Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Desgaste profesional y el estrés en el trabajo

Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Eine quantitative Analyse zur Verbesserung der Mitarbeitergesundheit

Título: Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Eine quantitative Analyse zur Verbesserung der Mitarbeitergesundheit

Trabajo Escrito , 2023 , 30 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Benedict Burscheidt (Autor)

Gestión de recursos humanos - Desgaste profesional y el estrés en el trabajo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit ist es, durch eine quantitative Datenanalyse ein tieferes Verständnis der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz zu erlangen und deren Auswirkungen auf die Mitarbeitergesundheit zu untersuchen. Die Analyse basiert auf einer Studie im Rahmen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie, die wichtige Einblicke in die physischen und psychischen Belastungen von Arbeitnehmern bietet. Durch die Identifikation von Abhängigkeiten und Zusammenhängen zwischen verschiedenen Belastungsfaktoren und Beschäftigungsvariablen sollen effektive Strategien für das betriebliche Gesundheitsmanagement entwickelt werden, um die Arbeitsunfähigkeitstage signifikant zu reduzieren und somit einen gesunden Arbeitsplatz zu fördern.

In der heutigen Arbeitswelt sind psychische Belastungen neben den physischen Risiken ein zentraler Faktor, der die Gesundheit der Mitarbeiter erheblich beeinträchtigt. Angesichts der alarmierenden Zahlen von Arbeitsunfähigkeitstagen, die auf psychische und Verhaltensstörungen zurückzuführen sind, wird die Notwendigkeit deutlich, präventive Maßnahmen und eine fundierte Analyse der Arbeitsplatzbelastungen durchzuführen. Diese Arbeit bietet eine detaillierte quantitative Untersuchung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz und leitet daraus praxisorientierte Empfehlungen für Unternehmen ab. Durch die Auswertung von Daten einer Studie aus dem Jahr 2015 werden Zusammenhänge zwischen Belastungsfaktoren und Beschäftigungsvariablen offengelegt. Die Ergebnisse sollen Unternehmen dabei unterstützen, individuell angepasste Gesundheitsmanagementstrategien zu entwickeln, um eine gesunde Arbeitsumgebung zu schaffen und die Mitarbeitergesundheit nachhaltig zu verbessern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Physische Ebene der Belastung am Arbeitsplatz
    • 2.2 Psychische Ebene der Belastung am Arbeitsplatz
    • 2.3 Arbeitsbelastung in Deutschland
    • 2.4 Zusammenfassung und Hypothesen
  • 3. Methodische Grundlagen
    • 3.1 Beschreibung der Umfrage
    • 3.2 Grundlagen der Datenanalyse
    • 3.3 Grundlagen der Regressionsanalyse
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1 Deskriptivstatistische Ergebnisse
    • 4.2 Auswertung der Belastungen
    • 4.3 Regressionsanalyse zu verschiedenen gesundheitlichen Belastungen
  • 5. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert eine Studie aus der Dachevaluation der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie aus dem Jahr 2015, die Daten von Arbeitnehmern zu physischen und psychischen Belastungen erfasst hat. Das Ziel ist es, die Abhängigkeiten und Zusammenhänge zwischen diesen Belastungen und Beschäftigungsvariablen wie Art der Branchengruppe oder Führungsverantwortung zu untersuchen.

  • Analyse des Zusammenhangs zwischen Arbeitsverhältnis und Gesundheit
  • Untersuchung der Einflussfaktoren auf das Gesundheitsverhalten deutscher Angestellter
  • Bewertung von physischen und psychischen Belastungen am Arbeitsplatz
  • Auswertung der Daten zur Identifizierung von Abhängigkeiten zwischen Belastungen und Beschäftigungsvariablen
  • Entwicklung von Erkenntnissen für die Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    • Beschreibung der Dynamik der modernen Arbeitswelt und der Herausforderungen für Unternehmen und Angestellte
    • Hervorhebung der Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements
    • Definition der Problemstellung: Steigende Bedeutung psychosozialer Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz
    • Darlegung der Zielsetzung: Analyse der Studie und Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Belastungen und Beschäftigungsvariablen
    • Gliederung der Arbeit
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
    • Differenzierung zwischen physischen und psychischen Belastungen am Arbeitsplatz
    • Einblick in die Arbeitsbelastung in Deutschland
    • Formulierung von Hypothesen
  • Kapitel 3: Methodische Grundlagen
    • Beschreibung der durchgeführten Umfrage
    • Erklärung der Grundlagen der Datenanalyse
    • Darlegung der Grundlagen der Regressionsanalyse
  • Kapitel 4: Ergebnisse
    • Präsentation deskriptivstatistischer Ergebnisse
    • Auswertung der Belastungen
    • Darstellung der Ergebnisse der Regressionsanalyse
  • Kapitel 5: Diskussion
    • Analyse der Ergebnisse und Überprüfung der Hypothesen
    • Reflexion der Gütekriterien der Datenerhebung

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Arbeitsbelastung, Gesundheit am Arbeitsplatz, physische und psychische Belastung, Arbeitsverhältnis, Beschäftigungsvariablen, Branchengruppe, Führungsverantwortung, betriebliches Gesundheitsmanagement, Datenanalyse, Regressionsanalyse, Dachevaluation, Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Die Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen diesen Schlüsselbegriffen, um Erkenntnisse für die Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz zu gewinnen.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Eine quantitative Analyse zur Verbesserung der Mitarbeitergesundheit
Universidad
University of Applied Sciences Riedlingen
Calificación
1,0
Autor
Benedict Burscheidt (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
30
No. de catálogo
V1452764
ISBN (PDF)
9783963568343
ISBN (Libro)
9783963568350
Idioma
Alemán
Etiqueta
Psychische Belastungen Arbeitsplatz Quantitative Datenanalyse Gesundheit Betriebliches Gesundheitsmanagement Arbeitsunfähigkeitstage Reduktion Mitarbeitergesundheit Förderung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Benedict Burscheidt (Autor), 2023, Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Eine quantitative Analyse zur Verbesserung der Mitarbeitergesundheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452764
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint