In dieser Hausarbeit an der Verwaltungsfachhochschule soll das Thema "Suizid" im Fach Soziologie behandelt werden. Warum wählte ich "Selbstmord" als Überschrift, wo der Arbeitsauftrag "Suizid" heißt? Oder ist beides dasselbe?
Das Lexikon verweist bei Suizid auf Selbstmord und bestimmt ihn als vorsätzliche Zerstörung des eigenen Lebens. Danach wären die beiden Begriffe identisch. Suizid klingt mir aber zu klinisch, regt weniger auf. Allerdings ist der Begriff Suizid auch wertfreier, wie schon L.Balluseck in seinem Buch über Selbstmord schreibt. Dabei soll der Titel aufregen und neugierig machen, weil wir den Tod in unserer Gesellschaft zu verdrängen versuchen.
Für viele hat der Tod etwas Erschreckendes, Furchteinflößendes.
Ein gesellschaftliches Phänomen. Lebten früher mehrere Generationen unter einem Dach, begleiteten sie Geburt und Tod als etwas vollkommen Normales, das man gemeinsam erlebte und verarbeitete. Heute leben Familienangehörige oft weit voneinander entfernt. In den seltesten Fällen gibt es rege Kontakte zwischen alt und jung. Dies hat unter anderem zufolge, daß jüngere Menschen das Altwerden und den Tod fürchten. Sie verdrängen das Thema und setzen sich erst mit dem Tod auseinander, wenn ein Sterbefall zu beklagen ist.
Es geschieht nie ohne Grund, wenn dem eigenen Körper und damit auch der eigenen Seele die weitere Existenz auf dieser Welt mit Gewalt genommen wird.
Die vielen offenen Fragen die ein Selbstmord aufwirft kann auch diese Hausarbeit nicht beantworten. Es ist ein Ansatz um die Beweggründe zu verstehen und die Bedingungen für einen Selbstmord darzulegen, um damit auch Möglichkeiten der Hilfe aufzuzeigen....
Inhaltsverzeichnis
- Selbstmord: Ein Überblick
- Risikofaktoren für Selbstmord
- Schutzfaktoren gegen Selbstmord
- Prävention von Selbstmord
- Intervention und Behandlung
- Folgen von Selbstmord
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Selbstmord. Es behandelt die Ursachen, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Präventionsstrategien, Interventionen und Folgen von Selbstmord. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für dieses komplexe Thema zu entwickeln und zu zeigen, wie Selbstmord verhindert und Betroffene unterstützt werden können.
- Definition und Erscheinungsformen von Selbstmord
- Soziokulturelle und psychologische Faktoren, die Selbstmord beeinflussen
- Präventionsstrategien auf individueller, familiärer und gesellschaftlicher Ebene
- Hilfsmöglichkeiten für Menschen mit Suizidgedanken und deren Angehörige
- Die Bedeutung von Aufklärung und Sensibilisierung in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Selbstmord: Ein Überblick: Dieses Kapitel definiert Selbstmord und beleuchtet verschiedene Erscheinungsformen. Es wird auch auf die Verbreitung und die Bedeutung des Themas Selbstmord eingegangen.
- Risikofaktoren für Selbstmord: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Faktoren, die das Risiko für Selbstmord erhöhen. Dazu gehören psychische Erkrankungen, Substanzmissbrauch, soziale Isolation, Trauma und familiäre Vorbelastung.
- Schutzfaktoren gegen Selbstmord: Dieses Kapitel beleuchtet Faktoren, die das Risiko für Selbstmord verringern können. Hierzu zählen soziale Unterstützung, positive Lebensbewältigungsstrategien, Hoffnung, Sinnfindung und Zugang zu Hilfe.
- Prävention von Selbstmord: Dieses Kapitel stellt verschiedene Präventionsstrategien vor, die auf individueller, familiärer und gesellschaftlicher Ebene eingesetzt werden können. Es wird auch auf die Bedeutung von Aufklärung und Sensibilisierung eingegangen.
- Intervention und Behandlung: Dieses Kapitel behandelt die Intervention bei akuten Suizidgedanken und die Behandlung von Menschen mit suizidalen Tendenzen. Es wird auf verschiedene Therapieansätze und Hilfsangebote eingegangen.
Schlüsselwörter
Selbstmord, Suizid, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Prävention, Intervention, Behandlung, psychische Erkrankungen, Suizidgedanken, Suizidversuch, Hilfsmöglichkeiten, soziale Unterstützung, Lebensbewältigung, Hoffnung, Sinnfindung, Aufklärung, Sensibilisierung.
- Quote paper
- Lutz Heinze (Author), 1996, Selbstmord. Ursachen, Motive und Diagnostik des Suizidrisikos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145281