Bei allen Überlegungen zur Problematik unseres auf Konsum und Verschwendung basierenden Gesellschafts- und Wirtschaftssystems muss auch darüber nachgedacht werden, wie wieder ein allgemein verständliches, einfaches, nachhaltiges, ökologisches, humanes und solidarisches Wirtschaftssystem aufgebaut werden könnte.
Mittlerweile gibt es ein hohes Bewusstsein dafür und unzählige Experten, Foren und Organisationen, die sich in der einen oder anderen Form mit alternativen Wirtschaftssystemen beschäftigen, wie z.B. Ökologische Ökonomie, Ökosoziale Ökonomie, Nachhaltige Wirtschaft, Regionalwirtschaft, Sozialwirtschaft, Postwachstumsökonomie, Solidarwirtschaft, Humanwirtschaft, Suffizienz Wirtschaft, Social Business, Gemeinwohlökonomie uvm.
Von all diesen Alternativen halte ich die Solidarwirtschaft, die es schon immer gab, die aber in Vergessenheit geraten ist, für die geeignetste Wirtschaftsform, um die Zukunft zu gestalten.
Es geht also darum, die Solidarwirtschaft wieder aufzubauen und an die heutige Situation anzupassen.
Dieses Buch ist eine breit angelegte, praxisbezogene Überlegung, wie Arbeit und Wirtschaft in Zukunft zumindest teilweise, und sei es auch nur zu 1%, in Richtung Solidarwirtschaft umgestaltet werden könnten. Es geht nicht darum, einen Beitrag zur allgemeinen Wirtschaftsreform zu leisten, sondern eine Alternative für mehr Ökologie und Nachhaltigkeit mit aufzubauen. Es geht ebenso nicht darum, die globale Ökonomie durch eine Solidarwirtschaft zu ersetzen, sondern zu zeigen, wie beides nebeneinander existieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- DIE GLOBALE SITUATION
- DIE GLOBALE VISION - DIE ERD-CHARTA
- FRAGESTELLUNG
- PROBLEMLAGE UND DEREN URSACHEN
- ZIEL DES BUCHES
- KAPITEL 1 DIE HINTERGRÜNDE
- 1.1. Gesellschaftlicher Hintergrund
- 1.2. Wirtschaftlicher Hintergrund
- KAPITEL 2: EINZELHEITEN ZUR SOLIDARWIRTSCHAFT
- 2.1. Was heißt Solidarwirtschaft?
- 2.2. Ziele der Solidarwirtschaft
- 2.3. Gesellschaftliche Aufgabe der Solidarwirtschaft
- 2.4. Gleichberechtigung zwischen Arbeit, Kapital und Material
- 2.5. Gesellschaftsform
- 2.6. Finanzierung der Solidarwirtschaft
- 2.7. Chancen der Solidarwirtschaft
- KAPITEL 3 KONTEXT
- 3.1. Kontext der Arbeit
- 3.2. Kontext der sozialen Beziehungen
- 3.3. Im Kontext der Gesellschaft
- 3.4. Im Kontext der Schöpfung
- 3.5. Konsequenz
- KAPITEL 4 PRINZIPIEN (GRUNDSÄTZE) UND KRITERIEN DER SOLIDARWIRTSCHAFT
- 4.1. Prinzipien der Solidarwirtschaft
- 4.2. Kriterien für die Solidarwirtschaft
- KAPITEL 5 DIE ARBEITSORGANISATION DER SOLIDARWIRTSCHAFT
- 5.1. Ausgangssituation
- 5.2. Allgemeines über Arbeitsorganisationsformen
- 5.3. Heutige Arbeitsorganisationsformen
- 5.4. Arbeitsorganisation für die Solidarwirtschaft
- 5.6. Schlussfolgerung
- KAPITEL 6 STEUERUNG DER KOOPERATIONSPROZESSE
- KAPITEL 7: UMSETZUNGSSTRATEGIEN
- 7.1. Einbeziehung des Vorhandenen
- 7.2. Fairness
- 7.3. Aufbau von kollaborativen Commons
- 7.4. Alle Menschen werden zu Mitgestaltern
- 7.5. Aufbau von Wirtschaftsstrukturen mit niedriger und mittlerer Technologie
- 7.6. Aufbau von regionalen Wirtschaftsstrukturen
- 7.7. Die 1% Strategie - Klein anfangen und gemeinsam wachsen
- 7.8. Solidarität, Kooperation und Gemeinwohl
- 7.9. Entwicklung eines Wir-Gefühls
- 7.10. Ende der Konsum- und Wegwerfgesellschaft
- 7.11. Schlussfolgerung
- KAPITEL 8 SOLIDARWIRTSCHAFT IN DER PRAXIS
- 8.1. Bedarfsanalyse
- 8.2. Situationsanalyse unseres Ernährungssystems
- KAPITEL 9: PRAXISBEISPIEL
- 9.1. Leitmotiv
- 9.2. Hintergrundinformationen
- 9.3. Konzept des Pilotprojekts
- 9.4. Problemsituation
- 9.5. Notwendige Rahmenbedingungen
- KAPITEL 10 BILDUNG UND AUSBILDUNG
- 10.1. Wie funktioniert Bildung heute
- 10.2. Bildung für die Solidarwirtschaft
- 10.3. Gründung eines Lern- und Forschungszentrums
- 10.4. Gründung von Lehrstühlen
- Die Notwendigkeit einer nachhaltigen und gerechten Wirtschaftsordnung
- Die Prinzipien und Kriterien der Solidarwirtschaft
- Die Umsetzung der Solidarwirtschaft in verschiedenen Bereichen wie Arbeit, Bildung und Ernährung
- Die Rolle von Kooperation, Gemeinwohl und regionalen Wirtschaftsstrukturen
- Praxisbeispiele und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch "Solidarwirtschaft" analysiert das Konzept der Solidarwirtschaft und argumentiert für seine Eignung als Modell für eine zukunftsfähige und gerechte Wirtschaft. Es untersucht die Hintergründe der aktuellen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemkritik und beleuchtet die Herausforderungen, die aus den globalen Entwicklungen resultieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Analyse der globalen Situation und stellt die Erd-Charta als ein Konzept für eine nachhaltige Zukunft vor. Es werden die Problemlage und deren Ursachen beleuchtet sowie das Ziel des Buches dargelegt. Im ersten Kapitel werden die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Hintergründe der Solidarwirtschaft beleuchtet. Kapitel 2 widmet sich der Definition, den Zielen und der gesellschaftlichen Aufgabe der Solidarwirtschaft. Es werden auch Aspekte wie Gleichberechtigung, Finanzierung und Chancen der Solidarwirtschaft behandelt.
Kapitel 3 untersucht den Kontext der Solidarwirtschaft in Bezug auf Arbeit, soziale Beziehungen, Gesellschaft und Schöpfung. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Prinzipien und Kriterien der Solidarwirtschaft. Kapitel 5 analysiert die Arbeitsorganisation in der Solidarwirtschaft und stellt verschiedene Formen und Modelle vor. Es geht außerdem auf die Steuerung von Kooperationsprozessen ein. Kapitel 7 diskutiert verschiedene Umsetzungsstrategien für die Solidarwirtschaft, einschließlich der Einbeziehung bestehender Strukturen, dem Aufbau von Commons, der Förderung von Kooperation und dem Ziel einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Kapitel 8 beleuchtet die praktische Umsetzung der Solidarwirtschaft, während Kapitel 9 ein konkretes Praxisbeispiel vorstellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Buches sind Solidarwirtschaft, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Gemeinwohl, Kooperation, Regionalisierung, Bildung und Praxisbeispiele. Es werden verschiedene konkrete Aspekte der Solidarwirtschaft behandelt, wie z.B. Arbeitsorganisation, Finanzierung und Umsetzungsstrategien. Das Buch verdeutlicht die notwendige Transformation unserer Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme hin zu einem modell, das die Bedürfnisse aller Menschen und die Erhaltung der Umwelt in den Vordergrund stellt.
- Citar trabajo
- Rudolf Chavet (Autor), 2024, Solidarwirtschaft. Ein Weg zu einer Wirtschaft mit Maß, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452582