Ein Ausspruch des berühmten Dichters André Gide aus dem 19 Jahrhundert:
„Und wenn es wahrscheinlich größere Musiker gibt, so gibt es doch keinen vollkommeneren.“
Damit würdigte er das Werk des Romantikers Frédéric Chopin, der von 1810-1849 lebte.
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Einleitung
- Medizinisches, historisches und gesellschaftliches Problemfeld
- Die Erscheinung und Phasen der Tuberkulose
- Behandlung im 19. Jahrhundert
- Weitere Formen der TBC
- Differentialdiagnose
- Berühmte Dichter und Künstler die an TBC erkrankten
- Tuberkulose als Materie der Kunst
- Tuberkulose in der Gegenwart
- Behandlung heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Tuberkulose, einer Krankheit, die seit Jahrhunderten die Menschheit heimsucht. Sie untersucht die Entwicklung der Krankheit von ihren frühen Erscheinungsformen bis hin zu den modernen Behandlungsmethoden. Dabei werden die medizinischen, historischen und gesellschaftlichen Aspekte der Tuberkulose beleuchtet.
- Historische Entwicklung der Tuberkulose
- Medizinische Aspekte der Tuberkulose
- Gesellschaftliche Auswirkungen der Tuberkulose
- Behandlungsmethoden im Laufe der Zeit
- Tuberkulose in Kunst und Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik und die Relevanz der Tuberkulose. Im Folgenden werden die verschiedenen Phasen der Krankheit, ihre medizinischen Aspekte und die Behandlungsmethoden im 19. Jahrhundert beschrieben. Darüber hinaus werden weitere Formen der Tuberkulose und die Differentialdiagnose beleuchtet.
Schlüsselwörter
Tuberkulose, Geschichte, Medizin, Gesellschaft, Behandlung, Kunst, Literatur, Robert Koch, Bakterium, Infektion, Krankheit, Phasen, Symptome, Therapie, Antibiotika, Prävention
- Citation du texte
- Jürgen Augstein (Auteur), 2005, Tuberkulose - vom „romantischen Fieber“ zur modernen Zeitbombe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145374