Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Psicología deportiva

Ursachen des Heimvorteils im Profifußball und seine Entwicklung während der Covid-19-Pandemie

Título: Ursachen des Heimvorteils im Profifußball und seine Entwicklung während der Covid-19-Pandemie

Trabajo Escrito , 2022 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Michel Egenolf (Autor)

Deporte - Psicología deportiva
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage nach den vielfältigen Ursachen des im Fußball sehr prominenten Heimvorteils. Es soll zudem die weitere Forschungsfrage beleuchtet werden, wie sich der Heimvorteil während der Covid-19-Pandemie gewandelt hat.

Der Heimvorteil ist ein Phänomen, das weit verbreitet bei Mannschaftssportveranstaltungen auftritt. Er bedeutet, dass Mannschaften, die zu Hause antreten, mehr als 50% der Spiele gewinnen. Im Fußball, in dem es ein Unentschieden gibt, bedeutet er, dass Heimmannschaften mehr als 50% aller vergebenen Punkte erreichen. Der Heimvorteil wird im Allgemeinen auf etwa 60% beziffert. Die Anreise der Auswärtsmannschaft, taktische Einflüsse und psychologische Aspekte sind Ursachen für den Heimvorteil. Hauptursachen für den Heimvorteil sind jedoch das Heimpublikum und der Schiedsrichter-Bias. Durch die Unterstützung des Heimpublikums erbringt die Heimmannschaft eine bessere Leistung. Die Zuschauermenge im Stadion beeinflusst den Schiedsrichter dahingehend, dass er die Heimmannschaft bevorteilt.

Durch den Covid-19-bedingten Lockdown wurde die Saison 2019/2020 unter Ausschluss der Öffentlichkeit beendet. Dadurch erfuhr die Heimmannschaft keine Unterstützung durch das Publikum. Auch die Schiedsrichter wurden nicht mehr durch eine Zuschauermenge beeinflusst. Für alle Ligen konnte festgestellt werden, dass der Schiedsrichter-Bias signifikant abnahm. Schiedsrichter entschieden ohne den sozialen Druck des Publikums objektiver. Heimmannschaften wurden nun nicht mehr wie zuvor unterbewusst vom Schiedsrichter bevorteilt. Nur in Deutschland kam es infolgedessen zu einem signifikanten Rückgang des Heimvorteils, für die Spiele ohne Zuschauer wurde sogar ein Heimnachteil festgestellt. In den anderen europäischen Ligen blieb der Heimvorteil bestehen und änderte sich nicht signifikant zu vorangegangen Saisons.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Der Heimvorteil – eine Definition
    • Worauf basiert das Phänomen?
      • Der Einfluss der Heimumgebung
      • Der Einfluss der Zuschauer
      • Der Schiedsrichter-Bias
      • Der Einfluss der Anreise
      • Psychologische Aspekte
      • Taktische Einflüsse
    • Heimvorteil während Covid-19 – noch existent?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Heimvorteils im Fußball und untersucht dessen Ursachen sowie die Entwicklung während der Covid-19-Pandemie. Die Arbeit zielt darauf ab, die vielseitigen Faktoren zu erforschen, die den Heimvorteil beeinflussen, und zu analysieren, inwiefern die Covid-19-bedingten Einschränkungen den Heimvorteil verändert haben.

  • Definition und Ursachen des Heimvorteils im Fußball
  • Der Einfluss des Heimpublikums und des Schiedsrichter-Bias
  • Die Rolle von Reisestrapazen, taktischen Einflüssen und psychologischen Aspekten
  • Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Heimvorteil
  • Vergleich von Spielen mit und ohne Zuschauer während der Pandemie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Phänomen des Heimvorteils im Fußball ein und stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen und der Entwicklung während der Covid-19-Pandemie. Kapitel 2 bietet eine genaue Definition des Heimvorteils und erläutert, wie er messbar ist. Kapitel 3 widmet sich den verschiedenen Ursachen des Heimvorteils, darunter der Einfluss der Heimumgebung, die Rolle der Zuschauer, der Schiedsrichter-Bias, Reisestrapazen sowie psychologische und taktische Aspekte. Schließlich untersucht Kapitel 4, ob der Heimvorteil während der Covid-19-Pandemie trotz des Fehlens von Zuschauern weiterhin bestand. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden im Verlauf der Arbeit präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Heimvorteil, Fußball, Mannschaftssport, Covid-19-Pandemie, Zuschauer, Schiedsrichter-Bias, Reisestrapazen, taktische Einflüsse, psychologische Aspekte.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Ursachen des Heimvorteils im Profifußball und seine Entwicklung während der Covid-19-Pandemie
Universidad
University of Applied Sciences München
Calificación
1,0
Autor
Michel Egenolf (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
19
No. de catálogo
V1453293
ISBN (PDF)
9783963569463
ISBN (Libro)
9783963569470
Idioma
Alemán
Etiqueta
Heimvorteil fußball covid-19
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michel Egenolf (Autor), 2022, Ursachen des Heimvorteils im Profifußball und seine Entwicklung während der Covid-19-Pandemie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453293
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint