Kurze Inhaltsangabe:
Der Film "Drowning by Numbers", deutsch "Die Verschwörung der Frauen", von Peter Greenaway erzählt die Geschichte dreier Frauen, Cissie Colpitts 1, 2 und 3, Großmutter, Mutter und Tochter, die innerhalb kurzer Zeit alle drei ihre Männer ermorden.
Der Leichenbeschauer Madgett wird bereits nach dem ersten Mord von Cissie 1 an ihrem Mann Hardy in die Verschwörung miteinbezogen, da er sich bereiterklärt, für den ertränkten Toten einen Totenschein auf Herzversagen auszustellen. Madgett verlangt dafür von Cissie 1 körperliche Zuwendung.
Einmal in die Verschwörung hineingeraten stellt Madgett auch für die weiteren zwei offensichtlich Ermordeten Totenscheine aus, mit der Forderung nach zärtlicher, körperlicher Zuwendung von Cissie 2 und 3. Die Frauen gewähren ihm dies jedoch nicht.
Bevor der Leichenbeschauer jedoch aufgrund dieser Zurückweisung der Frauen zum Verräter werden kann, bringen die Frauen ihn zusammen um.
Leitende Fragestellung:
In dem zu analysierenden Film tauchen immer wieder mehr oder weniger auffällige Zahlen auf. Der Film beginnt mit einem seilspringendem Mädchen, das von 1 bis 100 die Sterne am Himmel zählt. Man könnte annehmen, daß der Film von Beginn an den Zahlen oder einem Zählprozeß unterliegt.
Liegt dies wirklich in der Absicht des Regisseurs? Warum dies so offensichtliche Abzählen von 1 bis 100 zu Anfang des Filmes? Warum über die gesamte Filmlänge immer wieder Zahlen? Ist ein System dahinter zu erkennen? Haben die Zahlen eine bestimmte Bedeutung? Mit wem spielt der Regisseur? Mit seinen Protagonisten, mit den Zahlen oder mit uns, den Zuschauern?
Um auf diese Fragen Antworten zu finden, möchte mich in dieser Arbeit eingehender mit der Bedeutung der Zahlen befassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Kurze Inhaltsangabe
- 1.2 Spontaner Eindruck vom Film
- 2.1 Leitende Fragestellung
- 2.2 Hypothese
- 3. Untersuchungen und Interpretation
- 3.1 Die Zahlen als Gesamtheit
- 3.2 Die Besonderheit der Zahlen 3 und 7
- 4. Offene Fragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Filmanalyse untersucht die Bedeutung von Zahlen im Film "Drowning by Numbers" von Peter Greenaway. Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktion der prominent platzierten Zahlen im filmischen Kontext zu analysieren und deren Bedeutung für das Verständnis der Handlung und der Erzählstruktur zu ergründen.
- Die Rolle der Zahlen als erzählerisches Ordnungsprinzip
- Die symbolische Bedeutung spezifischer Zahlen (z.B. 3 und 7)
- Der Zusammenhang zwischen Zahlen und dem Geschehen im Film
- Die Beziehung zwischen Zahlen und der Thematik von Mord und Verschwörung
- Die Interaktion des Regisseurs mit dem Zuschauer durch die Verwendung von Zahlen
Zusammenfassung der Kapitel
1.1 Kurze Inhaltsangabe: Der Film beschreibt den Mord an drei Männern durch drei Frauen – Großmutter, Mutter und Tochter – und die Beteiligung des Leichenbeschauers Madgett, der für die ermordeten Männer Totenscheine auf Herzversagen ausstellt. Im Austausch für seine Mitwirkung erhält er körperliche Zuwendung von Cissie 1, nicht aber von Cissie 2 und 3. Dies führt schließlich zum Mord an Madgett durch die Frauen.
1.2 Spontaner Eindruck vom Film: Die Analyse vergleicht den Film mit Greenaways vorherigem Werk "The Cook, The Thief, His Wife and Her Lover" und beschreibt den Film als weniger dramatisch, dafür aber mit langsam und stetig sich entwickelnder Handlung. Die Autorin hebt besondere visuelle Elemente wie Insektenstudien und spezifische Lichtstimmungen hervor und erwähnt den einprägsamen Anfang mit der seilspringenden Zählerin. Die Bedeutung der Zahl 100 im Kontext des Titels "Drowning by Numbers" wird angedeutet.
2.1 Leitende Fragestellung: Hier wird die zentrale Forschungsfrage formuliert: Welche Bedeutung haben die im Film immer wieder erscheinenden Zahlen? Die Autorin hinterfragt die Absicht des Regisseurs, die offensichtliche Abzählung zu Beginn und die Verwendung von Zahlen im gesamten Film. Es wird spekuliert, ob ein System hinter den Zahlen steckt und mit wem der Regisseur – Protagonisten, Zahlen oder Zuschauer – interagiert.
2.2 Hypothese: Die Hypothese postuliert, dass der Abzählprozess von 1 bis 100 ein ironisches Ordnungsprinzip darstellt, das den Eindruck von Schicksalhaftigkeit und Unausweichlichkeit der Ereignisse erzeugt.
Schlüsselwörter
Peter Greenaway, Drowning by Numbers, Filmanalyse, Zahlen, Symbolismus, Erzählstruktur, Mord, Verschwörung, Ironie, Schicksalhaftigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Filmanalyse "Drowning by Numbers"
Was ist der Gegenstand dieser Filmanalyse?
Diese Arbeit analysiert den Film "Drowning by Numbers" von Peter Greenaway mit einem Schwerpunkt auf der Bedeutung und Funktion von Zahlen innerhalb des filmischen Kontextes. Die Analyse untersucht, wie Zahlen die Handlung, Erzählstruktur und die Interaktion zwischen Regisseur und Zuschauer beeinflussen.
Welche Aspekte des Films werden untersucht?
Die Analyse beleuchtet verschiedene Aspekte, darunter die Rolle der Zahlen als erzählerisches Ordnungsprinzip, die symbolische Bedeutung spezifischer Zahlen (insbesondere 3 und 7), den Zusammenhang zwischen Zahlen und den Ereignissen im Film (Mord und Verschwörung), und die Art und Weise, wie Greenaway durch die Verwendung von Zahlen mit dem Zuschauer interagiert.
Welche Kapitel umfasst die Analyse?
Die Analyse gliedert sich in mehrere Kapitel: eine kurze Inhaltsangabe des Films, einen spontanen Eindruck des Autors, die Formulierung einer leitenden Forschungsfrage und einer Hypothese, eine detaillierte Untersuchung und Interpretation der Zahlen im Film und schließlich die Darstellung offener Fragen.
Welche Hypothese wird aufgestellt?
Die Hypothese besagt, dass der Abzählprozess von 1 bis 100 ein ironisches Ordnungsprinzip darstellt, welches den Eindruck von Schicksalhaftigkeit und Unausweichlichkeit der Ereignisse im Film erzeugt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Analyse?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Peter Greenaway, Drowning by Numbers, Filmanalyse, Zahlen, Symbolismus, Erzählstruktur, Mord, Verschwörung, Ironie, Schicksalhaftigkeit.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Bedeutung haben die im Film immer wieder erscheinenden Zahlen? Die Analyse untersucht die Absicht des Regisseurs hinter der offensichtlichen Abzählung zu Beginn und der Verwendung von Zahlen im gesamten Film, um herauszufinden, ob ein System hinter den Zahlen steckt und mit wem der Regisseur (Protagonisten, Zahlen oder Zuschauer) interagiert.
Wie wird der Film "Drowning by Numbers" in der Analyse beschrieben?
Der Film wird als weniger dramatisch, aber mit einer langsam und stetig sich entwickelnden Handlung beschrieben. Besondere visuelle Elemente wie Insektenstudien und spezifische Lichtstimmungen werden hervorgehoben. Der einprägsame Anfang mit der seilspringenden Zählerin und die Bedeutung der Zahl 100 im Kontext des Titels werden ebenfalls erwähnt. Ein Vergleich mit Greenaways vorherigem Werk "The Cook, The Thief, His Wife and Her Lover" wird ebenfalls angestellt.
Welche Rolle spielen die Zahlen 3 und 7?
Die Analyse untersucht die Besonderheit der Zahlen 3 und 7, ohne den genauen Inhalt der Interpretation hier vorwegzunehmen. Es wird explizit auf die Bedeutung dieser Zahlen im Kontext des Films eingegangen.
Was ist die kurze Inhaltsangabe des Films?
Der Film beschreibt den Mord an drei Männern durch drei Frauen (Großmutter, Mutter und Tochter) und die Beteiligung des Leichenbeschauers Madgett, der für die Ermordeten Totenscheine auf Herzversagen ausstellt. Im Austausch für seine Mitwirkung erhält er körperliche Zuwendung von Cissie 1, nicht aber von Cissie 2 und 3. Dies führt schließlich zum Mord an Madgett durch die Frauen.
- Citar trabajo
- M.A. Sabine Lommatzsch (Autor), 1993, "Drowning by numbers". (Die Verschwörung der Frauen) - Peter Greenaway. Filmanalyse zur Bedeutung der Zahlen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14522