Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Divers

Architektur der Subjektivität. Subjekterkenntnis und Subjektverständnis

Titre: Architektur der Subjektivität. Subjekterkenntnis und Subjektverständnis

Essai , 2007 , 4 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Susanne von Pappritz (Auteur)

Philosophie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Mensch, dominiert von dem Bestreben der Identifikation seines Selbst, ist im 21. Jahrhundert mehr denn je mit diesem Vorhaben einem hoffnungslosen Unterfangen erlegen. Ausgerüstet mit der Fähigkeit über sich selbst bewusst zu werden – dem Denken –, kann er dem Drang nicht widerstehen, sich selbst erklären zu müssen; vielleicht gerade weil er sich sein Umfeld nahezu gläsern gemacht hat und nun das eigene Ich als eines der letzten Mysterien folgen soll. Nach dem Entschlüsseln der DNA, Begreifen der Gravitation, Spalten von Atomen soll auch der Mensch endlich vernunftgemäß, nach allgemeingültigen Prinzipien ergründbar sein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Von Subjekterkenntnis und Subjektverständnis
  • Säkularisierung und gesellschaftliche Dynamisierung
  • Der Mensch als Designobjekt
  • Der Mechanische Mensch
  • Grenzen der Subjektivität
  • Subjektverstehen als Prozess

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der Frage nach dem menschlichen Subjekt und dessen Verständnis in der heutigen Zeit. Die zentrale These ist, dass das Streben nach einer objektiven Definition des Subjekts angesichts der komplexen und dynamischen Umwelt des 21. Jahrhunderts zum Scheitern verurteilt ist.

  • Die Fragilität des Selbstbildes in einer von Maskerade und Selbstverleugnung geprägten Gesellschaft
  • Die zunehmende Einflussnahme von Medien und Technik auf das menschliche Subjekt
  • Der Verlust an Individualität und Identitätsbildung durch Anpassung an vorgegebene Modelle
  • Die Grenzen der Subjektivität in einer Welt der technischen und kulturellen Automatisierung
  • Die Bedeutung der menschlichen Erkenntnisgrenzen für ein authentisches Subjektverständnis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Von Subjekterkenntnis und Subjektverständnis: Der Essay stellt die Problematik der Subjektdefinition im 21. Jahrhundert dar, geprägt von dem Streben nach Selbstverständnis und Identifikation in einer Welt, die zunehmend durch Maskerade und Selbstverleugnung gekennzeichnet ist.
  • Säkularisierung und gesellschaftliche Dynamisierung: In diesem Kapitel werden die Folgen der Säkularisierung und gesellschaftlichen Dynamisierung für das menschliche Subjekt diskutiert. Die zunehmende Einflussnahme von Medien und Technik erschwert die Orientierung und Selbstfindung.
  • Der Mensch als Designobjekt: Die zunehmende Bedeutung von medialen und technischen Einflüssen auf das Selbstbild führt zu einer Degradierung des Menschen zum Designobjekt. Individualisierung und Identitätsbildung werden zu Anpassungsprozessen, die das Subjekt in vorgegebene Modelle einzwängen.
  • Der Mechanische Mensch: Der Essay analysiert die Tendenz zur Verschmelzung von Mensch und Maschine, die durch den Fortschritt in Wissenschaft und Technik befördert wird. Der menschliche Körper wird zu einem Objekt für Manipulation und Verbesserung, die Grenzen zwischen Natürlichem und Artifiziellen verschwimmen.
  • Grenzen der Subjektivität: Der Mensch wird in diesem Kapitel als zunehmend abhängig von technischen Hilfsmitteln dargestellt, was die Frage nach der Eigenständigkeit seines Seins aufwirft. Automatisierung und Austauschbarkeit prägen das menschliche Dasein.

Schlüsselwörter

Subjektivität, Selbstverständnis, Identifikation, Medien, Technik, Säkularisierung, gesellschaftliche Dynamisierung, Individualisierung, Automatisierung, Erkenntnisgrenzen, Mensch-Maschine-Verschmelzung, Körperlichkeit, Manipulation.

Fin de l'extrait de 4 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Architektur der Subjektivität. Subjekterkenntnis und Subjektverständnis
Université
University of Erfurt  (Philosophische Fakultät)
Cours
Architektur der Subjektivität
Note
2,0
Auteur
Susanne von Pappritz (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
4
N° de catalogue
V1453720
ISBN (PDF)
9783963565724
Langue
allemand
mots-clé
Subjektivität Architektur der Subjektivität Subjekterkenntnis Subjektverständnis Subjekt subjektiv Subjektphilosophie Identifikation Individualisierung Essay
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susanne von Pappritz (Auteur), 2007, Architektur der Subjektivität. Subjekterkenntnis und Subjektverständnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453720
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint