Der Unterricht besteht aus vielen kleinen Teilen, die sich zu einem großen Ganzen zusammenfügen und die Lehr-Lern-Erfolge innerhalb der Klasse beeinflussen. Hausaufgaben sind ein Bestandteil des Unterrichts, welcher vielen kontroversen Diskussionen ausgesetzt ist. Darum möchte ich mich mit diesem Teilbereich eines erfolgreichen Unterrichts beschäftigen, um feststellen zu können, inwiefern Hausaufgaben effizient sind. Dabei stütze ich mich vor allem auf die handlungsorientierte Didaktik von Britta Kohler und Georg E. Becker, da diese besonders auf die Vor- und Nachteile von Hausaufgaben eingehen und sich mit möglichen Lösungen beschäftigen, um Hausaufgaben sinnvoll in die Unterrichtspraxis zu integrieren. Wie der Gliederung entnommen werden kann, beginne ich mit dem Pro und Kontra zu Hausaufgaben im Allgemeinen und fahre dann mit den unterschiedlichen Sichtweisen aller Betroffenen fort. Dazu gehören Lehrer, Schüler2 und auch Eltern. Weiterhin möchte ich mich zum sinnvollen Erteilen von Hausaufgaben äußern, da dies den Kernpunkt einer erfolgreichen Praxis darstellt. Auch das Kontrollieren und Bewerten von Hausaufgaben sollte gut überlegt und regelmäßig angewendet werden. Zum Schluss beschäftige ich mich mit Wirkung und Ziel von Hausaufgaben und einer ausgewogenen Hausaufgabenqualität. Dabei werde ich auf unterschiedliche Quellen aufbauen. Der Großteil der von mir genutzten Literatur ist aus den 1980iger-Jahren, dennoch bin ich der Meinung, dass deren Aussagen und Inhalte nicht an Bedeutung verloren haben. Die Problemstellung ist zu heutiger Zeit die gleiche. Meine Schwerpunkte und Interessen liegen hauptsächlich bei einem positiven Einsatz von Hausaufgaben, da diese, meiner Meinung nach, aus einer erfolgreichen Unterrichtspraxis nicht wegzudenken sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hausaufgaben im Kontrast
- Hausaufgaben aus der Sicht von Schülern, Lehrern und Eltern
- Das Erteilen von Hausaufgaben
- Kontrolle von Hausaufgaben
- Wirkung und Ziel produktiver Hausaufgaben
- Hausaufgabenqualität
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Effizienz von Hausaufgaben und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven von Schülern, Lehrern und Eltern. Es werden sowohl die Vor- als auch die Nachteile von Hausaufgaben diskutiert, wobei der Fokus auf einer sinnvollen Integration dieser in die Unterrichtspraxis liegt. Dabei werden die handlungsorientierte Didaktik von Britta Kohler und Georg E. Becker als Grundlage herangezogen.
- Die verschiedenen Perspektiven auf Hausaufgaben von Schülern, Lehrern und Eltern
- Die Bedeutung von Hausaufgaben für die Entwicklung von Selbstständigkeit und Selbstdisziplin bei Schülern
- Die Rolle von Hausaufgaben als Mittel zur Vertiefung und Wiederholung des im Unterricht Gelernten
- Die Herausforderungen bei der Kontrolle und Bewertung von Hausaufgaben
- Die Bedeutung von Hausaufgabenqualität für die Motivation und Leistungsbereitschaft der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema Hausaufgaben und dessen Bedeutung im Kontext des Unterrichts vor. Sie erläutert die Zielsetzung des Textes und die verwendete Literatur.
- Das Kapitel „Hausaufgaben im Kontrast“ diskutiert die Vor- und Nachteile von Hausaufgaben. Es werden die möglichen Belastungen für Schüler, Lehrer und Eltern sowie die Chancen zur Entwicklung von Selbstständigkeit und Lernkompetenz beleuchtet.
- Im Kapitel „Hausaufgaben aus der Sicht von Schülern, Lehrern und Eltern“ werden die verschiedenen Perspektiven auf Hausaufgaben von den beteiligten Akteuren betrachtet. Es wird die Rolle der Lehrkraft bei der Gestaltung und Kontrolle von Hausaufgaben sowie der Einfluss von Eltern und Schülern auf die Effektivität von Hausaufgaben analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Hausaufgaben, Unterricht, Effizienz, Didaktik, handlungsorientierte Didaktik, Selbstständigkeit, Selbstdisziplin, Motivation, Leistungsbereitschaft, Schüler, Lehrer, Eltern, Kontrolle, Bewertung, Qualität.
- Citar trabajo
- Jana Spiegelhauer (Autor), 2009, Unterrichtsbestandteil Hausaufgaben - wann sind diese wirklich effizient?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145505