Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique de compétition

Wettbewerbspolitik am Fall des Schokoladenkartells. Kartellverstöße als Wettbewerbsbeschränkung

Titre: Wettbewerbspolitik am Fall des Schokoladenkartells. Kartellverstöße als Wettbewerbsbeschränkung

Dossier / Travail , 2023 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anne Müller (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique de compétition
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit behandelt die strafrechtliche Verfolgung von Kartellverstößen und die Bedeutung des Kartellrechts im Wettbewerbsumfeld. Thomas O. Barnett, stellvertretender U.S.-amerikanischer Generalstaatsanwalt für Kartellrecht, betonte 2006 die Notwendigkeit, Kartelle als schwere Verbrechen zu behandeln. In den USA werden Kartelle primär strafrechtlich verfolgt, während Deutschland eine unbeständige Vergangenheit in dieser Hinsicht hat. In den letzten Jahren wird jedoch auch in Deutschland verstärkt über eine strafrechtliche Verfolgung von Kartellverstößen diskutiert. Die Hausarbeit untersucht den Kartellverstoß als Form der Wettbewerbsbeschränkung und beschäftigt sich mit den Grundlagen des Kartellrechts sowie dessen Auswirkungen anhand eines Praxisfalls. Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln, beginnend mit einer Einführung in den Wettbewerb und die Wettbewerbspolitik, gefolgt von einer Erläuterung der Grundlagen und Ziele der Wettbewerbspolitik sowie der verschiedenen Formen von Wettbewerbsbeschränkungen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Kartellpolitik, einschließlich historischer Hintergründe und aktueller Entwicklungen. Ein Praxisfall wird analysiert und Lösungsvorschläge werden präsentiert, um die Problematik zu verdeutlichen. Die Rechtsfolgen von Kartellverstößen sowie deren Auswirkungen auf Wettbewerber und Verbraucher werden ebenfalls beleuchtet. Die Hausarbeit endet mit einem Fazit, das eine abschließende Reflektion des Autors zum Thema enthält.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • GRUNDLAGEN DER WETTBEWERBSPOLITIK.
    • WETTBEWERB UND WETTBEWERBSPOLITIK
    • ZIEL DER WETTBEWERBSPOLITIK.
    • FORMEN DER WETTBEWERBSBESCHRÄNKUNG
  • KARTELLE
    • DEFINITION UND GRUNDLAGEN..
    • GESCHICHTLICHER HINTERGRUND.
    • KARTELLPOLITIK HEUTE
  • DER PRAXISFALL
    • VORSTELLUNG DES FALLS – DAS SCHOKOLADENKARTELL.
    • RECHTSFOLGEN DER VERSTÖBE
    • AUSWIRKUNGEN FÜR DIE VERBRAUCHER
    • LÖSUNGSVORSCHLÄGE ......
  • FAZIT.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Kartellverstoß als Form der Wettbewerbsbeschränkung und zielt darauf ab, das Verständnis für diese Verstöße und die Gründe für deren Verfolgung und Bestrafung zu fördern. Die Arbeit untersucht die Grundlagen der Wettbewerbspolitik, insbesondere die Kartellpolitik, um die Problematik des Themas aufzuzeigen und die Auswirkungen eines solchen Verstoßes zu verdeutlichen.

  • Definition und Bedeutung des Wettbewerbs für die Marktwirtschaft
  • Zielsetzung der Wettbewerbspolitik und ihre Instrumente
  • Kartelle als Form der Wettbewerbsbeschränkung: Definition, Arten und historische Entwicklung
  • Aktuelle Kartellpolitik in Deutschland: Rechtsgrundlagen und Praxis
  • Analyse eines Praxisfalls: Auswirkungen von Kartellverstößen auf den Wettbewerb und die Verbraucher

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Kartellverstöße ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Wettbewerbspolitik.

Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der Wettbewerbspolitik. Der Begriff des Wettbewerbs wird definiert, seine Bedeutung für die Marktwirtschaft erläutert und die Zielsetzung der Wettbewerbspolitik beschrieben.

Kapitel 3 konzentriert sich auf die Kartellpolitik. Es werden die Definition und verschiedene Formen von Kartellen erläutert, der historische Hintergrund der Kartellpolitik in Deutschland beleuchtet und die aktuelle Kartellpolitik, insbesondere die Rechtsgrundlagen, dargestellt.

Kapitel 4 analysiert einen Praxisfall zur Kartellpolitik und verdeutlicht damit die Problematik des Themas. Die Auswirkungen von Kartellverstößen auf den Wettbewerb und die Verbraucher werden aufgezeigt und Lösungsvorschläge zur Problematik vorgestellt.

Schlüsselwörter

Wettbewerbspolitik, Kartellverstoß, Wettbewerbsbeschränkung, Kartellrecht, Bundeskartellamt, GWB, Marktbeherrschung, Fusion, Missbrauchsaufsicht, Praxisfall.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wettbewerbspolitik am Fall des Schokoladenkartells. Kartellverstöße als Wettbewerbsbeschränkung
Université
(International University of Applied Sciences)
Cours
Modul Wirtschaftspolitik
Note
1,7
Auteur
Anne Müller (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
13
N° de catalogue
V1452805
ISBN (PDF)
9783963565250
ISBN (Livre)
9783963565267
Langue
allemand
mots-clé
Hausarbeit Wirtschaftspolitik Wettbewerbspolitik Kartellpolitik Schokoladenkartell Kartellverstoß Wettbewerbsbeschränkung Kartellrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anne Müller (Auteur), 2023, Wettbewerbspolitik am Fall des Schokoladenkartells. Kartellverstöße als Wettbewerbsbeschränkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452805
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint