Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Paz y Conflictos, Seguridad

Der innerislamische Konflikt als Friedensstörung

Título: Der innerislamische Konflikt als Friedensstörung

Trabajo Escrito , 2009 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: B.Sc. Steven Schielke (Autor)

Política - Tema: Paz y Conflictos, Seguridad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wird über Konflikte im Nahen Osten berichtet, so rückt der palästinensisch-israelische oder auch arabisch-israelische Konflikt meist in den Mittelpunkt der Betrachtung. Doch hinter diesem von medialer Aufmerksamkeit begleiteten Konflikt (vgl. Wetzel 2008) versteckt sich eine weitere, nicht zwangsläufig unbedeutendere Auseinandersetzung: der innerislamische Zwiespalt, die Uneinigkeit zwischen Sunniten und Schiiten, der bis zum Fall Saddam Husseins im Irak 2003 oftmals nur eine untergeordnete Bedeutung gehabt zu haben scheint (vgl. Said 2009: 8). Die Spaltung des Islam und die daraus entstandenen Konfessionen sollen das Untersuchungsobjekt dieser Arbeit darstellen. Nach einer historischen Betrachtung des islamischen Schismas und einer Definition von Frieden und Friedensstörungen, sowie einer Darstellung der Bedeutung von Religion in Konflikten, soll schließlich das Untersuchungsobjekt, der sunnitisch-schiitische Konflikt dahingehend untersucht werden, inwieweit es sich als Erklärungsgegenstand einer Friedensstörung im Gebiet des Nahen Ostens und des Persischen Golfs, eignet.
Die Spaltung der muslimischen Glaubensgemeinschaft für sich stellt schon einen Konflikt dar. Es soll gezeigt werden, dass dieser religiöse Konflikt sich auch auf den Frieden, der nicht bloß als Abwesenheit von Krieg zu verstehen ist (vgl. Jahn 1984: 155), auswirkt. Doch auch ein möglicher Zusammenhang zwischen Konflikten und Religion im Allgemeinen soll Teil der Betrachtung sein. Im Ergebnis soll die Frage beantwortet werden, ob die Religion bzw. der spezifische Fall des religiösen Konflikts innerhalb der muslimischen Glaubensgemeinschaft als Friedensstörung oder sogar als Konfliktursache verstanden werden kann. Vertiefend soll auch hinterfragt werden, ob es Religionen gibt, die von einer Betrachtung als Friedensstörung oder Konfliktursache ausgeschlossen werden können und anhand welcher Merkmale eine solche Differenzierung möglich wäre. Schließlich sollen dann die theoretischen Erkenntnisse auf den sunnitisch-schiitischen Konflikt übertragen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Spaltung des Islam
    • Der Streit um die Prophetennachfolge
    • Sunniten und Schiiten - Konfliktmerkmale
      • Theologische Ebene
      • Rituell-rechtliche Ebene
      • Politische Ebene
    • Versuche der Annäherung
  • Friedensstörungen – eine theoretische Betrachtung
    • Friedensdefinition
    • Religion in Konflikten
  • Der innerislamische Konflikt als Friedensstörung
    • Der spezifische Fall des islamischen Schismas
    • Mögliche Auswirkungen des Konfliktes
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den sunnitisch-schiitischen Konflikt und untersucht, inwieweit dieser als Friedensstörung im Nahen Osten und im Persischen Golf zu verstehen ist. Die Analyse umfasst eine historische Betrachtung des islamischen Schismas, eine Definition von Frieden und Friedensstörungen sowie die Bedeutung von Religion in Konflikten.

  • Die historische Entwicklung des sunnitisch-schiitischen Konflikts
  • Die theologischen und rechtlichen Unterschiede zwischen Sunniten und Schiiten
  • Die Rolle von Religion in Konflikten
  • Der sunnitisch-schiitische Konflikt als Friedensstörung
  • Mögliche Auswirkungen des Konflikts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik des sunnitisch-schiitischen Konflikts ein und stellt dessen Relevanz im Kontext des Nahen Ostens dar. Die Arbeit skizziert die Forschungsfragen und den methodischen Ansatz.
  • Die Spaltung des Islam: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Ereignisse, die zur Spaltung des Islam führten, insbesondere den Streit um die Prophetennachfolge. Es werden die wesentlichen Unterschiede zwischen Sunniten und Schiiten in Bezug auf ihre theologischen, rituellen und politischen Ansichten dargestellt.
  • Friedensstörungen – eine theoretische Betrachtung: Das Kapitel definiert den Begriff Frieden und analysiert die Rolle von Religion in Konflikten. Es untersucht die verschiedenen Facetten von Friedensstörungen und ihre Bedeutung im Kontext des sunnitisch-schiitischen Konflikts.
  • Der innerislamische Konflikt als Friedensstörung: In diesem Kapitel wird der sunnitisch-schiitische Konflikt in Bezug auf seine Rolle als Friedensstörung untersucht. Es werden die spezifischen Merkmale des Konflikts und seine möglichen Auswirkungen auf die Region beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie den sunnitisch-schiitischen Konflikt, den Islam, die Prophetennachfolge, die Imamatslehre, die Friedensdefinition, Friedensstörungen, Religion in Konflikten und die Auswirkungen des Konflikts auf den Nahen Osten und den Persischen Golf.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Der innerislamische Konflikt als Friedensstörung
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Calificación
1,3
Autor
B.Sc. Steven Schielke (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
21
No. de catálogo
V145390
ISBN (Ebook)
9783640561124
ISBN (Libro)
9783640561551
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schia Sunna Islam Sunniten Schiiten Naher Osten Mittlerer Osten Friedensforschung Krieg Konflikt Glaubenskrieg Religionskrieg Religion Schisma Kalif instrumentalisieren Instrumentalisierung Politik Palästina Iran Saudi-Arabien Imamiten Wahhabiten Prophet Frieden
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B.Sc. Steven Schielke (Autor), 2009, Der innerislamische Konflikt als Friedensstörung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145390
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint