Diese Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit des Jugendarrests als strafrechtliche Maßnahme für straffällig gewordene Jugendliche zu beleuchten. Unter Berücksichtigung aktueller Statistiken und der rechtlichen Grundlagen im Jugendgerichtsgesetz (JGG) wird eine umfassende Analyse der Möglichkeiten und Grenzen des Jugendarrests vorgenommen. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis der Rolle des Jugendarrests im deutschen Rechtssystem zu vermitteln und dessen Einfluss auf die Prävention und Resozialisierung junger Straftäter zu evaluieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ausführung der Fragestellung
- 2.2.1 Strafrechtliche Maßnahmen für straffällige Jugendliche
- 2.2.2 Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet der Jugendarrest als strafrechtliche Maßnahme für straffällig gewordene Jugendliche?
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Portfolio untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Jugendarrests als strafrechtliche Maßnahme für straffällig gewordene Jugendliche. Dabei wird analysiert, wie der Jugendarrest im Kontext des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) eingesetzt werden kann und welche präventiven und resozialisierenden Wirkungen er entfalten kann.
- Strafrechtliche Maßnahmen für straffällige Jugendliche im Kontext des JGG
- Der Jugendarrest als Zuchtmittel und seine verschiedenen Formen (Kurzarrest, Dauerarrest, Freizeitarrest)
- Potenziale und Grenzen des Jugendarrests als präventive und resozialisierende Maßnahme
- Die Bedeutung von individueller Betreuung und der Jugendhilfe im Strafverfahren
- Alternative Konfliktlösungsansätze wie der Täter-Opfer-Ausgleich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Jugendarrests im Kontext des JGG und stellt die Fragestellung des Portfolios vor. Anschließend wird ein Überblick über die verschiedenen strafrechtlichen Maßnahmen für straffällige Jugendliche gegeben, darunter Verwarnung, Erteilung von Auflagen, Jugendstrafe und der Jugendarrest. Im Fokus stehen die Möglichkeiten und Grenzen des Jugendarrests als präventive und resozialisierende Maßnahme für straffällige Jugendliche. Die unterschiedlichen Formen des Jugendarrests (Kurzarrest, Dauerarrest, Freizeitarrest) werden definiert und ihre spezifischen Einsatzgebiete erläutert.
Schlüsselwörter
Jugendgerichtsgesetz (JGG), Jugendarrest, strafrechtliche Maßnahmen, straffällig gewordene Jugendliche, präventive Maßnahmen, resozialisierende Maßnahmen, Jugendhilfe im Strafverfahren, Täter-Opfer-Ausgleich, Kurzarrest, Dauerarrest, Freizeitarrest, Zuchtmittel
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2024, Möglichkeiten und Grenzen des Jugendarrests als strafrechtliche Maßnahme für straffällig gewordene Jugendliche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1454009