Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption einer Unterrichtsstunde zum Thema der mentalen Gesundheit.
Durch den hohen sprachlichen Input, der in dieser schüler*innenzentrierten Lehreinheit von den Lernenden geäußert wird, lässt sich die Unterrichtsstunde “Mental Health – A Hidden Crisis Affecting Millions“ der funktionalen kommunikativen Kompetenz des Sprechens zuordnen. Die Schüler*innen sind dazu angehalten, ihre Gedanken entweder schon in der Erarbeitungsphase gewisser Aufgaben oder in der Ergebnissicherung mit ihren Mitschüler*innen, sei dies in kleinen Gruppen oder im Plenum, verbal zu äußern.
Das Thema „Mental Health“ wurde von mir gezielt ausgewählt. Meiner Erfahrung nach wird an Schulen das Thema sehr selten besprochen, gar thematisiert. In Fällen, in denen dies passiert, werden höchstens Flyer von Seiten, bei denen die Schüler*innen sich Hilfe suchen und informieren können, ausgeteilt. Zwar ist es wichtig, dass wir Lehrkräfte den Schüler*innen Hilfe zur Verfügung stellen, jedoch wirken solche Methoden der Behandlung auf die diese Arbeit verfassende Person eher artifiziell und unangebracht.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsfeldanalyse
- Darstellung und Begründung didaktisch-methodischer Entscheidungen
- Tabellarische Verlaufsplanung
- Didaktisch-methodische Begründung
- Anhang
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung zielt darauf ab, den Schüler*innen die Erstellung eines Kommentars anhand eines fiktiven Textes, "Push", zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf der mündlichen Kommunikation und der Reflektion über das Thema "Mental Health & Self-esteem". Die Schüler*innen sollen ihre eigenen Erfahrungen und Gedanken mit diesem Thema teilen und lernen, wie man mit Unsicherheiten umgehen kann.
- Mündliche Kommunikation
- Erstellen eines Kommentars
- Reflektion über "Mental Health & Self-esteem"
- Austausch über Unsicherheiten und deren Bewältigung
- Anwendung von Englisch in der Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsfeldanalyse
Dieses Kapitel beschreibt die Lernbedingungen im Englisch-Leistungskurs der 11. Klasse, einschließlich der Schüler*innen, der Lehrkraft, des Raumes und der vorhandenen Ressourcen. Es werden die Stärken und Schwächen der Schüler*innen im Hinblick auf die kommunikative und methodische Kompetenz analysiert. Der Fokus liegt auf der Förderung der aktiven Unterrichtspartizipation und der Anwendung der englischen Sprache im Unterricht.
2. Darstellung und Begründung didaktisch-methodischer Entscheidungen
2.1. Tabellarische Verlaufsplanung
Dieser Abschnitt enthält eine detaillierte Tabelle, die den zeitlichen Ablauf der Unterrichtsstunde mit den jeweiligen Aktivitäten und Lernzielen darstellt. Es werden die geplanten Impulse der Lehrkraft, das Verhalten der Schüler*innen, die verwendeten Materialien und Medien sowie die didaktischen Ziele und methodischen Entscheidungen erläutert. Die Unterrichtsstunde ist in verschiedene Phasen gegliedert, die einen klaren Fokus auf die Förderung der mündlichen Kommunikation und das Erstellen eines Kommentars zum Thema "Mental Health & Self-esteem" setzen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Unterrichtsplanung sind "Mental Health", "Self-esteem", "Kommunikation", "Kommentar schreiben", "Englisch", "fiktiver Text", "Push", "Gruppenarbeit", "Partnerarbeit", "Plenum". Die Planung zielt auf die Förderung der Sprachkompetenz, insbesondere des mündlichen Sprechens, sowie auf das kritische Hinterfragen und Reflektieren des Themas "Mental Health & Self-esteem" im Kontext des Romans "Push".
- Citar trabajo
- Niklas Richter (Autor), 2024, Unterrichtsentwurf zum Thema "Mental Health - A Hidden Crisis Affecting Millions", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452403