Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Otras

Zu Colin McGinns "Die Grenzen vernünftigen Fragens"

Kritischer philosophischer Essay

Título: Zu Colin McGinns "Die Grenzen vernünftigen Fragens"

Ensayo , 2007 , 3 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Susanne von Pappritz (Autor)

Filosofía - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Colin McGinn entwickelt in seiner Schrift „Die Grenzen vernünftigen Fragens“ die Theorie des Transzendentalen Naturalismus (TN), um verständlich zu machen, warum trotz zweitausendjähriger Tradition des Philosophierens noch immer nicht auf erfolgreiche Rückschlüsse und Erklärungen die großen Fragen die Philosophie betreffend zurückgeschaut werden kann. Im wirren Dschungel üblicher philosophischer Meinungsverschiedenheiten, die McGinn in seiner DUME-Struktur klassifiziert und überaus typisiert wiedergibt, sticht der TN mit der provokanten These heraus, dass die Struktur unseres Erkenntnisvermögens „die Erkenntnis der eigentlichen Natur der objektiven Welt“ verhindert. Das heißt, dass die Fähigkeit zur Beantwortung bestimmter Fragen dem Menschen aufgrund seiner Erkenntnisgrenzen abgeht, da ihm das geistige Organ zur Lösung philosophischer Grundfragen schlichtweg fehlt. Demgemäß behauptet der TN, dass die scheinbare Unlösbarkeit und Tiefe der bestehenden nicht hinreichend geklärten Probleme nur Trugbilder sind, welche man mit Hilfe des TN als solche enttarnen könnte. Was jedoch für eine philosophische Wahrheit tatsächlich hinter dem trügerischen Schein steckt, bleibt durch die Begrenzung unserer kognitiven Fähigkeiten unbeantwortet, wenn auch diese Wahrheit als nicht fassbare empirische Theorie nach McGinn durchaus existent ist. (...) Doch wird selbst bei wohlwollender Betrachtung schnell deutlich, dass McGinns Argumentation davon lebt, ebenso wenig widerlegt wie bewiesen werden zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Grenzen vernünftigen Fragens
  • Transzendentaler Naturalismus
    • Die DUME-Struktur
    • Die Grenzen des menschlichen Erkenntnisvermögens
    • Die Unlösbarkeit philosophischer Grundfragen
  • Kritik am Transzendentalen Naturalismus
    • Fehlen eines absoluten Beweises
    • Spekulative Natur des TN
    • Widerspruch in der Annahme menschlicher Fähigkeiten
    • Die Hoffnung auf zukünftige Erkenntnisse
  • Folgerungen und Auswirkungen
    • Der TN als Instrument der Spekulation
    • Die Unzulänglichkeit des eigenen Erkenntnisvermögens
    • Der TN als Katalysator der philosophischen Krise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Colin McGinns Werk „Die Grenzen vernünftigen Fragens“ befasst sich mit der Frage, warum die Philosophie trotz ihrer langen Tradition keine befriedigenden Antworten auf grundlegende Fragen liefert. Der Autor stellt den Transzendentalen Naturalismus (TN) als alternative Perspektive vor, die diese Unlösbarkeit philosophischer Probleme erklären soll. Die Schrift analysiert die Grenzen des menschlichen Erkenntnisvermögens und erörtert die Auswirkungen des TN auf die philosophische Diskurslandschaft.

  • Transzendentaler Naturalismus als Erklärung für die Unlösbarkeit philosophischer Probleme
  • Die Grenzen des menschlichen Erkenntnisvermögens
  • Kritik am Transzendentalen Naturalismus
  • Die Auswirkungen des TN auf die philosophische Diskurslandschaft
  • Die Frage nach dem Sinn der Philosophie angesichts der Grenzen des Erkenntnisvermögens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Grenzen vernünftigen Fragens: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Buches ein und stellt das Problem der Unlösbarkeit philosophischer Fragen vor. Es wird gezeigt, dass die Philosophie trotz ihrer langen Tradition keine befriedigenden Antworten auf grundlegende Fragen liefern kann.
  • Transzendentaler Naturalismus: In diesem Kapitel wird die Theorie des Transzendentalen Naturalismus (TN) vorgestellt. Der TN basiert auf der Annahme, dass die Struktur unseres Erkenntnisvermögens bestimmte Fragen unlösbar macht.
  • Kritik am Transzendentalen Naturalismus: Dieses Kapitel setzt sich kritisch mit dem TN auseinander. Es wird argumentiert, dass der TN selbst spekulativ ist und keine endgültigen Beweise liefert.
  • Folgerungen und Auswirkungen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des TN auf die philosophische Diskurslandschaft. Es wird gezeigt, dass der TN die philosophische Krise eher verschärft, als dass er eine Lösung bietet.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit den Themen Transzendentaler Naturalismus, philosophisches Fragen, Erkenntnisgrenzen, Unlösbarkeit philosophischer Probleme, DUME-Struktur, Spekulation, Philosophische Krise, Philosophische Diskurslandschaft, Wissensstagnation, Philosophische Theorien.

Final del extracto de 3 páginas  - subir

Detalles

Título
Zu Colin McGinns "Die Grenzen vernünftigen Fragens"
Subtítulo
Kritischer philosophischer Essay
Universidad
University of Erfurt  (Philosophische Fakultät)
Curso
Colin McGinn: Die Grenzen vernünftigen Fragens
Calificación
1,7
Autor
Susanne von Pappritz (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
3
No. de catálogo
V1453745
ISBN (PDF)
9783963565830
Idioma
Alemán
Etiqueta
Collin McGinn McGinn Grenzen vernünftigen Fragens Essay Theorie Metaphilosophie TN Naturalismus Wissen Erkenntnis Wahrheit DUME Transzendentalen Naturalismus Transzendentaler Naturalismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susanne von Pappritz (Autor), 2007, Zu Colin McGinns "Die Grenzen vernünftigen Fragens", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453745
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  3  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint