Diese Arbeit behandelt die Bedeutung und Anwendung von Case Management, insbesondere im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Zunächst wird eine Begriffsklärung des Case Managements vorgenommen, gefolgt von einer detaillierten Erläuterung der Linking Phase, die die Schritte der Vorbereitung, Vermittlung, Anpassung und fallbezogene Vernetzung umfasst. Anschließend wird die Monitoring Phase erläutert, die den normalen Fallverlauf, potenzielle Abbruchsituationen seitens des Klienten sowie Probleme bei der Umsetzung vereinbarter Leistungen durch den Leistungserbringer betrachtet. Die Bedeutung von Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe wird mit einer Fallstudie der Familie XY vorgestellt, die sich in einer komplexen Lebenssituation, geprägt von psychischen Gesundheitsproblemen, Suchtproblematiken und rechtlichen Schwierigkeiten befindet. Sie werden von einem Fallmanager im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) beim Jugendamt begleitet. Der ASD übernimmt in der Regel das Kerngeschäft des Jugendamtes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung von Case Management
- Begriffsklärung Case Management
- Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe
- Erläuterung der Linking Phase
- Vorbereitung
- Vermittlung
- Anpassung
- Fallbezogene Vernetzung
- Erläuterung der Monitoring Phase
- Normaler Fallverlauf
- Drohender Abbruch durch den Klienten
- Fehlende Umsetzung der vereinbarten Leistungen durch den Leistungserbringer
- Fazit der Fallstudie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie untersucht die Anwendung von Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe anhand einer vierköpfigen Familie mit komplexen Problemen wie Depression, Spielsucht und schulischen Schwierigkeiten. Ziel ist es, die Bedeutung und den Ablauf von Case Management-Prozessen zu veranschaulichen.
- Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe
- Die Phasen des Case Managements (Linking und Monitoring)
- Herausforderungen bei der Umsetzung von Case Management
- Zusammenarbeit im Netzwerk
- Hilfeplanung und -umsetzung im Einzelfall
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Familie XY und ihre komplexe Lebenssituation vor, die durch die Mutter's Depression, den Vater's Spielsucht und die Tochter's Probleme in der Schule und mit dem Gesetz gekennzeichnet ist. Sie beschreibt den Kontext des Case Managements innerhalb des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) des Jugendamtes und hebt die Bedeutung der frühzeitigen Intervention hervor. Die Schilderung der individuellen Herausforderungen der Familienmitglieder dient als Ausgangspunkt für die Analyse des Case Management-Prozesses.
Bedeutung von Case Management: Dieses Kapitel definiert Case Management nach DGCC (2020) und beleuchtet seine breite Anwendung im Sozial- und Gesundheitswesen. Es betont die Bedeutung des ganzheitlichen Ansatzes, der sich auf den individuellen "Fall" konzentriert und langfristige Hilfestellungen anstrebt, im Sinne von "Hilfe zur Selbsthilfe". Die verschiedenen Phasen des Case Management-Prozesses (Intake, Assessment, Ziel- und Hilfeplanung, Umsetzung, Monitoring und Evaluation) werden kurz skizziert, um den strukturierten Rahmen der Methode hervorzuheben.
Schlüsselwörter
Case Management, Kinder- und Jugendhilfe, Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), Fallmanagement, komplexe Problemlagen, Hilfeplanung, Netzwerk, Familie, Depression, Spielsucht, Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Hilfe zur Selbsthilfe.
Häufig gestellte Fragen zur Fallstudie: Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe
Was ist der Inhalt dieser Fallstudie?
Diese Fallstudie analysiert die Anwendung von Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe anhand einer vierköpfigen Familie mit komplexen Problemen (Depression, Spielsucht, schulische Schwierigkeiten). Sie umfasst eine Einleitung, die Bedeutung von Case Management, eine detaillierte Betrachtung der Phasen "Linking" und "Monitoring", eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Fallstudie konzentriert sich auf Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe, die Phasen des Case Managements (Linking und Monitoring), Herausforderungen bei der Umsetzung, die Zusammenarbeit im Netzwerk, sowie Hilfeplanung und -umsetzung im Einzelfall.
Welche Phasen des Case Managements werden im Detail erläutert?
Die Fallstudie beschreibt ausführlich die "Linking Phase" (Vorbereitung, Vermittlung, Anpassung, fallbezogene Vernetzung) und die "Monitoring Phase" (normaler Fallverlauf, drohender Abbruch durch den Klienten, fehlende Umsetzung vereinbarter Leistungen).
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit Case Management angesprochen?
Die Fallstudie verdeutlicht die Herausforderungen, die sich aus komplexen familiären Problemlagen (Depression der Mutter, Spielsucht des Vaters, schulische und rechtliche Probleme der Tochter) ergeben. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Case Managements und die Bedeutung der Zusammenarbeit im Netzwerk.
Welche Definition von Case Management wird verwendet?
Die Fallstudie bezieht sich auf die Definition von Case Management nach DGCC (2020) und betont den ganzheitlichen Ansatz und die langfristige Hilfestellung ("Hilfe zur Selbsthilfe").
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Fallstudie?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Case Management, Kinder- und Jugendhilfe, Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), Fallmanagement, komplexe Problemlagen, Hilfeplanung, Netzwerk, Familie, Depression, Spielsucht, Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Hilfe zur Selbsthilfe.
Welche Familie steht im Mittelpunkt der Fallstudie?
Die Fallstudie beschreibt eine vierköpfige Familie mit einer Mutter, die an Depression leidet, einem Vater mit Spielsucht und einer Tochter mit Problemen in der Schule und mit dem Gesetz.
Wo findet das Case Management in der Fallstudie statt?
Das Case Management findet im Kontext des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) des Jugendamtes statt.
Wie ist die Fallstudie strukturiert?
Die Fallstudie ist strukturiert in Einleitung, Bedeutung von Case Management, Erläuterung der Linking- und Monitoring-Phase und einem Fazit. Zusätzlich beinhaltet sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2024, Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel einer Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453748