Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Divers

Zu Bourdieus "Rassismus der Intelligenz"

Titre: Zu Bourdieus "Rassismus der Intelligenz"

Essai , 2007 , 5 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Susanne von Pappritz (Auteur)

Philosophie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Nobelpreisträger James Watson wegen Rassismus entlassen“, eine Schlagzeile, die in den letzten Wochen wohl an keinem vorbeigegangen ist, ohne Empörung auszulösen. Ausgerechnet der 79-jährige Genforschungs-Pionier hatte bei der Vorstellung seines neuen Buches an der Harvard University vor der Haltung gewarnt, verschiedene Ethnien hinsichtlich ihrer Intelligenz als gleich zu betrachten und in einem darauffolgenden Interview der Sunday Times behauptet, dass die Intelligenz von Afrikanern laut erwiesenen Tests minderwertiger sei als diejenige von Weißen. Dem fügte er selbstsicher hinzu, dass jeder, der schon einmal mit schwarzen Beschäftigten zu tun hatte, sich dessen vergewissern könne.

Dass rassistische Äußerungen immer noch Realität sind, ist nicht neu; ebenso wenig, dass sie aus allen sozialen Schichten – vom desillusionierten Jugendlichen bis zum erfolgreichen Mediziner – hervordringen. Was allerdings schockiert, ist die Tatsache, dass eine ganz neue rassistische Erscheinungsform nicht nur im Entstehen, sondern im Expandieren begriffen ist und selbst augenscheinlich hochkarätige Wissenschaftler überzeugt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Bourdieus „Rassismus der Intelligenz“
  • Einleitung
  • Der Rassismus der Intelligenz
  • Bourdieu und die Intellektuellen
  • Die Intelligenz als soziales Konstrukt
  • Intelligenztests: Ein Instrument der Macht?
  • Kritik an Bourdieu
  • Bourdieus Vision: Soziologie als Weg zur Wahrheit
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert Pierre Bourdieus Konzept des „Rassismus der Intelligenz“ und untersucht seine Kritik an der intellektuellen Elite und dem wissenschaftlichen Feld.

  • Kritik am „Rassismus der Intelligenz“ und dessen Auswirkungen
  • Bourdieus Analyse der Machtstrukturen innerhalb des wissenschaftlichen Feldes
  • Die Rolle von Intelligenztests in der Gesellschaft
  • Die Bedeutung der Sozialisation für die Entwicklung von Intelligenz
  • Bourdieus Vision einer unabhängigen Soziologie als Mittel zur sozialen Veränderung

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer aktuellen Debatte um rassistische Aussagen eines Nobelpreisträgers und stellt Bourdieus „Rassismus der Intelligenz“ als relevanten analytischen Rahmen vor. Anschließend wird Bourdieus Kritik an der intellektuellen Elite erläutert, wobei er deren selbsternannten Machtanspruch und die Legitimation durch vermeintliche Intelligenz in den Vordergrund stellt. Die Analyse von Bourdieu fokussiert sich auf die unterschiedlichen Ebenen der Sozialisation und deren Einfluss auf die Entwicklung von Intelligenz. Bourdieus Kritik erstreckt sich auf die Macht der wissenschaftlichen Elite, die durch Intelligenztests und akademische Titel eine Hierarchisierung der Gesellschaft perpetuiert. Der Text diskutiert kritisch die Aussagekraft von Intelligenztests und argumentiert, dass diese eher den sozialen Hintergrund als die tatsächliche Intelligenz einer Person spiegeln. Bourdieu fordert eine unabhängige Soziologie, die die Wahrheit über die soziale Welt offenlegt und zu sozialer Veränderung beiträgt.

Schlüsselwörter

Rassismus der Intelligenz, Pierre Bourdieu, Intellektuelle Elite, Wissenschaftliches Feld, Intelligenztests, Sozialisation, Machtstrukturen, Soziologie, Wahrheit, Soziale Veränderung.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zu Bourdieus "Rassismus der Intelligenz"
Université
University of Erfurt  (Philosophische Fakultät)
Cours
B. Pascal und P. Bourdieu: Zur Kritik der scholastischen Vernunft
Note
2,0
Auteur
Susanne von Pappritz (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
5
N° de catalogue
V1453729
ISBN (PDF)
9783963565861
Langue
allemand
mots-clé
Kritik der scholastischen Vernunft Pascal Bourdieu Rassismus der Intelligenz Rassismus Intelligenz Intelligenzgrad Intelligenztest Intellektuelle
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susanne von Pappritz (Auteur), 2007, Zu Bourdieus "Rassismus der Intelligenz", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453729
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint