Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Reproduktion von Rassismus statt kultureller Sensibilisierung

Eine exemplarische Analyse eines Unterrichtsentwurfs

Titre: Reproduktion von Rassismus statt kultureller Sensibilisierung

Dossier / Travail , 2022 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Katharina Clasen (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie kann es sein, dass im Unterricht Rassismus reproduziert wird, obwohl der Abbau von Vorurteilen und die kulturelle Sensibilisierung als eigentliche Ziele formuliert wurden? Wie kann das verhindert werden?

Um diesen beiden Fragen nachzugehen, soll im theoretischen Teil zunächst eine Begriffserklärung von Kulturalisierung erfolgen. Danach wird die dieser Arbeit zugrunde gelegte Methode vorgestellt, welche sich aus der kritischen Diskursanalyse nach Pollak und dem Kategoriensystem zur Wahrnehmung und Kodierung sprachlicher Diskriminierung nach Galliker und Wagner sowie dessen Ergänzung von Attia und Keskinkılıç zusammensetzt. Im Anschluss wird mithilfe dieser Methode ein konkretes Unterrichtsbeispiel analysiert. Ferner werden zwei positive Unterrichtsentwürfe hinzugezogen, um auf dessen Basis Verbesserungsvorschläge und Impulse zu geben, die als Leitfaden für Lehrkräfte verstanden werden können. Abschließend werden in einem Fazit die relevanten Ergebnisse zusammenfassend dargestellt und weitere relevante Forschungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Begriffsbestimmung: Kulturalisierung
    • 2.2 Methode: Kritische Diskursanalyse
  • 3. Analyse des Unterrichtsbeispiels
    • 3.1 Makroebene
    • 3.2 Mikroebene
  • 4. Impulse für rassismusfreien Unterricht
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert ein konkretes Unterrichtsbeispiel unter dem Blickwinkel der Kulturalisierung und untersucht, wie im Unterricht unbeabsichtigt Rassismus reproduziert werden kann, obwohl die Förderung kultureller Sensibilität und der Abbau von Vorurteilen angestrebt werden. Ziel ist es, mithilfe der kritischen Diskursanalyse nach Pollak die Mechanismen der Reproduktion von Rassismus im Unterricht zu identifizieren und positive Impulse für einen rassismusfreien Unterricht zu geben.

  • Kulturalisierung und die Reproduktion von Rassismus
  • Kritische Diskursanalyse als Instrument zur Analyse sprachlicher Diskriminierung
  • Identifizierung von rassistischen Strukturen im Unterrichtsbeispiel
  • Entwicklung von Leitlinien für einen rassismusfreien Unterricht
  • Bedeutung von Sensibilisierung und Inklusion für Lehrkräfte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation von Rassismus in Deutschland und die Rolle der Schule als Institution zur Sensibilisierung und Förderung kultureller Vielfalt. Die theoretischen Grundlagen befassen sich mit dem Konzept der Kulturalisierung und ihrer Rolle bei der Reproduktion von Rassismus. Die Analyse des Unterrichtsbeispiels wird in Makro- und Mikroebene unterteilt, um die verschiedenen Ebenen der Reproduktion von Rassismus im Unterricht aufzuzeigen. Die Kapitel über Impulse für rassismusfreien Unterricht und Fazit werden in diesem Preview nicht berücksichtigt, um Spoiler zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Kulturalisierung, Rassismus, kritischer Diskursanalyse, Unterrichtsbeispiel, Sensibilisierung, Inklusion, sprachliche Diskriminierung.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Reproduktion von Rassismus statt kultureller Sensibilisierung
Sous-titre
Eine exemplarische Analyse eines Unterrichtsentwurfs
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Germanistik)
Cours
Sprache und Rassismus aus linguistischer und sprachdidaktischer Sicht
Note
1,0
Auteur
Katharina Clasen (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
18
N° de catalogue
V1452629
ISBN (PDF)
9783963563737
ISBN (Livre)
9783963563744
Langue
allemand
mots-clé
Böse Wörter, Rassismus, Reproduktion, kulturelle Sensibilität, Unterrichtsentwurf, Analyse, Diskurs, Sprache
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Clasen (Auteur), 2022, Reproduktion von Rassismus statt kultureller Sensibilisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452629
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint