor hervorgehoben wird.
Kapitel 3 widmet sich den Grundfesten der NS-Weltanschauung, insbesondere der Rassenlehre. Die rassistische Ideologie, die auf einer verzerrten Interpretation von Darwins Evolutionstheorie basiert, sieht die „arische Rasse“ als überlegen und andere Rassen, insbesondere die jüdische Bevölkerung, als minderwertig an. Der Nationalismus und der Antisemitismus werden als weitere zentrale Elemente der NS-Ideologie vorgestellt.
Kapitel 4 untersucht die politischen Organisationen und Mittel, die der NS-Staat zur Erfassung und Beeinflussung der Bevölkerung einsetzte. Die Bedeutung des Führerprinzips, die Gleichschaltung aller Lebensbereiche sowie die Indoktrination durch Propaganda werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Nationalsozialismus, der Rassenlehre, dem Antisemitismus, der Machtergreifung, der Totalitarismus, der politischen Organisation, der Indoktrination und der Bedeutung der Geschichte für die Gegenwart.
- Citar trabajo
- Mathias Eisert (Autor), 2002, Struktur des NS Staates, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1451