Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Politisches Framing im Diskurs um Terrorismus

Eine diskurslinguistische Analyse der Medienberichterstattung anhand des Terroranschlages im Dezember 2016 in Berlin

Titel: Politisches Framing im Diskurs um Terrorismus

Hausarbeit , 2023 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Katharina Clasen (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie wird in den Medien über Terroranschläge berichtet und welchen Einfluss hat die Art und Weise der Berichterstattung auf die Wahrnehmung von Flüchtlingen im Diskurs um Terrorismus?
Um diese Forschungsfrage beantworten zu können, wird die vorliegende Arbeit den Terrorismusdiskurs nach dem Terroranschlag in Berlin 2016 untersuchen. Dafür wird ein Korpus ausgewählter Artikel von fünf verschiedener Zeitungsträgern zusammengestellt und mithilfe von zwei verschiedenen Ansätzen aus der Diskursforschung untersucht. Hier wird zum einen der Ansatz des politischen Framings von Wehling herangezogen. Zum anderen werden Aspekte des Analyserasters von Spitzmüller und Warnke aus der Diskurslinguistik fruchtbar gemacht. Es wird sich im Rahmen der Analyse zeigen, dass der Terroranschlag und vor allem dessen Täter überdurchschnittlich oft mit der sogenannten Flüchtlingskrise in Verbindung gebracht werden. Durch eine emotionalisierende und dramatisierende Sprache manifestiert sich ein politisches Framing, das in Form von Gegenüberstellungen wie beispielsweise bösartige (muslimische) Terroristen vs. unschuldige (christliche) Opfer ermöglicht wird. Diese Dichotomisierung führt schließlich zu einer Stigmatisierung muslimisch gelesener Flüchtlinge durch die Medien. Entsprechend ist eine Sensibilisierung seitens der Bürger*innen sehr wichtig, die im Rahmen eines rassismuskritischen WiPo- und Deutschunterrichts integriert werden kann.

Um zu diesem Ergebnis zu gelangen, gliedert sich die Arbeit in drei Teile: Zunächst erfolgt ein theoretischer Abschnitt, in dem anfangs der Forschungsstand aufgezeigt wird. Danach folgt eine Übersicht zur Diskursanalyse nach Spitzmüller und Warnke sowie eine Erläuterung des politischen Framing-Begriffs von Wehling. Auf dessen Basis wird das methodische Vorgehen der Arbeit vorgestellt, welches sich aus den eben genannten Ansätzen zusammensetzt.

Im zweiten Teil der Arbeit erfolgt die darauf aufbauende Analyse. Zunächst werden auf textueller Ebene die Text- und Themenstruktur sowie die Darstellung der Akteure analysiert, um anschließend auf einer transtextuellen Ebene das politische Framing im Diskurs ausfindig machen zu können. Das letzte Kapitel widmet sich schließlich einer didaktischen Reflexion sowie einer abschließenden Betrachtung in Form eines Fazits.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Forschungsstand
  • 3. Theoretischer Rahmen
    • 3.1 Linguistische Diskursanalyse
    • 3.2 Politisches Framing
  • 4. Methodisches Vorgehen
  • 5. Analyse auf textueller Ebene
    • 5.1 Text- und Themenstruktur
    • 5.2 Darstellung der Akteure
  • 6. Analyse auf transtextueller Ebene: Politisches Framing
  • 7. Didaktische Reflexion
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Medienberichterstattung im Zusammenhang mit dem Terroranschlag in Berlin im Dezember 2016. Sie befasst sich mit der Frage, wie über Terroranschläge berichtet wird und welchen Einfluss die Art und Weise der Berichterstattung auf die Wahrnehmung von Flüchtlingen im Diskurs um Terrorismus hat.

  • Politisches Framing im Terrorismusdiskurs
  • Darstellung von Flüchtlingen in der Medienberichterstattung
  • Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung
  • Diskursanalyse von Medientexten
  • Didaktische Reflexionen für den Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des politischen Framings im Terrorismusdiskurs ein und stellt den Terroranschlag in Berlin 2016 als Fallbeispiel vor. Der Forschungsstand beleuchtet bestehende Arbeiten zum Flüchtlingsdiskurs und zur Medienberichterstattung über Gewaltakte.

Der theoretische Rahmen erläutert die linguistische Diskursanalyse und das Konzept des politischen Framings. Das methodische Vorgehen beschreibt die verwendeten Ansätze aus der Diskursforschung, die für die Analyse des Korpus an Medientexten genutzt werden.

Die Analyse auf textueller Ebene untersucht die Text- und Themenstruktur sowie die Darstellung der Akteure in den ausgewählten Medienartikeln. Die transtextuelle Analyse konzentriert sich auf das politische Framing im Diskurs, das durch die Untersuchung der sprachlichen Mittel in den Texten ermittelt wird.

Schlüsselwörter

Terrorismus, Flüchtlinge, Medienberichterstattung, politisches Framing, Diskursanalyse, Sprachliche Mittel, Gesellschaftliche Wahrnehmung, Didaktische Reflexion.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Politisches Framing im Diskurs um Terrorismus
Untertitel
Eine diskurslinguistische Analyse der Medienberichterstattung anhand des Terroranschlages im Dezember 2016 in Berlin
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Deutsche Sprachwissenschaft)
Veranstaltung
Sprachunterricht und Demokratiebildung
Note
1,0
Autor
Katharina Clasen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
28
Katalognummer
V1452639
ISBN (PDF)
9783963563812
ISBN (Buch)
9783963563829
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Politisches Framing, Diskurs, Terror, Terroranschlag, Berlin 2016, Weitnachtsmarkt, Mediendiskurs, Medienberichterstattung, linguistische Diskursanalyse, Didaktik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Clasen (Autor:in), 2023, Politisches Framing im Diskurs um Terrorismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452639
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum