Unsere heutige Gesellschaft ist durch eine wachsende Vielfalt an Lebens- und Arbeitsformen gekennzeichnet. Der Begriff ,Vielfalt’ umfasst die unterschiedlichsten Lebensentwürfe und beruflichen Situationen von Frauen und Männern, aber auch Menschen verschiedener Altersgruppen, Angehörige unterschiedlicher Ethnien, Religionen und Weltanschauungen, sowie Menschen mit Behinderung und Menschen mit unterschiedlicher sexueller Orientierung.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Gleichbehandlung in Deutschland
stehen im Mittelpunkt meiner Seminararbeit. Das am 18.08.2006 in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) werde ich hierzu historisch und inhaltlich untersuchen, sowie kritisch durchleuchten. Zentral werde ich die geschlechtsspezifischen Differenzen und die daraus resultierenden Benachteiligungen betrachten. Dabei werde ich speziell auf die Erwerbssituation der verschiedenen Geschlechter in Führungspositionen eingehen. Ferner stelle ich die allgemein bestehenden und verbreiteten stereotypen Geschlechterrollen dar.
Angrenzend betrachte ich die Frage wie man politisch und gesellschaftlich, jedoch vorrangig betriebswirtschaftlich dieser Ungleichbehandlung entgegenwirken kann. Die Lösung dieser Problematik ist nahe liegend. Die zunehmende Heterogenität sowie die veränderten Wert- und Lebenseinstellungen müssen in die Unternehmensstruktur als auch in die Unternehmenskultur integriert werden. Das aus den USA übernommene Managementtool Diversity Management (DiM) verfolgt diesen Lösungsansatz.
Zudem werden Unternehmen in Deutschland derzeit mit umfangreichen Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen konfrontiert. Mit dem Inkrafttreten des AGG haben sich für Unternehmen und Organisationen neue arbeitsrechtliche Pflichten und personal-wirtschaftliche Herausforderungen ergeben. Hierbei hat sich Diversity Management ebenfalls als sehr hilfreich herausgestellt. Die arbeits-rechtlichen Anforderungen des AGG lassen sich mittels DiM in die Praxis umsetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Managing Diversity: Vielfalt als Chance
- Notwendigkeit von Diversity Management
- DiM vs. Gender Mainstreaming
- Mythos Stereotype Geschlechterrollen
- Einordnung des Begriffs,Geschlecht'
- Geschlechterideologie in der Arbeitswelt - Erwerbssituationen in Führungspositionen
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
- Historische Entwicklung des AGG
- Zielsetzung und Inhalte des AGG
- Problematik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Diversity Management und dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) mit besonderem Fokus auf die Dimension Geschlecht. Ziel ist es, die Bedeutung von Diversity Management in der heutigen Gesellschaft und dessen Relevanz für Unternehmen zu beleuchten. Außerdem wird die geschlechtsspezifische Problematik von Diskriminierung und Ungleichbehandlung in der Arbeitswelt untersucht.
- Die Relevanz von Diversity Management im Kontext des demografischen Wandels und der Globalisierung
- Die geschlechtsspezifische Diskriminierung in der Arbeitswelt und die Bedeutung des AGG
- Die Rolle von Stereotypen und Geschlechterrollen in der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf die Erwerbssituation von Frauen und Männern
- Die Möglichkeiten und Herausforderungen der Umsetzung von Diversity Management in Unternehmen
- Die kritische Betrachtung des AGG und seiner Effektivität bei der Bekämpfung von Diskriminierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Diversity Management und das AGG ein und beleuchtet die Relevanz dieser Themen in der heutigen Gesellschaft. Das Kapitel ,Managing Diversity: Vielfalt als Chance' erläutert die Notwendigkeit von Diversity Management im Kontext des demografischen Wandels und der Globalisierung. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Diversity Management und Gender Mainstreaming diskutiert.
Das Kapitel ,Mythos Stereotype Geschlechterrollen' beleuchtet die Rolle von Stereotypen und Geschlechterrollen in der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf die Erwerbssituation von Frauen und Männern. Das Kapitel ,Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz' behandelt die historische Entwicklung, die Zielsetzung und die Inhalte des AGG sowie die damit verbundenen Probleme.
Schlüsselwörter
Diversity Management, AGG, Gleichbehandlungsgesetz, Geschlecht, Diskriminierung, Stereotype, Geschlechterrollen, Führungspositionen, Erwerbssituation, Globalisierung, Demografischer Wandel, Interkulturalität, Toleranz, Unternehmenskultur, Personalpolitik, Gender Mainstreaming, Kritik
- Citar trabajo
- Alice von Berg (Autor), 2008, Diversity Management und das AGG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145463