Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Adelsgesellschaften im Spätmittelalter

Título: Adelsgesellschaften im Spätmittelalter

Trabajo Escrito , 2005 , 18 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Benjamin Nowak (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Heinrich Teichner teilte 1350/65 mit, Geselschaft sei, wenn ainer dem andern [...] swert.
Ob damit schon das Wesen jener Zusammenschlüsse erfasst wurde, die am Ende des Mittelalters über große Gebiete des Heiligen Römischen Reiches verteilt waren, soll im Folgenden untersucht werden.

Dabei habe ich es mir zum Ziel gemacht, einen Überblick geben zu wollen, sozusagen nach Gemeinsamkeiten zu suchen, die eben diese Adelsgesellschaften verbinden oder anders gesagt: Was ist charakteristisch? Wo lassen sich Prinzipien erkennen?
Anderenfalls wäre es schier unmöglich -und würde wahrscheinlich jeden Rahmen sprengen- die Besonderheiten und die Fülle des vorhandenen Materials in einer sinnvollen Art und Weise zu präsentieren, was so außerdem schon sehr ausführlich getan wurde.
Verwiesen sei hier nur auf das „systematische Verzeichnis“, das allein 92 Gesellschaften für den deutschsprachigen Raum ntersucht hat, allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Im Mittelpunkt meiner Untersuchungen sollen jene Verbindungen stehen, die sich im 14. bis 16. Jh. egalitär zusammenschlossen, die sich nach innen organisierten, nach außen abgrenzten, die sich an Regeln und Normen banden, um Kontinuität zu erreichen.
Einblicke in die europäische Entwicklung kann ich nur vereinzelt geben, um nicht zu sagen, ich möchte es hier und dort bei einer Bemerkung belassen, da mir alles andere unrichtig erscheint; denn zum einen sind die europäischen Ritterorden weder Gegenstand
des Interesses, noch möchte ich, nur um „Vollständichkeit“ zu erreichen, radikal reduzieren, was alle Punkte in Mitleidenschaft ziehen würde. Das dennoch der ein -oder andere Aspekt aus Gründen der Rationalität kurz abgehandelt werden muss, lässt sich
leider nicht vermeiden.

Im Vorfeld wird es um Formen und Strukturen gehen; so soll gewissermaßen aufgezeigt werden, womit wir es eigentlich zu tun haben und wie eine Gesellschaft aufgebaut war. Dabei gibt es kein Schema, jedoch eine Fülle von Charakteristika, die allen (oder vielen) gemeinsam sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Adelsgesellschaften
    • 1. Struktur
      • 1.1. Allgemeines
      • 1.2. Ursprünge
      • 1.3. Formen
      • 1.4. Organisation
    • 2. Zeit im Wandel
      • 2.1. Entstehung der fürstlichen Landesherrschaft
      • 2.2. Veränderungen im Kriegswesen
      • 2.3. Wirtschaftliche Verhältnisse
    • 3. Funktionen
      • 3.1. Politik
      • 3.2. Kultur
    • 4. Die Rolle der Stadt
  • C. Fazit und Gründe für das Ende der Gesellschaften

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Erforschung der Adelsgesellschaften im spätmittelalterlichen Heiligen Römischen Reich. Ihr Ziel ist es, einen Überblick über die Gemeinsamkeiten dieser Gesellschaften zu geben und ihre charakteristischen Eigenschaften zu analysieren. Dabei wird untersucht, welche Prinzipien die Bildung und Organisation dieser Zusammenschlüsse bestimmten.

  • Struktur und Organisation der Adelsgesellschaften
  • Die Prozesse, die zum Zusammenschluss des Adels führten
  • Die Funktionen der Gesellschaften in politischer und kultureller Hinsicht
  • Die Rolle der Stadt in diesem Kontext
  • Gründe für das Ende dieser Gesellschaftsform

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Entstehung und den Charakter der Adelsgesellschaften im Spätmittelalter. Es werden die Ziele und die Methodik der Untersuchung dargelegt, sowie die Notwendigkeit, einen Überblick über diese komplexen Zusammenschlüsse zu gewinnen.

Im ersten Kapitel werden die Strukturen der Adelsgesellschaften analysiert. Die Organisation, die Mitgliederstruktur, die Statuten und die Rolle der Symbole werden erläutert.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Wandlungsprozessen, die zum Zusammenschluss des Adels führten. Die Entwicklung der fürstlichen Landesherrschaft, Veränderungen im Kriegswesen und die wirtschaftlichen Verhältnisse werden untersucht.

Das dritte Kapitel analysiert die vielfältigen Funktionen der Adelsgesellschaften in politischer und kultureller Hinsicht, darunter die Rolle von Turnieren, Hoftagen und Kirchenstiften.

Das vierte Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Stadt im Zusammenhang mit den Adelsgesellschaften.

Schlüsselwörter

Adelsgesellschaften, Spätmittelalter, Heiliges Römisches Reich, Rittertum, Genossenschaft, Struktur, Organisation, Funktionen, Politik, Kultur, Stadt, Wandel, Kriegswesen, Wirtschaft, Gesellschaft, Symbol, Statuten, Bundbriefe, Eid.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Adelsgesellschaften im Spätmittelalter
Universidad
Martin Luther University
Calificación
2,3
Autor
Benjamin Nowak (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
18
No. de catálogo
V145360
ISBN (Ebook)
9783640556250
ISBN (Libro)
9783640556588
Idioma
Alemán
Etiqueta
Adel Spätmittelalter Genossenschaft Gruppe Gesellschaft Gruppenbildung Adelsgesellschaft Rittergesellschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Benjamin Nowak (Autor), 2005, Adelsgesellschaften im Spätmittelalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145360
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint