Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, den aktuellen wissenschaftlichen Stand zur Prävention von Rückenschmerzen in der Arbeitswelt aufzuzeigen. Mit einem Fokus auf betriebliche Maßnahmen werden Strategien und Handlungsansätze vorgestellt, die Unternehmen dabei unterstützen können, Rückenschmerzen unter Mitarbeitenden zu verhindern oder zu lindern.
Dafür wird eine gründliche Bestandsaufnahme zu den Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) mit Schwerpunkt auf Rückenschmerzen und deren Prävention in der Arbeitswelt durchgeführt. MSE stellen eine der Hauptursachen für Arbeitsunfähigkeit in deutschen Unternehmen dar und verursachen erhebliche wirtschaftliche Verluste. Diese Literaturarbeit beleuchtet die biologischen und psychosozialen Ursachen von Rückenschmerzen, erläutert relevante gesetzliche Rahmenbedingungen und zeigt auf, welche präventiven Maßnahmen Betriebe ergreifen können, um die Gesundheit ihrer Arbeitnehmer zu schützen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tiefes Verständnis für die Notwendigkeit und die Möglichkeiten der Prävention von Rückenschmerzen zu schaffen und einen praktikablen Handlungsansatz für Unternehmen zu liefern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Begriffserklärung
- 3.1.1 Muskel-Skelett-Erkrankungen
- 3.1.2 Rückenschmerzen
- 3.2 Rechtsgrundlagen
- 3.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement
- 3.3.1 Arbeits- und Gesundheitsschutz
- 3.3.2 Betriebliche Prävention und Gesundheitsförderung
- 3.3.3 Gesundheitsrelevante Personalarbeit und Organisationsentwicklung
- 3.3.4 Gesundheitsorientierte Führung
- 3.3.5 Betriebliches Eingliederungsmanagement
- 3.3.6 Betriebliches Fehlzeitenmanagement
- 3.3.7 Betriebliches Versorgungsmanagement
- 4 Methodik
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Studie 1
- 5.2 Studie 2
- 5.3 Studie 3
- 5.4 Studie 4
- 5.5 Studie 5
- 6 Diskussion
- 6.1 Diskussion der Ergebnisse
- 6.2 Methodenkritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Stand der Forschung im Hinblick auf die Prävention von Rückenschmerzen in Unternehmen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Definitionen von Rückenschmerzen und Muskel-Skelett-Erkrankungen sowie die entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten. Ein Schwerpunkt liegt auf betrieblichen Maßnahmen, die Arbeitnehmer bei der Prävention von Rückenschmerzen unterstützen können. Die Literaturrecherche dient der Ableitung eines praktikablen Handlungsansatzes für Unternehmen, um Rückenschmerzen zu vermeiden oder zu lindern.
- Begriffserklärung und Definition von Muskel-Skelett-Erkrankungen und Rückenschmerzen
- Rechtsgrundlagen und Fördermöglichkeiten im Bereich der Prävention von Rückenschmerzen
- Betriebliche Gesundheitsmanagement-Strategien zur Prävention von Rückenschmerzen
- Auswertung von Studien zu Präventionsmaßnahmen bei Rückenschmerzen
- Ableitung eines Handlungsansatzes für Unternehmen zur Vermeidung und Linderung von Rückenschmerzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) und insbesondere Rückenschmerzen im Arbeitskontext heraus. Sie beleuchtet die Kosten und Auswirkungen dieser Erkrankungen für Unternehmen und zeigt die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen im Rahmen des demographischen Wandels auf.
Kapitel 2 definiert die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der Prävention von Rückenschmerzen in Unternehmen darzulegen. Die Arbeit soll ein grundlegendes Verständnis für die Themen Muskel-Skelett-Erkrankungen und Rückenschmerzen schaffen und Möglichkeiten zur Prävention und Linderung aufzeigen.
Kapitel 3 beleuchtet den aktuellen Kenntnisstand in Bezug auf Muskel-Skelett-Erkrankungen und Rückenschmerzen. Es werden relevante Definitionen, Rechtsgrundlagen und betriebliche Gesundheitsmanagement-Strategien vorgestellt.
Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Arbeit, welche auf einer umfassenden Literaturrecherche basiert. Die Recherche deckt verschiedene Studien und Publikationen zum Thema Prävention von Rückenschmerzen ab.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche, wobei verschiedene Studien und deren Ergebnisse vorgestellt werden. Die Studien liefern Erkenntnisse zu den Ursachen, Präventionsmöglichkeiten und dem Einfluss von betrieblichen Maßnahmen auf die Entstehung von Rückenschmerzen.
Kapitel 6 beinhaltet eine Diskussion der Ergebnisse der Literaturrecherche und deren methodische Limitationen. Es werden die Erkenntnisse der Studien und die Relevanz des Themas im Kontext von Prävention und Arbeitswelt aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Muskel-Skelett-Erkrankungen, Rückenschmerzen, Prävention, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz, Studien, Handlungsansatz, Kosten, demographischer Wandel, Arbeitswelt.
- Citar trabajo
- Christian Martin (Autor), 2022, Muskel-Skelett-Erkrankungen. Eine Bestandsaufnahme zur arbeitsweltbezogenen Prävention von Rückenschmerzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452786