In dieser Hausarbeit möchte ich die Bedeutung der Gattung Reisebericht im 18. und 19. Jahrhundert näher erläutern. Dabei werde ich zunächst auf die Entwicklung dieser Gattung eingehen und den Begriff näher erläutern.
Anhand ausgewählter Literatur, der „Harzreise“ Heinrich Heines sowie den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ Theodor Fontanes soll den LeserInnen ein Überblick über diese Gattung, die heute fast ganz an Bedeutung verloren hat, geschaffen werden. Weitestgehend möchte ich über die Intentionen von Autoren zum Schreiben von Reiseberichten informieren und Texte in ihrem Aufbau und deren Gestaltung vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Gattung Reisebericht
- Begriffsklärung
- Entwicklung der Gattung Reisebericht
- Der traditionelle Reisebericht
- Die Reiseschriften Johann Wolfgang von Goethes
- Das romantische Reisewerk
- Das Reisebild Heinrich Heines
- Bedeutung von Reiseberichten im 19. Jahrhundert
- Intentionen der Autoren von Reiseberichten
- Intention Heinrich Heines
- Zu Autor und Zeit
- Zur Intention
- Intention Theodor Fontanes
- Zu Autor und Zeit
- Zur Intention
- Intention Heinrich Heines
- Aufbau der Reiseberichte
- Aufbau der „Harzreise“
- Aufbau des Kapitels „In den Spreewald“ aus den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“
- Vergleich
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Gattung Reisebericht im 18. und 19. Jahrhundert. Sie untersucht die Entwicklung dieser Gattung, erläutert den Begriff Reiseliteratur und beleuchtet die Intentionen von Autoren zum Schreiben von Reiseberichten. Anhand der „Harzreise“ von Heinrich Heine und den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ von Theodor Fontane wird ein Überblick über die Gattung geschaffen, die heute an Bedeutung verloren hat.
- Entwicklung der Gattung Reisebericht
- Intentionen von Autoren zum Schreiben von Reiseberichten
- Aufbau und Gestaltung der Reiseberichte
- Vergleich der Werke „Harzreise“ und „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“
- Bedeutung von Reiseberichten im 19. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff Reiseliteratur und schildert die Entwicklung dieser Gattung. Die Unterkapitel beleuchten die Entstehung des traditionellen Reiseberichts, die Reiseschriften Johann Wolfgang von Goethes, das romantische Reisewerk und das Reisebild Heinrich Heines. Kapitel 3 befasst sich mit den Intentionen der Autoren von Reiseberichten, wobei die Intentionen Heinrich Heines und Theodor Fontanes genauer betrachtet werden. Kapitel 4 analysiert den Aufbau der „Harzreise“ und des Kapitels „In den Spreewald“ aus den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Werke herauszuarbeiten.
Schlüsselwörter
Reisebericht, Reiseliteratur, Gattungsentwicklung, Intention, Autor, Heinrich Heine, „Harzreise“, Theodor Fontane, „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert.
- Quote paper
- Anne Lachmann (Author), 2009, Reiseliteratur im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel der „Harzreise“ Heinrich Heines und den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ Theodor Fontanes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145473