Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Vermittlung von Sportspielen im Allgemeinen und speziell mit der Vermittlung der Sportart Fußball im Grundschulsport. Es werden bis dato vorliegende verschiedene methodische Ansätze beschrieben und verglichen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen und Definitionen zu Sportspielen im Allgemeinen und zu dem Sportspiel Fußball im Speziellen erläutert.
Auf die Bedeutung der Vermittlung des Sportspiels Fußball, auch in der Grundschule, wird mithilfe der Legitimation durch den Rahmenplan Grundschule in Kapitel 3 verwiesen, und somit eine direkte Relevanz zur Schulpraxis hergestellt.
Das Kapitel 4 dieser wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sich mit der Sportspielvermittlung. Die derzeitig gängigsten Vermittlungsmodelle für Sportspiel werden vorgestellt, es wird auf Inhalte, Ziele und Methoden der Sportspielvermittlung eingegangen, wobei insbesondere bei dem Unterkapitel der Methoden einem entsprechenden theoretischen Teil immer ein sportartspezifischer Teil (fußballbezogener Teil) beigestellt wird.
In der abschließenden Diskussion soll ein Konsens zwischen den vorgestellten Vermittlungskonzepten gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Sportspiel - theoretische Grundlagen und Definitionen
- 2.1 Sportspiele im Allgemeinen
- 2.1.1 Definition Sportspiele
- 2.1.2 Merkmale von Sportspielen nach Döbler
- 2.1.3 Systematik der Sportspiele
- 2.2 Fußball als Sportspiel in der Grundschule
- 2.2.1 Definition Fußball
- 2.2.2 Spielstruktur des Sportspiels Fußball
- 2.2.3 Attraktivität von Fußball
- 2.2.4 Heterogenität der Gruppe
- 2.2.5 Differenzierungsmöglichkeit im Fußball
- 2.2.6 Pädagogische Bedeutsamkeit von Fußball
- 3 Legitimation durch den Rahmenplan Grundschule Hessen (1995)
- 4 Sportspielvermittlung in der Grundschule
- 4.1 Ziele der Sportspielvermittlung
- 4.1.1 Sportspielübergreifende Spielfähigkeiten
- 4.1.2 Sportspielgerichtete Spielfähigkeiten
- 4.1.3 Sportspielspezifische Spielfähigkeiten
- 4.1.4 Koordinative Fähigkeiten
- 4.2 Methoden in der Sportspielvermittlung
- 4.2.1 Methodische Spielreihen im Allgemeinen
- 4.2.2 Methodische Spielreihen am Beispiel Fußball
- 4.2.3 Methodische Situationsreihen im Allgemeinen
- 4.2.4 Methodische Situationsreihen am Beispiel Fußball
- 4.2.5 Methodische Übungsreihen im Allgemeinen
- 4.2.6 Methodische Übungsreihen am Beispiel Fußball
- 4.2.7 Regeln für die methodische Vorgehensweise
- 4.3 Inhalte der Sportspielvermittlung
- 4.3.1 Taktische Basisanforderungen der Sportspielvermittlung
- 4.3.2 Motorische Basisanforderungen
- 5 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vermittlung von Sportspielen in der Grundschule, insbesondere Fußball. Ziel ist es, verschiedene methodische Ansätze zu beschreiben, zu vergleichen und einen Konsens für die Praxis zu finden. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Sportspielen, deren Bedeutung im Rahmenplan der Grundschule Hessen und die praktische Umsetzung im Unterricht.
- Theoretische Grundlagen von Sportspielen und Fußball
- Methodische Ansätze der Sportspielvermittlung
- Bedeutung von Fußball im Grundschulsport
- Integration des Sportspiels Fußball in den Unterricht
- Praxisrelevanz und Umsetzung verschiedener methodischer Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Sportspielvermittlung, insbesondere im Kontext von Fußball in der Grundschule, ein. Sie verweist auf die historische Bedeutung des Spiels für die menschliche Entwicklung und beleuchtet die Herausforderungen der praktischen Umsetzung theoretischer Ansätze im Schulsport. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, verschiedene methodische Ansätze zu beschreiben und zu vergleichen, um einen Konsens für die Praxis zu finden. Die Bedeutung der Qualifizierung von Lehrkräften im Bereich Fußball wird hervorgehoben.
2 Sportspiel - theoretische Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Sportspielen im Allgemeinen und Fußball im Speziellen. Es definiert Sportspiele, beschreibt deren Merkmale nach Döbler und präsentiert eine Systematik. Der Fokus liegt dann auf Fußball in der Grundschule, unter Berücksichtigung der Spielstruktur, Attraktivität, Heterogenität der Schülergruppen, Differenzierungsmöglichkeiten und pädagogischer Bedeutsamkeit. Es wird ein umfassendes Verständnis für die Besonderheiten des Fußballs als Sportspiel im Kontext der Grundschule geschaffen.
3 Legitimation durch den Rahmenplan Grundschule Hessen (1995): Dieses Kapitel zeigt die Legitimation der Vermittlung von Fußball im Sportunterricht der Grundschule auf der Basis des hessischen Rahmenplans von 1995 auf. Es stellt den direkten Bezug zur schulischen Praxis her und unterstreicht die Bedeutung des Themas innerhalb des Curriculums.
4 Sportspielvermittlung in der Grundschule: Der Kern dieser Arbeit befasst sich mit der Sportspielvermittlung. Es werden Ziele der Vermittlung (sportspielübergreifend, -gerichtet, -spezifisch und koordinative Fähigkeiten) und verschiedene Methoden (Spiel-, Situations- und Übungsreihen) im Allgemeinen und speziell am Beispiel Fußball detailliert erläutert. Die Kapitel beschreiben taktische und motorische Basisanforderungen für die erfolgreiche Vermittlung von Sportspielen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung der theoretischen Konzepte. Die Kapitel bilden den praktischen Teil der Arbeit.
Schlüsselwörter
Sportspielvermittlung, Fußball, Grundschule, Sportdidaktik, methodische Ansätze, Spielfähigkeit, Rahmenplan Hessen, Lehrerqualifizierung, motorische Fähigkeiten, taktische Fähigkeiten, Differenzierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vermittlung von Sportspielen in der Grundschule
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Vermittlung von Sportspielen, insbesondere Fußball, in der Grundschule. Sie untersucht verschiedene methodische Ansätze, vergleicht diese und sucht nach einem Konsens für die Praxis. Die theoretischen Grundlagen von Sportspielen, deren Bedeutung im hessischen Rahmenplan und die praktische Umsetzung im Unterricht werden beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, theoretische Grundlagen von Sportspielen und Fußball, Legitimation durch den Rahmenplan Grundschule Hessen (1995), Sportspielvermittlung in der Grundschule (mit Unterkapiteln zu Zielen und Methoden) und Diskussion. Die Einleitung führt in die Thematik ein, Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar, Kapitel 3 die Legitimation, Kapitel 4 beschreibt die praktische Vermittlung und das letzte Kapitel diskutiert die Ergebnisse.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Das Hauptziel ist die Beschreibung und der Vergleich verschiedener methodischer Ansätze zur Vermittlung von Sportspielen in der Grundschule, um einen Konsens für die Praxis zu finden. Weiterhin wird die Bedeutung von Sportspielen im Rahmenplan der Grundschule Hessen beleuchtet und die praktische Umsetzung im Unterricht untersucht. Die Arbeit zielt auf eine praxisorientierte Hilfestellung für Lehrkräfte ab.
Welche methodischen Ansätze werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene methodische Ansätze zur Sportspielvermittlung, darunter methodische Spielreihen, Situationsreihen und Übungsreihen. Diese werden sowohl allgemein als auch am Beispiel Fußball detailliert erläutert. Es werden taktische und motorische Basisanforderungen für eine erfolgreiche Vermittlung berücksichtigt.
Welche Rolle spielt der hessische Rahmenplan (1995)?
Der hessische Rahmenplan von 1995 dient als Legitimationsgrundlage für die Vermittlung von Fußball im Grundschulsport. Die Arbeit zeigt den Bezug zwischen den im Rahmenplan enthaltenen Zielen und der praktischen Umsetzung im Unterricht auf.
Welche Bedeutung hat Fußball im Kontext der Grundschule?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Fußball im Grundschulsport hinsichtlich seiner Attraktivität für Schüler, der Möglichkeit zur Differenzierung und seiner pädagogischen Bedeutsamkeit. Es wird die Heterogenität der Schülergruppen berücksichtigt und die Möglichkeit der individuellen Förderung beleuchtet.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Sportspielvermittlung, Fußball, Grundschule, Sportdidaktik, methodische Ansätze, Spielfähigkeit, Rahmenplan Hessen, Lehrerqualifizierung, motorische Fähigkeiten, taktische Fähigkeiten und Differenzierung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte der Grundschule, Sportlehrer, Studierende der Sportwissenschaft und alle, die sich für die Vermittlung von Sportspielen im Schulsport interessieren. Sie bietet praktische Hilfestellungen und theoretische Grundlagen für den Unterricht.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden Sie im vollständigen Text der Arbeit (hier nicht vollständig wiedergegeben), welcher die einzelnen Kapitel detaillierter beschreibt und die methodischen Ansätze vertieft.
- Arbeit zitieren
- Philipp Habermann (Autor:in), 2009, Sportspielvermittlung in der Grundschule am Beispiel Fußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145209