Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die linguistische Textanalyse nach Brinker

Eine textanalytische Untersuchung des Artikels "Muster im Krebsatlas" im Nachrichtenmagazin "DER SPIEGEL"

Title: Die linguistische Textanalyse nach Brinker

Seminar Paper , 2008 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Susanne von Pappritz (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schwerpunkt dieser Arbeit wird es sein, Brinkers Textanalysemodell unter Zuhilfenahme des Spiegelartikels „Muster im Krebsatlas“ (Dworschak 2007) als Untersuchungsgegenstand zur Anwendung zu bringen, um herauszuarbeiten, welche Relationen den Text konstituieren bzw. welche spezifischen Merkmale gerade diesen Text bestimmen. Dabei soll eine erste Annährung mittels einer allgemeinen Kontextanalyse erfolgen, um dann den kommunikativ-funktionalen und strukturellen Aspekt zu beleuchten; nicht zuletzt soll auch der Versuch einer Textsortenbestimmung durchgeführt werden. Die Untersuchung mündet in einer resümierenden Schlussbetrachtung, die die herausgehobenen und beschriebenen Regularitäten in einer zusammenfassenden Bewertung darstellt.

In Hinsicht auf das generelle Textverständnis soll Brinkers integrativer Textbegriff als Grundlage dienen, der die Verbindung einer systemorientierten und kommunikativ orientierten Herangehensweise ermöglicht und so den Text als „eine begrenzte Folge von sprachlichen Zeichen, die in sich kohärent ist und die als Ganzes eine erkennbare kommunikative Funktion signalisiert“ (Brinker 2001) versteht.

Die linguistische Textanalyse als grundlegende Methode sprachwissenschaftlichen Arbeitens der Textlinguistik ermöglicht über das bloße subjektive Leseempfinden hinaus einen komplexen, umfassenderen Zugang zum jeweiligen Textvorkommen hinsichtlich seiner kommunikativen Funktion, aber auch in Bezug auf strukturelle Aspekte. Auf dieser methodologischen Trennung von Textfunktion und Textstruktur beruht Klaus Brinkers Modell textanalytischen Vorgehens, das auch für diese Arbeit maßgebend sein soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Begründung der Thematik
  • Anwendung textanalytischer Kategorien und Kriterien am Beispiel des Artikels „Muster im Krebsatlas“
    • Kontextanalyse
    • Kommunikativ-funktionaler Aspekt
    • Textsortenbestimmung
    • Struktureller Aspekt
      • Thematische Ebene
      • Grammatische Ebene
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit hat zum Ziel, die linguistische Textanalyse nach Brinker anhand eines konkreten Beispiels, des Artikels „Muster im Krebsatlas“ aus dem Nachrichtenmagazin „DER SPIEGEL“, zu veranschaulichen. Die Arbeit untersucht, welche Relationen den Text konstituieren und welche spezifischen Merkmale ihn bestimmen.

  • Analyse des Textes im Kontext
  • Beurteilung des kommunikativ-funktionalen Aspekts
  • Bestimmung der Textsorte
  • Untersuchung der strukturellen Ebene
  • Bewertung der Regularitäten und textkonstituierenden Elemente

Zusammenfassung der Kapitel

1. Zur Begründung der Thematik

Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der linguistischen Textanalyse als Methode der Textlinguistik und erläutert die Grundprinzipien des Textanalysemodells von Klaus Brinker. Es stellt den Spiegelartikel „Muster im Krebsatlas“ als Untersuchungsgegenstand vor und legt die Zielsetzung der Analyse dar. Dabei wird Brinkers integrativer Textbegriff als Grundlage für das Textverständnis herangezogen.

2. Anwendung textanalytischer Kategorien und Kriterien am Beispiel des Artikels „Muster im Krebsatlas“

2.1 Kontextanalyse

Dieses Kapitel analysiert den Text im Kontext seiner Entstehung und Rezeption. Die Kontextanalyse untersucht den Handlungsbereich, die Kommunikationsform und die Zielgruppe des Artikels, um Hinweise auf die Textfunktion und Textsorte zu gewinnen.

2.2 Kommunikativ-funktionaler Aspekt

Der Abschnitt beleuchtet die Funktion des Artikels im Kommunikationsprozess, die vorrangig der Informationsvermittlung dient. Es werden sprachliche und kontextuelle Indikatoren analysiert, die auf die Informationsfunktion des Textes hinweisen.

2.3 Textsortenbestimmung

Die Textsortenbestimmung untersucht die sprachlichen Merkmale und die kommunikative Funktion des Artikels, um ihn einer bestimmten Textsorte zuordnen zu können. Es wird auf die Merkmale von Fachartikeln und journalistischen Beiträgen eingegangen.

2.4 Struktureller Aspekt

Der strukturelle Aspekt der Textanalyse betrachtet die thematische und grammatische Organisation des Artikels. Es werden die wichtigsten Themen und Argumentationslinien sowie die sprachlichen Mittel, die zur Verknüpfung der Textelemente dienen, analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der linguistischen Textanalyse nach Brinker, der Anwendung textanalytischer Kategorien und Kriterien, der Kontextanalyse, dem kommunikativ-funktionalen Aspekt, der Textsortenbestimmung, der strukturellen Ebene und der Textkonstitution. Der Untersuchungsgegenstand ist der Spiegelartikel „Muster im Krebsatlas“, der als Beispiel für einen journalistischen Text dient. Die Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis des Textes und seiner Funktionsweise zu vertiefen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die linguistische Textanalyse nach Brinker
Subtitle
Eine textanalytische Untersuchung des Artikels "Muster im Krebsatlas" im Nachrichtenmagazin "DER SPIEGEL"
College
University of Erfurt  (Philosophische Fakultät)
Course
Anwendungsbereiche: Textlinguistik
Grade
1,0
Author
Susanne von Pappritz (Author)
Publication Year
2008
Pages
13
Catalog Number
V1453719
ISBN (PDF)
9783963565700
ISBN (Book)
9783963565717
Language
German
Tags
Textanalyse linguistische Textanalyse Brinker textanalystische textanalytisch Kontextanalyse kommunikativ-funktional Textsorte Textsortenbestimmung Thematische Ebene Grammatische Ebene Sprachwissenschaft sprachwissenschaftlich Textfunktion Textstruktur Dworschak Textmerkmale
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susanne von Pappritz (Author), 2008, Die linguistische Textanalyse nach Brinker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453719
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint