Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Das Weltende als Aufhebung des Alltäglichen. Zu Dürrenmatts Erzählung "Der Tunnel"

Titre: Das Weltende als Aufhebung des Alltäglichen. Zu Dürrenmatts Erzählung "Der Tunnel"

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 14 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Susanne von Pappritz (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit soll es sein, das Weltendszenario, wie es Dürrenmatt konstruierte, hinsichtlich ausgewählter Aspekte zu charakterisieren, indem das Alltägliche dem Ausnahmezustand Weltende gegenübergestellt wird und mögliche
Beziehungen beim Aufbruch und Aufheben des Gewohnten aufgezeigt werden.

„Nur noch Gott kann uns retten.“ Ein Zitat Heideggers aus einem Spiegelinterview von 1976, das ein Theologe seiner Schrift „Weltangst und Weltende“ voranstellte. Doch wo bleibt der Mensch herausgelöst aus tradierten Bindungen, Sozialbeziehungen und Glaubenssystemen, kurzum der Mensch der Moderne fernab von Gottvertrauen, angesichts eines Weltendes – der überall proklamierten hinfälligen Existenz, die als gesellschaftliches Massensymptom in Form von Prophetie aller Spielarten besteht. Eine Frage, die sich auf die Existenz des Individuums in der modernen Gesellschaft bezieht und der sich auch Friedrich Dürrenmatt, einer der bedeutendsten Schweizer Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, in seiner kurzen Erzählung „Der Tunnel“ widmete. In dieser surrealen Geschichte stellt er dem Gewohnten urplötzlich eine apokalyptisch anmutende Situation entgegen, mit der sich der Einzelne konfrontiert sieht, ganz ohne die Hoffnung auf einen Gott, der gerecht und sinnstiftend über dem Menschen waltet. Ein 24-jähriger Student steigt in einen Zug, der sein Ziel nicht erreichen wird. Abgekommen vom ursprünglichen Weg, rast der Zug ohne Kontrolle und führerlos dem Erdmittelpunkt entgegen. Auf die verzweifelte Frage des Zugführers, was man tun könne, antwortet der Student schlicht: „Nichts“. Dürrenmatt bedient dabei einen Topos, der so alt ist wie die Bibel selbst, in der die Lehre vom Ende der Welt bereits beschrieben ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Begründung der Thematik
  • Das Objektive und Subjektive – Konstruktion von zwei Ebenen
  • Der Tunnel als Aufbruch des Alltäglichen
    • Dynamisierung von Zeit und Raum
    • Akustischer und optischer Wandel
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Darstellung des Weltende-Motivs in Friedrich Dürrenmatts Erzählung "Der Tunnel". Der Fokus liegt dabei auf der Gegenüberstellung des Alltäglichen und des Außergewöhnlichen, sowie der Darstellung des Aufbruchs und der Aufhebung des Gewohnten durch den Einbruch des Außergewöhnlichen.

  • Das Weltende-Motiv als Aufhebung des Alltäglichen
  • Die Konstruktion von zwei Ebenen: Objektiv und Subjektiv
  • Der Tunnel als symbolische Grenze zwischen dem Alltäglichen und dem Außergewöhnlichen
  • Die Dynamisierung von Zeit und Raum
  • Akustische und optische Veränderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Begründung der Thematik und setzt die Geschichte von "Der Tunnel" in den Kontext der modernen Existenz und des Weltendszenarios. Der zweite Abschnitt analysiert die Struktur der Erzählung und zeigt die Konstruktion von zwei Ebenen auf: die objektive Ebene der narrativen Handlung und die subjektive Ebene der figuralen Wahrnehmung.

Das dritte Kapitel untersucht den Tunnel als Aufbruch des Alltäglichen und stellt die Veränderungen von Zeit, Raum, Akustik und Optik dar, die sich im Tunnelerlebnis vollziehen.

Schlüsselwörter

Dürrenmatt, "Der Tunnel", Weltende, Alltägliches, Außergewöhnliches, Aufbruch, Aufhebung, Tunnel, Zeit, Raum, Akustik, Optik, Subjektivität, Objektivität, Figurale Ebene, Narrative Ebene, Existenz, Moderne.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Weltende als Aufhebung des Alltäglichen. Zu Dürrenmatts Erzählung "Der Tunnel"
Université
University of Erfurt  (Philosophische Fakultät)
Cours
Weltende? – Ende der Vorstellung! Destruktion in Texten der Moderne
Note
2,0
Auteur
Susanne von Pappritz (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
14
N° de catalogue
V1453552
ISBN (PDF)
9783963565342
ISBN (Livre)
9783963565359
Langue
allemand
mots-clé
Literatur Weltende Destruktion Moderne Textanalyse Tunnel Dürrenmatt Germanistik Erzählung 20. Jahrundert Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt Objektive Subjektive
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susanne von Pappritz (Auteur), 2007, Das Weltende als Aufhebung des Alltäglichen. Zu Dürrenmatts Erzählung "Der Tunnel", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453552
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint