Der Fokus dieser Forschungsarbeit wird auf der Trauerverarbeitung der Hinterbliebenen liegen, um auch dieser oft vernachlässigten Personengruppe gerecht zu werden. Da zu Beginn der Forschung die Vermutung aufgestellt wurde, dass Geschlechter unterschiedlich mit der Trauer nach einem einschneidenden Verlust umgehen, beschäftigt sich die folgende Forschungsarbeit mit der Frage: „Wie gehen Frauen mit der Trauer nach dem Verlust einer geliebten Person durch Mord um?“.
Im Folgenden wird zunächst der theoretische Hintergrund beleuchtet, indem der aktuelle Stand der Forschung beschrieben wird und grundlegende Begriffe definiert sowie abgegrenzt werden. In diesem Teil werden außerdem Vorannahmen zum Forschungsthema aufgestellt. Anschließend wird das methodische Vorgehen beschrieben. Dabei wird auf die Stichprobe, das Erhebungsinstrument und die Auswertung der Erhebung eingegangen. Anschließend werden die Ergebnisse dargestellt und folglich interpretiert sowie diskutiert. Die Forschungsarbeit endet mit einer individuellen Selbstreflexion.
Das Interesse für True Crime Formate, also Formate, die sich mit wahren Verbrechen beschäftigen, ist in Deutschland aktuell beträchtlich. Deutlich erkennbar wird dies beispielweise an den Top 10 der Deutschen Podcasts: vier der zehn Plätze werden hierbei von den True Crime Podcasts „Verbrechen“, „Mordlust“, „Mord auf Ex“ und „Weird Crimes“ belegt (ag.ma, 2024). Auch True Crime YouTube Kanäle wie „Jarow“ werden in Deutschland monatlich von Millionen von Abonnenten besucht (HitchOn, 2023). Genannte Formate drehen sich meist um die Erzählung von Kriminalfällen und deren Hintergründen, wobei häufig Opfer und Täter im Mittelpunkt der Erzählung stehen. Dabei gehören gerade bei Tötungsdelikten die Hinterbliebenen der Opfer zu den Hauptleidtragenden, was in True Crime Erzählungen jedoch häufig keine Erwähnung findet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Aktueller Stand der Forschung
- 2.2 Definitionen und Abgrenzung der Grundbegriffe
- 2.3 Vorannahmen zum Forschungsthema
- 3. Methodik
- 3.1 Stichprobe und Fallbeschreibung
- 3.2 Erhebungsinstrument
- 3.3 Datenauswertung
- 4. Dokumentation der Ergebnisse
- 5. Interpretation der Ergebnisse und Diskussion
- 6. Selbstreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Umgang von Frauen mit dem Verlust eines geliebten Menschen durch Mord. Die Arbeit analysiert die Trauerbewältigungsprozesse und -strategien, die von Frauen in dieser besonderen Situation angewendet werden. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die individuellen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu gewinnen, die mit dem Verlust eines geliebten Menschen durch Mord einhergehen.
- Die Auswirkungen von Trauer und Verlust im Kontext von Mord
- Individuelle und gesellschaftliche Bewältigungsstrategien
- Die Rolle des sozialen Umfelds und der Unterstützungssysteme
- Die spezifischen Herausforderungen, denen Frauen in dieser Situation gegenüberstehen
- Die Bedeutung von Selbsthilfe und therapeutischen Interventionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Trauerbewältigung bei Frauen nach dem Verlust eines geliebten Menschen durch Mord ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie erläutert die Forschungsfrage und skizziert die Struktur der Ausarbeitung.
- Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Trauerbewältigung und definiert zentrale Begriffe wie Trauer, Verlust, Mord und Trauma. Es stellt verschiedene Theorien und Modelle zur Erklärung von Trauerprozessen und -strategien vor.
- Kapitel 3: Methodik: In diesem Kapitel werden die Methode der Datenerhebung und -auswertung beschrieben. Es werden die Stichprobe und die Fallbeschreibung sowie das verwendete Erhebungsinstrument vorgestellt und die Datenanalyse erläutert.
- Kapitel 4: Dokumentation der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Es werden die erhobenen Daten in Tabellen und Grafiken dargestellt und die Ergebnisse der Untersuchung erläutert.
- Kapitel 5: Interpretation der Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung und diskutiert deren Relevanz im Kontext der bestehenden Forschung. Es werden die Erkenntnisse der Studie in Beziehung zu den theoretischen Grundlagen gesetzt und die Limitationen der Untersuchung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Ausarbeitung sind Trauerbewältigung, Mord, Verlust, Trauma, Frau, Unterstützungssysteme, Selbsthilfe, Therapie.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2024, Trauerbewältigung. Der Umgang von Frauen mit dem Verlust eines geliebten Menschen durch Mord, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453312