Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Literatura - General

Die Inszenierung des Raumes in Thomas Bernhards Erzählung "Die Kälte. Eine Isolation" betrachtet unter Anwendung des Heterotopie-Konzepts Michel Foucaults

Título: Die Inszenierung des Raumes in Thomas Bernhards Erzählung "Die Kälte. Eine Isolation" betrachtet unter Anwendung des Heterotopie-Konzepts Michel Foucaults

Trabajo Escrito , 2010 , 19 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Susanne von Pappritz (Autor)

Literatura - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Schwerpunkt dieser Arbeit soll es sein, den von Bernhard literarisch entworfenen, auf Realität basierenden Raum Grafenhof unter Betrachtung der Perspektive Foucaults näher zu untersuchen.
Setzt man sich mit den Œuvre Thomas Bernhards, einem der wohl bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, auseinander, wird schnell deutlich, dass selbiger beständig zwischen den Topoi der Krankheit, des Todes, der Isolation und des Protests literarisch changieren zu scheint. Eine Auseinandersetzung mit Bernhard bedeutet demnach immer die Konfrontation mit den dunklen Facetten des menschlichen Daseins. Gleiches gilt für Bernhards autobiographische, nacheinander verfasste Pentalogie , deren Teile er bündig mit „Die Ursache. Eine Andeutung.“, „Der Keller. Eine Entziehung.“, „Der Atem. Eine Entscheidung.“, „Die Kälte. Eine Isolation“ und „Ein Kind“ betitelt. An letzter Stelle in der Chronologie des akzentuiert verfassten Bernhard’schen Lebens, das sicherlich autobiographisch angelegt, nicht zuletzt aber der künstlerisch fiktiven Konstruktion unterliegt, steht die an Thomas Manns „Zauberberg“ erinnernde Erzählung „Die Kälte. Eine Isolation“, verfasst im Jahre 1981. In ihr widmet Bernhard sich dezidiert seiner Lungenerkrankung und den damit einhergehenden Aufenthalten in der Lungenheilstätte Grafenhof.

Dabei wird Grafenhof von Bernhard zu einem Raum stilisiert, der nach ganz eigenen Reglementierungen zu funktionieren scheint. Einem Raum, der dem Raum- bzw. Gesellschaftskonzept Michel Foucaults geradezu beispielhaft nahekommt, als einen von vielen in der Kultur verankerten „andere[n] Räume[n]“ – den Heterotopien , deren Begrifflichkeit Foucault erstmals in einem Radiovortrag im Jahre 1967 systematisierte, indem er die Vorstellung eines „leeren, neutralen Raum[es]“ desavouiert, und in den kulturwissenschaftlichen Diskurs einführte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Begründung der Thematik
  • Der heterotope Raum Grafenhof
    • Beitrittsmechanismen - Grafenhof als Abweichungsheterotopie
      • Topographische Abgrenzung
      • Temporale Abgrenzung
    • Ritualisierung und Reglementierung
    • Integration durch Isolation
      • Anpassungsmechanismen
      • Auflehnung durch Widerstand
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die autobiographische Erzählung „Die Kälte. Eine Isolation“ von Thomas Bernhard mit Fokus auf die Darstellung der Lungenheilstätte Grafenhof als heterotopen Raum im Sinne Michel Foucaults. Ziel ist es, das Konzept der Heterotopie auf Bernhards literarische Konstruktion des Raumes Grafenhof anzuwenden und dessen spezifische Funktionsweise in Bezug auf die gesellschaftliche Einbindung und die Abgrenzung von der „normalen“ Welt zu untersuchen.

  • Die Inszenierung des Raumes Grafenhof in „Die Kälte. Eine Isolation“
  • Die Anwendung des Heterotopie-Konzepts auf die literarische Konstruktion des Raumes
  • Die spezifischen Beitrittsmechanismen und die Abgrenzung von Grafenhof als Abweichungsheterotopie
  • Die Reglementierung und Ritualisierung des Lebens in Grafenhof
  • Die ambivalente Beziehung zwischen Integration und Isolation im heterotopen Raum

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz von Bernhards Œuvre im Kontext der Krankheit, des Todes, der Isolation und des Protests. Die Pentalogie, zu der auch „Die Kälte. Eine Isolation“ gehört, wird als ein Spiegel der existenziellen Themen in Bernhards Schreiben vorgestellt. Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse des heterotopen Raumes Grafenhof. Es werden die Beitrittsmechanismen, die topographische und temporale Abgrenzung sowie die Reglementierung und Ritualisierung des Lebens in der Heilstätte beleuchtet. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Integration durch Isolation in Grafenhof funktioniert, und wie sich die Protagonisten an diese Bedingungen anpassen oder ihnen Widerstand leisten.

Schlüsselwörter

Thomas Bernhard, „Die Kälte. Eine Isolation“, Heterotopie, Michel Foucault, Abweichungsheterotopie, Grafenhof, Raum, Gesellschaft, Integration, Isolation, Reglementierung, Ritualisierung, Anpassung, Widerstand, Pentalogie, Autobiographie.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Inszenierung des Raumes in Thomas Bernhards Erzählung "Die Kälte. Eine Isolation" betrachtet unter Anwendung des Heterotopie-Konzepts Michel Foucaults
Universidad
University of Erfurt  (Philosophische Fakultät)
Curso
Gegenräume. Von der Utopie zur Heterotopie
Calificación
2,3
Autor
Susanne von Pappritz (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
19
No. de catálogo
V1453807
ISBN (PDF)
9783963565991
ISBN (Libro)
9783963566004
Idioma
Alemán
Etiqueta
Thomas Bernhard Bernhard Kälte Isolation Heterotopie Michel Foucault Foucault Inszenierung des Raumes Die Kälte. Eine Isolation Textanalyse Literaturtheorie Raumtheorie Beitrittsmechanismen Topographisch temporale Abgrenzung Ritualsierung Reglementierung Integration Anpassungsmechanismen Auflehnung durch Widerstand
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susanne von Pappritz (Autor), 2010, Die Inszenierung des Raumes in Thomas Bernhards Erzählung "Die Kälte. Eine Isolation" betrachtet unter Anwendung des Heterotopie-Konzepts Michel Foucaults, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453807
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint