Wie wird aus einem vertrauensvollen und persönlichen Gespräch nach dem Verlust eines Kindes eine professionelle psychosoziale Beratung für die trauernden Angehörigen? Diese Fragestellung begleitet den Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V. (VEID) seit über 25 Jahren.
Bevor der VEID seine Arbeit aufnahm, wurden die vielfältigen Beratungsangebote für verwaiste Eltern in die seelsorgliche Betreuung der großen Kirchen eingebunden und damit bereits auf eine professionelle Basis gestellt. Mit der Entwicklung des VEID, der sich als Dachverband von immer mehr sich gründenden Selbsthilfegruppen zu diesem Thema verstand, erweiterte sich das Spektrum der Betreuung von Betroffenen. Vorrangig ging es in den ersten Jahren um einen sicheren Ort, an dem sich die Menschen, die Kinder verloren hatten, verstanden fühlten. Für den VEID stellte sich die Herausforderung, neben der "Lobbyarbeit" für die gesellschaftliche Öffentlichkeit auch die Betreuung und die psychosoziale Beratung der betroffenen Familienangehörigen zu professionalisieren.
Wie gelingt es dem VEID, diese Herausforderung umzusetzen? Wie sehen die vielfältigen Angebote des VEID am Bespiel der Selbsthilfegruppenarbeit in Leipzig aus?
Diese Fragen werde ich in der vorliegenden Arbeit betrachten. Ausgangspunkt der Herangehensweise ist die Definition der psychosozialen Beratung. Im Speziellen soll dies weitergehend für die Trauerarbeit und anschließend auf die Umsetzung beim VEID betrachtet werden. Von der Krisenintervention in direkter Folge auf den Tod eines Kindes, über die Einzelberatung als erstes Angebot hin zur Selbsthilfegruppenarbeit werde ich die Facetten in der Betroffenenarbeit beleuchten. Dabei werden wissenschaftliche Ansätze herangezogen, die in diesem Prozess eine theoretische Grundlage bilden.
Das Praxisbeispiel mit der Selbsthilfegruppenarbeit in Leipzig wird die Entwicklung der Professionalisierung der psychosozialen Beratung in der Trauerarbeit aufzeigen und verdeutlichen, dass der Prozess noch nicht beendet ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Psychosoziale Beratung
- Begriffsbestimmung Psychosoziale Beratung
- Definition
- Theoretische Grundlagen
- Methoden und Techniken
- Psychosoziale Beratung in der Selbsthilfe
- Psychosoziale Beratung in der Trauerarbeit
- Begriffsbestimmung Psychosoziale Beratung
- Bedeutung der Psychosozialen Beratung am Beispiel des Bundesverbandes Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister e. V.
- Selbsthilfegruppenarbeit im VEID
- Umsetzung der professionellen Psychosozialen Beratung im VEID
- Kritik und Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die psychosoziale Beratung in der Trauerarbeit, insbesondere am Beispiel des Bundesverbandes Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e. V. (VEID). Ziel ist es, die Entwicklung und Umsetzung professioneller psychosozialer Beratung im Kontext der Trauerarbeit zu beleuchten und die Rolle des VEID in diesem Prozess zu analysieren.
- Definition und theoretische Grundlagen der psychosozialen Beratung
- Psychosoziale Beratung in der Selbsthilfe und im Kontext des VEID
- Professionalisierung der psychosozialen Beratung in der Trauerarbeit
- Vielfältige Beratungsangebote des VEID
- Herausforderungen und Entwicklungen in der Trauerbegleitung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Professionalisierung psychosozialer Beratung für trauernde Angehörige im VEID. Sie beschreibt die historische Entwicklung der Trauerbegleitung vom religiösen Kontext hin zum VEID als Dachverband von Selbsthilfegruppen und skizziert den Forschungsansatz, der die Definition psychosozialer Beratung, deren Anwendung in der Trauerarbeit und schließlich deren Umsetzung im VEID umfasst. Die Arbeit fokussiert auf die verschiedenen Beratungsformen, von Krisenintervention bis zur Selbsthilfegruppenarbeit, und betont die Bedeutung wissenschaftlicher Ansätze für die Professionalisierung.
Psychosoziale Beratung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der psychosozialen Beratung und diskutiert verschiedene Definitionsansätze. Es beleuchtet die Inter- und Transdisziplinarität dieses Arbeitsfeldes, das medizinische, psychiatrische, sozialarbeiterische und pädagogische Aspekte integriert. Die Bedeutung der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen, die Stärkung der Selbstwahrnehmung und -autonomie des Klienten, sowie die Prävention zukünftiger Probleme werden hervorgehoben. Der Text veranschaulicht die Entwicklung der psychosozialen Beratung aus praktischen Bedürfnissen, theoretischen Erkenntnissen und sozialen Veränderungen, betonte dabei die Notwendigkeit eines integrierten, multifaktoriellen Ansatzes.
Bedeutung der Psychosozialen Beratung am Beispiel des Bundesverbandes Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister e. V.: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des VEID in der Bereitstellung psychosozialer Beratung. Es beschreibt die Selbsthilfegruppenarbeit des VEID als ein wichtiges Element der Trauerbegleitung und analysiert die Umsetzung professioneller psychosozialer Beratung innerhalb des Verbandes. Die Kapitel beleuchten die Herausforderungen und Erfolge des VEID bei der Professionalisierung seiner Angebote und stellt die verschiedenen Ansätze zur Unterstützung trauernder Familien vor.
Schlüsselwörter
Psychosoziale Beratung, Trauerarbeit, Selbsthilfe, Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister (VEID), Professionalisierung, Trauerbegleitung, Krisenintervention, Betroffenenarbeit, theoretische Grundlagen, Methoden, interdisziplinärer Ansatz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Psychosoziale Beratung im VEID
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die psychosoziale Beratung im Kontext der Trauerarbeit, insbesondere am Beispiel des Bundesverbandes Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e. V. (VEID). Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Umsetzung professioneller psychosozialer Beratung im VEID und der Analyse seiner Rolle in diesem Prozess.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und theoretischen Grundlagen der psychosozialen Beratung, ihre Anwendung in der Selbsthilfe und im Kontext des VEID, die Professionalisierung der psychosozialen Beratung in der Trauerarbeit, die vielfältigen Beratungsangebote des VEID, sowie Herausforderungen und Entwicklungen in der Trauerbegleitung. Es werden verschiedene Beratungsformen von Krisenintervention bis zur Selbsthilfegruppenarbeit beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und den Ansatz beschreibt. Es folgt ein Kapitel zur Definition und den theoretischen Grundlagen der psychosozialen Beratung. Ein weiteres Kapitel analysiert die Bedeutung der psychosozialen Beratung am Beispiel des VEID, einschließlich der Selbsthilfegruppenarbeit und der Umsetzung professioneller Beratung. Die Arbeit schließt mit einer Kritik und Schlussbemerkung.
Was sind die zentralen Ergebnisse?
Die zentralen Ergebnisse zeigen die Entwicklung und Umsetzung der psychosozialen Beratung im VEID auf. Die Arbeit analysiert die Rolle des VEID in der Trauerbegleitung, beleuchtet verschiedene Beratungsformen und diskutiert Herausforderungen und Erfolge bei der Professionalisierung der Angebote. Die Bedeutung eines ganzheitlichen und multifaktoriellen Ansatzes wird hervorgehoben.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die genaue Methodik wird in der Arbeit selbst detailliert beschrieben, jedoch wird durch die Zusammenfassung der Kapitel deutlich, dass ein qualitativer Forschungsansatz verwendet wurde, der auf der Analyse der bestehenden Literatur, der Strukturen und Angebote des VEID sowie der Beschreibung verschiedener Beratungsformen basiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Psychosoziale Beratung, Trauerarbeit, Selbsthilfe, Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister (VEID), Professionalisierung, Trauerbegleitung, Krisenintervention, Betroffenenarbeit, theoretische Grundlagen, Methoden, interdisziplinärer Ansatz.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Trauerarbeit, psychosozialer Beratung, Selbsthilfegruppen und der Arbeit des VEID beschäftigen. Sie ist von Interesse für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit, Psychologie, Medizin, Pädagogik und Theologie sowie für ehrenamtliche Mitarbeiter in der Trauerbegleitung und Angehörige betroffener Familien.
- Citar trabajo
- Silke Friederici (Autor), 2024, Die psychosoziale Beratung in der Trauerarbeit. Beratungstätigkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452309