Ziel der Arbeit wird es sein, ein mittleres Verständnis zum Konzept des Change-Managements zu überliefern, denn nur anhand dessen können neue Prozesse realisierbar werden. Des Weiteren wird Homeoffice genauer beleuchtet, um auch hier ein allgemeines Verständnis des Konzeptes in der heutigen Gesellschaft zu erkennen. Letztendlich soll die Arbeit analysieren, wie Change-Management das Konzept von Homeoffice für die Mitarbeiter verwirklichen kann und welche Schwierigkeiten dahinterstecken. Obwohl Homeoffice und Change-Management keine neuen Prozesse sind, ist die Umsetzung beider in der Gesellschaft schwierig. Erst mit Einsetzen der Corona-Pandemie, als Homeoffice zur Pflicht wurde, waren Unternehmen gezwungen, diese umzusetzen. Das Resultat: es funktioniert. Jahrelanges dagegenwirken, konnte nun widerlegt werden. Um Homeoffice für die Mitarbeiter schmackhafter und attraktiver zu gestalten, benötigt es jedoch einen Veränderungsprozess. Change-Management soll dies für beide Seiten, Unternehmen – Angestellte, bestmöglich optimieren.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG
- AUFBAU DER ARBEIT
- GRUNDLAGEN UND DEFINITION
- CHANGE-MANAGEMENT
- EXTERNE UND INTERNE URSACHEN FÜR DEN WANDEL
- CHANGE-MANAGEMENT MODELLE
- DREI - PHASEN - MODELL VON KURT LEWIN (1947)
- ACHT - STUFEN - PROZESS DES WANDELS VON JOHN KOTTER (1996)
- WIDERSTÄNDE IN VERÄNDERUNGSPROZESSEN
- ERFOLGSFAKTOREN FÜR VERÄNDERUNGEN
- HOMEOFFICE
- EINORDNUNG
- TELEARBEIT
- HOMEOFFICE
- MOBILEOFFICE
- VORAUSSETZUNGEN
- CHANCEN UND RISIKEN
- CHANGE MANAGEMENT UND HOMEOFFICE
- KRITISCHE REFLEXION UND ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, das Konzept des Change-Managements näher zu beleuchten und dessen Relevanz für die erfolgreiche Implementierung von Homeoffice zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die Herausforderungen und Chancen gelegt, die mit der Einführung von Homeoffice verbunden sind, und wie Change-Management diese Prozesse optimieren kann.
- Definition und Bedeutung von Change-Management
- Ursachen und Modelle des Wandels
- Homeoffice als Arbeitsmodell und dessen Voraussetzungen
- Verknüpfung von Change-Management und Homeoffice
- Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Homeoffice
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Im Anschluss werden die Begriffe Change-Management und Homeoffice definiert, bevor verschiedene Change-Management-Modelle vorgestellt werden. Es werden verschiedene Modelle und Prozesse des Change-Management sowie die Herausforderungen bei der Umsetzung von Veränderungen erläutert. Anschließend wird das Konzept Homeoffice genauer betrachtet, inklusive seiner Voraussetzungen, Chancen und Risiken. Im nächsten Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Change-Management und Homeoffice im Detail analysiert. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Reflexion und Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Change-Management, Homeoffice, Telearbeit, Mobileoffice, Wandel, Veränderungsprozesse, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Chancen, Mitarbeitermotivation, Organisationskultur.
- Citation du texte
- Dieu Linh Hoang (Auteur), 2024, Changemanagement und Mitarbeiter im Homeoffice, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453158