Auffällig ist, dass auch nach der Pandemie die Schülerzahlen im Schulberufssystem und im beruflichen Übergangssystem nicht gesunken sind. Vor der Pandemie war das duale Ausbildungssystem lange Zeit die dominierende Form. Mittlerweile wird hier schon von drei Formen des beruflichen Ausbildungssystems gesprochen. Auffällig sei die sprunghaft steigende Anzahl von Schülerinnen und Schülern des Übergangssystems. Diese Entwicklung ist irritierend. Es war ursprünglich nicht vorgesehen, dass ein Übergangsystem eines Tages als „dritte Differenzierungsebene“ bezeichnet wird. Es ist nur als ein Übergang von der Schule in den Beruf vorgesehen. Dieser Arbeit beschäftigt sich mit einer Maßnahme des Übergangsbereichs, durch welche überwiegend marktbenachteiligte Jugendliche aufgefangen werden sollten. Hierunter fallen Jugendliche, die weder einen Ausbildungsplatz finden noch in den weiterführenden Schulen verbleiben können. Es gibt verschiedene Maßnahmen des Übergangssystems. Die Angebote, die sich an Jugendliche richten, sind mit der Erwartung verbunden, dass es den jungen Menschen nach der Absolvierung einer dieser Maßnahmen gelingt, eine Ausbildung zu beginnen oder eine Anschlussperspektive zu haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Übergangssystem
- 3. Die Formen der Benachteiligung
- 4. Die Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung
- 5. Die Theorie des Berufsentscheidungsprozesses
- 5.1. Der Einfluss von Schülerpraktika auf den Berufswunsch
- 5.2. Die Änderung von Berufswünschen
- 6. Die Berufsorientierung
- 7. Die Herausforderung der Berufsorientierung in der Pandemie
- 8. Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Praktikumsphasen im Übergangssystem. Sie beleuchtet insbesondere den Einfluss der Pandemie auf die Berufsorientierung und die Chancen von Jugendlichen, eine Ausbildung zu beginnen oder eine Anschlussperspektive zu erhalten.
- Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Übergangssystem
- Die Herausforderungen der Berufsorientierung während der Pandemie
- Die Bedeutung von Praktika für die Berufswahl
- Die Formen der Benachteiligung im Übergangssystem
- Die Rolle der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der sozialen Ungleichheit in Deutschland während der Covid-19-Pandemie dar und führt die Auswirkungen des Virus auf die Wirtschaft und die Bildungslandschaft aus. Kapitel 2 definiert das Übergangssystem und beleuchtet seine verschiedenen Programme und Maßnahmen. Dabei werden sowohl die Vorteile als auch die Kritik an dieser Form der Berufsorientierung dargelegt.
Schlüsselwörter
Übergangssystem, Berufsorientierung, Covid-19-Pandemie, Praktikum, Benachteiligung, Berufsfachschule, Berufsentscheidungsprozess.
- Arbeit zitieren
- Thomas Majer (Autor:in), 2023, Berufsorientierung im Übergangssystem. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Praktikumsphasen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453570