Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Die Ursachen für die Blüte der albanischen Gelehrsamkeit im 15. und 16. Jahrhundert im Spiegel Marin Barletis Werk

Titre: Die Ursachen für die Blüte der albanischen Gelehrsamkeit im 15. und 16. Jahrhundert im Spiegel Marin Barletis Werk

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2023 , 34 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Fisnik Zuberi (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit untersucht die Ursachen der Blütephase «albanischer» Gelehrsamkeit von welcher Marin Barleti schreibt und probiert, eine Forschungslücke zu schließen.

Dorfkirche von Piovene bei Vicenza, frühes 16. Jahrhundert: Ein unauffälliger Pfarrer namens Marin Barleti schreibt an zwei Büchern. Darin verarbeitet er die traumatische Eroberung seiner Heimatstadt Shkodra durch die Osmanen und erzählt das Leben des «Türkenbezwingers» Gjergj Kastrioti. Auffällig ist jedoch das Aufsehen, das der Humanist in Europa erregt, und dass er zu einer Blütephase «albanischer» Gelehrsamkeit in Italien schreibt.

Wieso aber dort und wieso ausgerechnet dann? Die als Primärquellen dienenden Werke zeigen nämlich nicht nur, dass die Gelehrten bereits in der «Arbëria» selbst wirken – und das schon seit Jahrhunderten, sondern eben auch, dass sie im Italien der Renaissance und des Humanismus zu umfassender Bildung kommen. Es bleibt aber die Frage offen, wie dieses «blühende Albanien» vor der osmanischen Eroberung konkret aussah.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1 Einleitende Überlegungen und Forschungsinteresse
  • 2 Der Stand der Forschung
  • 3 Marin Barleti und seine zwei Hauptwerke: eine Quellenkritik
  • 4 Bildung als Diasporatradition? Vier Interpretationsrichtungen:
    • 4.1 Die angebliche «Bildungslosigkeit» im mittelalterlichen Albanien.
    • 4.2 Der durch die Osmanen ausgelöste Kulturschock
    • 4.3 Die Orte der Bildung spätmittelalterlicher albanischer Gelehrte
    • 4.4 Und die Schreibmotive dieser Gelehrten?
  • 5 Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Ursachen für die Blüte der albanischen Gelehrsamkeit im 15. und 16. Jahrhundert. Im Fokus steht die Frage, wie die osmanische Eroberung des albanischen Raumes und die Flucht zahlreicher Albaner nach Italien zur Entwicklung einer neuen Form der albanischen Gelehrsamkeit führten, die durch die Werke von Marin Barleti verkörpert wird.

  • Der Einfluss der osmanischen Eroberung auf die albanische Kultur und Bildung
  • Die Rolle der Diaspora in der Verbreitung albanischer Gelehrsamkeit
  • Die Werke von Marin Barleti als Spiegelbild der albanischen Gelehrsamkeit
  • Die Orte und Motive der Bildung albanischer Gelehrter im 15. und 16. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen für die Blüte der albanischen Gelehrsamkeit im 15. und 16. Jahrhundert vor. Zudem wird das Forschungsinteresse auf die Werke von Marin Barleti gelenkt, die als Spiegelbild dieser Blütephase betrachtet werden.
  • Kapitel 2: Der Stand der Forschung beleuchtet die bisherige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der albanischen Gelehrsamkeit und deren Zusammenhang mit der osmanischen Eroberung.
  • Kapitel 3: Eine kritische Analyse der Werke Marin Barletis, „De Obsidione Scodrensi“ und „Historia de vita et gestis Scanderbegi Epirotarum principis“, legt den Fokus auf die Quellenlage und die Intentionen des Autors.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel untersucht die These, dass die Bildung im spätmittelalterlichen Albanien durch die osmanische Eroberung und die Flucht vieler Albaner in die Diaspora gestärkt wurde. Verschiedene Interpretationsrichtungen werden beleuchtet, darunter die „Bildungslosigkeit“ des mittelalterlichen Albaniens, der Kulturschock durch die osmanische Eroberung, die Orte der Bildung albanischer Gelehrter in Italien und deren Schreibmotive.

Schlüsselwörter

Albanische Gelehrsamkeit, Marin Barleti, osmanische Eroberung, Diaspora, Bildung, Italien, Renaissance, Humanismus, „De Obsidione Scodrensi“, „Historia de vita et gestis Scanderbegi Epirotarum principis“.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Ursachen für die Blüte der albanischen Gelehrsamkeit im 15. und 16. Jahrhundert im Spiegel Marin Barletis Werk
Université
University of Zurich  (Historisches Seminar)
Note
1,3
Auteur
Fisnik Zuberi (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
34
N° de catalogue
V1452418
ISBN (PDF)
9783389030905
ISBN (Livre)
9783389030912
Langue
allemand
mots-clé
Marin Barleti Albanien Renaissance Humanismus Shkodra Venedig Osmanen Osmanisches Reich Balkan Südosteuropa Bildungsgeschichte Wissensgeschichte Geschichtsschreibung Skanderbeg Christentum Islam
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fisnik Zuberi (Auteur), 2023, Die Ursachen für die Blüte der albanischen Gelehrsamkeit im 15. und 16. Jahrhundert im Spiegel Marin Barletis Werk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452418
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint