Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Tiecks Märchenkonzeption am Beispiel des Blonden Eckbert im Vergleich zur Märchenkonzeption von Novalis am Beispiel des Klingsohr-Märchens (in Heinrich von Ofterdingen)

Titre: Tiecks Märchenkonzeption am Beispiel des Blonden Eckbert im Vergleich zur Märchenkonzeption von Novalis am Beispiel des Klingsohr-Märchens (in Heinrich von Ofterdingen)

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1994 , 31 Pages , Note: 2

Autor:in: M.A. Sabine Lommatzsch (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Hausarbeit werde ich nach einer kurzen Darstellung des klassischen Volksmärchens die Märchenkonzeption von Novalis, die ich am Klingsohrmärchen aus "Heinrich von Ofterdingen" verdeutliche, und die Ludwig Tiecks, anhand des "Blonden Eckbert", darlegen.
Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der genaueren Untersuchung der Grenzübergänge und Innen- und Außenräume im "Blonden Eckbert".
Diesem schließt sich ein Vergleich der beiden Märchenkonzeptionen an.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Volksmärchen als Vorbild der Romantiker
    • Märchenauffassung der Romantiker
    • Strukturelle Merkmale des Volksmärchens
    • Die Märchenkonzeption von Novalis
  • Die Märchenkonzeption von Tieck
    • Probleme der Gattungsbestimmung
  • Textanalyse zum "Blonden Eckbert"
    • Die Eigenart des Märchenhaften im "Blonden Eckbert" – Ein struktureller Vergleich: "Blonder Eckbert" - Volksmärchen
    • Innenräume und Außenräume im "Blonden Eckbert"
  • Die Märchenkonzeptionen von Novalis und Tieck im Vergleich
  • Abschluß und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Märchenkonzeptionen von Novalis und Ludwig Tieck im Vergleich, wobei das Klingsohr-Märchen aus "Heinrich von Ofterdingen" und Tiecks "Blonder Eckbert" als Beispiele dienen.

  • Darstellung des klassischen Volksmärchens als Vorbild für die Romantiker
  • Analyse der Märchenkonzeption von Novalis
  • Analyse der Märchenkonzeption von Tieck
  • Vergleich der Märchenkonzeptionen von Novalis und Tieck
  • Untersuchung der Grenzübergänge und Innen- und Außenräume im "Blonden Eckbert"

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den Fokus der Hausarbeit dar, nämlich die Analyse der Märchenkonzeptionen von Novalis und Tieck.
  • Das Volksmärchen als Vorbild der Romantiker: Dieses Kapitel betrachtet das Volksmärchen als Ausgangspunkt für die Romantiker, wobei die Märchenauffassung der Romantiker, strukturelle Merkmale des Volksmärchens und die Märchenkonzeption von Novalis beleuchtet werden.
  • Die Märchenkonzeption von Tieck: Dieses Kapitel befasst sich mit den Problemen der Gattungsbestimmung in Bezug auf Tiecks Märchen.
  • Textanalyse zum "Blonden Eckbert": Dieses Kapitel analysiert die Eigenart des Märchenhaften im "Blonden Eckbert" durch einen strukturellen Vergleich mit dem Volksmärchen und untersucht die Bedeutung von Innenräumen und Außenräumen in der Geschichte.
  • Die Märchenkonzeptionen von Novalis und Tieck im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Märchenkonzeptionen von Novalis und Tieck.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Volksmärchen, Romantik, Novalis, Tieck, Märchenkonzeption, "Heinrich von Ofterdingen", "Blonder Eckbert", Innenräume, Außenräume, Grenzübergänge, Gattungsbestimmung, Phantasie, Wunderbares.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Tiecks Märchenkonzeption am Beispiel des Blonden Eckbert im Vergleich zur Märchenkonzeption von Novalis am Beispiel des Klingsohr-Märchens (in Heinrich von Ofterdingen)
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Cours
Entwürfe von Kunst in der Frühromantik
Note
2
Auteur
M.A. Sabine Lommatzsch (Auteur)
Année de publication
1994
Pages
31
N° de catalogue
V14526
ISBN (ebook)
9783638199025
ISBN (Livre)
9783640265893
Langue
allemand
mots-clé
Novalis Frühromantik Heinrich von Ofterdingen Tieck Eckbert Klingsohr Märchen Märchenkonzeption Volksmärchen Innenraum Außenraum Romantik romantisch Aufklärung Wunderbares Einleitungsformel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Sabine Lommatzsch (Auteur), 1994, Tiecks Märchenkonzeption am Beispiel des Blonden Eckbert im Vergleich zur Märchenkonzeption von Novalis am Beispiel des Klingsohr-Märchens (in Heinrich von Ofterdingen), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14526
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint