Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Interventionsmaßnahmen bei Unterrichtsstörungen und ihre Anwendung in der Praxis

Title: Interventionsmaßnahmen bei Unterrichtsstörungen und ihre Anwendung in der Praxis

Project Report , 2018 , 64 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Mittelpunkt des vorliegenden Studienprojekts steht die Entwicklung und Auswertung einer Fragestellung zum Thema Unterrichtsstörungen, anhand derer das Verhältnis zwischen wissenschaftlicher Theorie und schulalltäglicher Praxis mithilfe der qualitativen Forschungsmethode in Form von Experteninterviews untersucht werden soll. Welche der in der Theorie aufgeführten Interventionsmaßnahmen werden in der Praxis tatsächlich von der Lehrkraft angewandt, um effektiv gegen eine Unterrichtsstörung vorzugehen?

Die Relevanz dieser Fragestellung zeigt sich in der Allgegenwärtigkeit von Störungen, die im Unterrichtsablauf der meisten deutschen Schulen zum Alltag gehören, weshalb Gert Lohmann „störungsfreie[n] Unterricht [auch als] eine didaktische Fiktion“ bezeichnet. Solche störenden Zwischenfälle führen zu Unterbrechungen des Unterrichtsgeschehens, wodurch schließlich kostbare Unterrichtszeit verloren geht. Dieser Umstand unterstreicht nochmals die Wichtigkeit der Untersuchungsfrage nach tatsächlich angewandten Interventionsmaßnahmen, mithilfe derer Unterrichtsstörungen effektiv verringert werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Darstellung des theoretischen Hintergrunds zum Thema „Unterrichtsstörungen“
    • 2.1 Definitionen
    • 2.2 Forschungsüberblick
    • 2.3 Reaktive Strategien im Umgang mit Unterrichtsstörungen
  • 3. Beschreibung des Untersuchungsdesigns
    • 3.1 Modifikation der Forschungsfrage und des Untersuchungsdesigns
    • 3.2 Begründete Darstellung der Untersuchungsmethode
    • 3.3 Beschreibung der Untersuchungsdurchführung
    • 3.4 Darstellung der Auswertungsmethode
  • 4. Analyse und Reflexion der Untersuchungsergebnisse
    • 4.1 Beschreibung der Kategorien
    • 4.2 Darstellung und Analyse der Kategorienergebnisse
    • 4.3 Reflexion und forschungstheoretische Einbettung der Kategorienergebnisse
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Studienprojekt untersucht das Verhältnis zwischen theoretischen Interventionsmaßnahmen bei Unterrichtsstörungen und deren praktischer Anwendung durch Lehrkräfte. Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Welche der in der Theorie aufgeführten Interventionsmaßnahmen werden in der Praxis tatsächlich von der Lehrkraft angewandt, um effektiv gegen eine Unterrichtsstörung vorzugehen?“. Die Arbeit analysiert qualitative Daten aus Experteninterviews, um diese Frage zu beantworten.

  • Definition und Vielschichtigkeit von Unterrichtsstörungen
  • Theoretische Ansätze und Forschungsüberblick zum Classroom Management
  • Analyse der in der Praxis angewandten Interventionsmaßnahmen
  • Vergleich zwischen Theorie und Praxis im Umgang mit Unterrichtsstörungen
  • Reflexion der Ergebnisse im forschungstheoretischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Studienprojekt ein und stellt die zentrale Forschungsfrage vor: Welche Interventionsmaßnahmen werden in der Praxis zur effektiven Bewältigung von Unterrichtsstörungen eingesetzt? Die Relevanz der Frage wird anhand der Häufigkeit von Unterrichtsstörungen in deutschen Schulen und deren Auswirkungen auf den Lernprozess begründet. Die methodische Vorgehensweise – qualitative Forschung mittels Experteninterviews – wird kurz skizziert, und der Aufbau der Arbeit wird umrissen.

2. Darstellung des theoretischen Hintergrunds zum Thema „Unterrichtsstörungen“: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den theoretischen Hintergrund, der in der Studienprojektskizze ausführlicher behandelt wurde. Es wird auf die fehlende einheitliche Definition von „Unterrichtsstörungen“ eingegangen und verschiedene Definitionen von Biller und Lohmann vorgestellt, die die Komplexität und Vielschichtigkeit der Thematik hervorheben. Der Abschnitt umfasst auch einen Forschungsüberblick, der insbesondere die Arbeiten von Jacob Kounin und seine vier Dimensionen des Lehrerverhaltens (Allgegenwärtigkeit und Überlappung, Reibungslosigkeit und Schwung, Aufrechterhaltung des Gruppen-Fokus, programmierte Überdrussvermeidung) beschreibt und deren Bedeutung für das Classroom Management betont. Die Ausführungen betonen die Entwicklung von lehrerzentrierten hin zu klassenorientierten Interventionsansätzen.

3. Beschreibung des Untersuchungsdesigns: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das methodische Vorgehen der Studie. Es beinhaltet die Modifikation der Forschungsfrage und des Untersuchungsdesigns, eine Begründung der gewählten Untersuchungsmethode (qualitative Inhaltsanalyse von Experteninterviews), die Beschreibung der Untersuchungsdurchführung sowie die Darstellung der Auswertungsmethode. Die Kapitelstruktur erläutert das methodische Vorgehen, von der Anpassung der Forschungsfrage bis hin zur Auswahl und Anwendung der Auswertungsstrategie der qualitativen Inhaltsanalyse, die für die Interpretation der Interviewdaten essentiell ist.

4. Analyse und Reflexion der Untersuchungsergebnisse: Das Kapitel präsentiert die Analyse und Reflexion der Untersuchungsergebnisse, basierend auf der qualitativen Inhaltsanalyse der Interviewtranskripte. Es beinhaltet die Beschreibung der Kategorien, die aus den Daten extrahiert wurden, sowie eine detaillierte Darstellung und Analyse dieser Kategorienergebnisse. Schließlich erfolgt eine Reflexion der Ergebnisse und deren Einbettung in den forschungstheoretischen Kontext. Dieser Abschnitt verbindet die empirischen Daten mit der bestehenden Literatur und liefert eine fundierte Interpretation der Ergebnisse im wissenschaftlichen Diskurs.

Schlüsselwörter

Unterrichtsstörungen, Classroom Management, Interventionsmaßnahmen, Qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews, Lehrerverhalten, Theorie und Praxis, Lehr-Lern-Prozess, Kounin, präventive Strategien.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Studienprojekt: Interventionsmaßnahmen bei Unterrichtsstörungen

Was ist das Thema des Studienprojekts?

Das Studienprojekt untersucht den Zusammenhang zwischen theoretischen Interventionsmaßnahmen bei Unterrichtsstörungen und deren praktischer Anwendung durch Lehrkräfte. Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Welche der in der Theorie aufgeführten Interventionsmaßnahmen werden in der Praxis tatsächlich von der Lehrkraft angewandt, um effektiv gegen eine Unterrichtsstörung vorzugehen?“. Die Arbeit analysiert qualitative Daten aus Experteninterviews.

Welche Methoden wurden verwendet?

Das Studienprojekt verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Es wurden Experteninterviews durchgeführt und die Daten mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Wahl dieser Methode wird im Kapitel 3 detailliert begründet.

Welche Forschungsfragen werden behandelt?

Die Hauptforschungsfrage ist: Welche Interventionsmaßnahmen werden in der Praxis zur effektiven Bewältigung von Unterrichtsstörungen eingesetzt? Zusätzlich werden Fragen zur Definition und Vielschichtigkeit von Unterrichtsstörungen, zu theoretischen Ansätzen des Classroom Managements und zum Vergleich zwischen Theorie und Praxis im Umgang mit Unterrichtsstörungen untersucht.

Welche theoretischen Ansätze werden behandelt?

Das Projekt behandelt verschiedene Definitionen von Unterrichtsstörungen, insbesondere die Arbeiten von Jacob Kounin und seine vier Dimensionen des Lehrerverhaltens (Allgegenwärtigkeit und Überlappung, Reibungslosigkeit und Schwung, Aufrechterhaltung des Gruppen-Fokus, programmierte Überdrussvermeidung) werden besprochen. Die Entwicklung von lehrerzentrierten hin zu klassenorientierten Interventionsansätzen wird ebenfalls thematisiert.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Darstellung des theoretischen Hintergrunds, Beschreibung des Untersuchungsdesigns, Analyse und Reflexion der Untersuchungsergebnisse und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Unterrichtsstörungen, Classroom Management, Interventionsmaßnahmen, Qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews, Lehrerverhalten, Theorie und Praxis, Lehr-Lern-Prozess, Kounin, präventive Strategien.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die konkreten Ergebnisse der Untersuchung werden im Kapitel 4 „Analyse und Reflexion der Untersuchungsergebnisse“ präsentiert. Dieses Kapitel beschreibt die aus den Daten extrahierten Kategorien, analysiert diese und bettet die Ergebnisse in den forschungstheoretischen Kontext ein.

Wo finde ich eine detaillierte Beschreibung der Methodik?

Eine detaillierte Beschreibung der Methodik, inklusive der Modifikation der Forschungsfrage und des Untersuchungsdesigns, der Begründung der gewählten Untersuchungsmethode und der Darstellung der Auswertungsmethode, findet sich in Kapitel 3 „Beschreibung des Untersuchungsdesigns“.

Wie wird der theoretische Hintergrund behandelt?

Der theoretische Hintergrund wird in Kapitel 2 „Darstellung des theoretischen Hintergrunds zum Thema „Unterrichtsstörungen““ behandelt. Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Definitionen von Unterrichtsstörungen und einen Forschungsüberblick, insbesondere zu den Arbeiten von Jacob Kounin.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Schlussfolgerungen des Studienprojekts werden im Kapitel 5 „Fazit“ zusammengefasst.

Excerpt out of 64 pages  - scroll top

Details

Title
Interventionsmaßnahmen bei Unterrichtsstörungen und ihre Anwendung in der Praxis
College
University of Cologne  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Course
Praxissemestervorbereitungsseminar im Fach Bildungswissenschaften
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
64
Catalog Number
V1453423
ISBN (PDF)
9783963565076
ISBN (Book)
9783963565083
Language
German
Tags
Studienprojekt Praxissemester Unterrichtsstörungen Praxis Interventionsmaßnahmen reaktive Maßnahmen Interviews
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Interventionsmaßnahmen bei Unterrichtsstörungen und ihre Anwendung in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453423
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  64  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint