Ziel der Arbeit war es, sechs kompetenz-spezifische Selbstkonzeptkonstrukte des Faches Englisch als Fremdsprache bezüglich ihrer internen Zusammenhänge und ihrer Beziehungen zum allgemeinen Selbstkonzept in Englisch sowie zur Englischnote zu untersuchen. Zusätzlich sollte geprüft werden, ob die für das fachbezogene Selbstkonzept vorliegenden Erkenntnisse hinsichtlich Geschlechter- und Klassenstufenunterschiede auf die Ebene der kompetenz-spezifischen Selbstkonzepte übertragbar sind.
Ein gutes Selbstkonzept kann als positive Ressource für die emotionale und kognitive Entwicklung verstanden werden. So profitiert nicht nur das psychische Wohlbefinden, sondern auch Leistungen werden positiv beeinflusst. Ebenso zählen die Förderung von fachbezogenen Interessen, eine damit einhergehende motivierte Arbeitseinstellung und leistungsbezogenes Wahlverhalten, z.B. bei Kurswahlen, sowie genereller Schulerfolg zu den positiven Effekten des Selbstkonzepts. Folglich gilt die Vermittlung eines positiven Selbstkonzepts als wichtiges Erziehungs- und Unterrichtsziel für Eltern und Lehrkräfte.
Selbstkonzepte gelten deshalb in der aktuellen pädagogisch-psychologischen Forschung als bedeutsame Schülermerkmale, die leistungsthematisches Verhalten erklären und vorhersagen können. Die meisten Arbeiten zum Thema Selbstkonzept befassen sich je nach Spezifität entweder mit einem globalen, einem schulischen oder einem fachbezogenen Selbstkonzept in einem oder mehreren Schulfächern. Im Bereich kompetenz-spezifischer Selbstkonzepte innerhalb eines Faches liegen nur sehr wenige bis keine Untersuchungen vor. Dabei wurde zumeist in der Muttersprache eine Unterteilung des Selbstkonzepts in Lese- und Schreibkompetenz vorgenommen.
Im Bereich Englisch als Fremdsprache führten sowohl Lau, Yeung, Jin & Low als auch Yeung et al. eine Untersuchung bezüglich kompetenz-spezifischer Selbstkonzepte im Fach Englisch als Fremdsprache durch. Sie unterschieden dabei in vier bzw. drei verschiedene Selbstkonzeptkonstrukte.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Struktur des Selbstkonzepts
- 2.2 Genese und Determinanten des Selbstkonzepts
- 2.2.1 Big-Fish-Little-Pond Effekt
- 2.2.2 Internal/External-Frame-of-Reference-Modell
- 2.3 Zusammenhänge zwischen Selbstkonzept und Leistung
- 2.4 Kernkompetenzen im Fach Englisch
- 2.4.1 Hörverstehen
- 2.4.2 Leseverstehen
- 2.4.3 Sprechen
- 2.4.4 Schreiben
- 2.4.5 Sprachmittlung
- 2.4.6 Verhältnis der Kompetenzen
- 2.4.7 Sprachliche Mittel: Wortschatz und Grammatik
- 2.5 Aktueller Stand der Forschung
- 2.5.1 Kompetenz-spezifische Selbstkonzepte
- 2.5.2 Geschlechterunterschiede
- 2.5.3 Klassenstufenunterschiede
- 2.6 Ableitung der Fragestellungen
- 3 Methode
- 3.1 Stichprobe
- 3.2 Instrumente
- 3.2.1 Allgemeine personenbezogene Angaben
- 3.2.2 Schulnoten
- 3.2.3 BISS - Beharrlichkeit und beständiges Interesse
- 3.2.4 Allgemeines und kompetenz-spezifische Selbstkonzepte in Englisch
- 3.2.5 Allgemeines Selbstkonzept in anderen Schulfächern
- 3.3 Statistische Analyseverfahren
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Zusammenhänge zwischen den Selbstkonzeptkonstrukten in Englisch
- 4.2 Zusammenhänge kompetenz-spezifischer Selbstkonzepte mit der Englischnote
- 4.3 Geschlechterunterschiede: Höhe der kompetenz-spezifischen Selbstkonzepte und Zusammenhänge mit der Englischnote
- 4.4 Unterschiede über Klassenstufen: Ausdifferenzierung der kompetenz-spezifischen Selbstkonzepte und Zusammenhänge mit der Englischnote
- 5 Diskussion
- 5.1 Zusammenhänge zwischen den Selbstkonzeptkonstrukten in Englisch
- 5.2 Zusammenhänge kompetenz-spezifischer Selbstkonzepte mit der Englischnote
- 5.3 Geschlechtsunterschiede: Höhe der kompetenz-spezifischen Selbstkonzepte und Zusammenhänge mit der Englischnote
- 5.4 Unterschiede über Klassenstufen: Ausdifferenzierung der kompetenz-spezifischen Selbstkonzepte und Zusammenhänge mit der Englischnote
- 5.5 Limitationen
- 5.6 Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang: A1 Schülerfragebogen
- Danksagung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Kompetenz-spezifischen Selbstkonzepte im Fach Englisch als Fremdsprache. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Zusammenhänge zwischen diesen Selbstkonzepten und dem allgemeinen Selbstkonzept in Englisch sowie der Englischnote. Darüber hinaus werden Geschlechter- und Klassenstufenunterschiede betrachtet.
- Untersuchung der Struktur und Beziehungen von Kompetenz-spezifischen Selbstkonzepten im Fach Englisch
- Analyse der Zusammenhänge zwischen Kompetenz-spezifischen Selbstkonzepten und dem allgemeinen Selbstkonzept in Englisch
- Beziehung zwischen Kompetenz-spezifischen Selbstkonzepten und der Englischnote
- Untersuchung von Geschlechterunterschieden in den Kompetenz-spezifischen Selbstkonzepten und deren Zusammenhang mit der Englischnote
- Analyse der Entwicklung von Kompetenz-spezifischen Selbstkonzepten über Klassenstufen hinweg
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Arbeit, indem es die Struktur des Selbstkonzepts, seine Entstehung und Einflussfaktoren sowie den Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und Leistung beleuchtet. Außerdem werden die Kernkompetenzen im Fach Englisch detailliert vorgestellt. Kapitel 3 beschreibt die Methode der Untersuchung, einschließlich der Stichprobe, der verwendeten Instrumente und der statistischen Analyseverfahren. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt, die sich auf die Zusammenhänge zwischen den Kompetenz-spezifischen Selbstkonzepten, den Zusammenhang mit der Englischnote, Geschlechterunterschiede und Unterschiede über Klassenstufen beziehen. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse und ihre Bedeutung für die pädagogisch-psychologische Forschung. Es werden Limitationen der Untersuchung sowie Schlussfolgerungen und zukünftige Forschungsrichtungen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Kompetenz-spezifische Selbstkonzepte, Fach Englisch, Fremdsprache, Selbstkonzept, Leistung, Englischnote, Geschlechterunterschiede, Klassenstufenunterschiede, pädagogisch-psychologische Forschung.
- Quote paper
- Claudia von Possel (Author), 2015, Kompetenz-spezifische Selbstkonzepte im Fach Englisch. Interne Zusammenhänge und Beziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453199