Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Die Diskriminierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt

Title: Die Diskriminierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sarah Diekow (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. […] Niemand darf wegen seines Geschlechtes […] benachteiligt oder bevorzugt werden.“
(Deutscher Bundestag 1993, Art. 3, Abs. 2 und 3)

Trotz der gesetzlich festgelegten Gleichberechtigung und Chancengleichheit sind nach wie vor viele Frauen auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt. Die zunehmende Erwerbsbeteiligung von Frauen erweckt den Eindruck, dass die Gleichberechtigung der Geschlechter in unserer Gesellschaft vollzogen wurde. Beobachtet man jedoch die Situation von Frauen im Erwerbsleben ausführlicher, zeigt sich, dass dem nicht so ist.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den frauenspezifischen Problemen auf dem Arbeitsmarkt. Es soll die Frage geklärt werden, ob Frauen wirklich gleichberechtigt sind in der Arbeitswelt. Der Blick richtet sich zunächst auf die Ursachen für die Benachteiligung. Im Vordergrund stehen dabei die Sozialisation und Ausbildung, sowie die Berufswahl. Im darauf folgenden Teil wird die Benachteiligung durch die Familienarbeit dargestellt und sich mit den Formen der Diskriminierung auseinandergesetzt. Für ein besseres Verständnis wird des Weiteren auf die Teilzeitarbeit, Frauenerwerbsquote und Arbeitslosigkeit eingegangen. Es folgen Gründe, warum Frauen beziehungsweise Mütter trotz mangelnder Anerkennung und Entlohnung ihrer Leistungen eine Berufstätigkeit ausüben wollen. Abschließend werden die Perspektiven der Frauen auf dem Arbeitsmarkt aufgezeigt und nach Lösungen gesucht, die eine gleichberechtigte Behandlung bewirken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursachen der Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt
    • Sozialisation und Ausbildung
    • Berufswahl
  • Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und Diskriminierung von Frauen
    • Benachteiligung durch die Familienarbeit
    • Formen der Diskriminierung
      • Lohndiskriminierung
      • Allokative Diskriminierung
      • Evaluative Diskriminierung
    • Teilzeitarbeit - Frauenarbeit
    • Frauenerwerbsquote
    • Arbeitslosigkeit
  • Motivationen zur Aufnahme eines Berufes
  • Perspektiven der Frauen auf dem Arbeitsmarkt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Gründe für die Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt und untersucht, ob Frauen in der Arbeitswelt tatsächlich gleichberechtigt sind. Die Arbeit befasst sich mit den Ursachen der Benachteiligung, einschließlich Sozialisation, Ausbildung und Berufswahl, sowie mit der Benachteiligung durch die Familienarbeit und den verschiedenen Formen der Diskriminierung. Die Arbeit analysiert außerdem die Motivationen von Frauen, eine berufliche Tätigkeit auszuüben, und betrachtet die Perspektiven von Frauen auf dem Arbeitsmarkt.

  • Geschlechtsspezifische Sozialisation und ihre Auswirkungen auf Ausbildung und Berufswahl von Frauen
  • Formen der Diskriminierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt, einschließlich Lohndiskriminierung, allokativer und evaluativer Diskriminierung
  • Die Rolle der Familienarbeit bei der Benachteiligung von Frauen
  • Motivationen von Frauen, trotz mangelnder Anerkennung und Entlohnung einer Berufstätigkeit nachzugehen
  • Perspektiven für eine gleichberechtigte Behandlung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der Diskriminierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt dar, trotz gesetzlich festgelegter Gleichberechtigung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Themenbereiche.

Ursachen der Benachteiligung von Frauen

Sozialisation und Ausbildung

Dieses Kapitel analysiert die geschlechtsspezifische Sozialisation und Erziehung als Ursache für die Benachteiligung von Frauen. Es werden Unterschiede in der schulischen Leistung von Jungen und Mädchen sowie die Bedeutung der traditionellen Rollenbilder für die Berufswahl von Frauen hervorgehoben.

Berufswahl

Das Kapitel untersucht die Berufswahl von Frauen im Kontext der geschlechtsspezifischen Sozialisation und Erziehung. Es wird die Konzentration von Frauen auf bestimmte Berufsgruppen und die Bedeutung der Familienplanung bei der Berufswahl diskutiert.

Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und Diskriminierung von Frauen

Benachteiligung durch die Familienarbeit

Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen der Familienarbeit auf die berufliche Entwicklung von Frauen. Es werden die traditionellen Rollenbilder in der Familienarbeit und deren Einfluss auf die Erwerbstätigkeit von Frauen beleuchtet.

Formen der Diskriminierung

Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Formen der Diskriminierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Es werden Lohndiskriminierung, allokative Diskriminierung und evaluative Diskriminierung erläutert.

Teilzeitarbeit - Frauenarbeit

Der Abschnitt untersucht die Rolle der Teilzeitarbeit für die Benachteiligung von Frauen. Er analysiert die Gründe für die Wahl der Teilzeit und die Auswirkungen auf die berufliche Entwicklung von Frauen.

Frauenerwerbsquote

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung der Frauenerwerbsquote und ihren Bedeutungen für die Gleichberechtigung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt.

Arbeitslosigkeit

Der Abschnitt untersucht die Situation der Arbeitslosigkeit von Frauen und analysiert die spezifischen Herausforderungen für Frauen bei der Suche nach Arbeitsplätzen.

Motivationen zur Aufnahme eines Berufes

Dieser Abschnitt beleuchtet die Motivationen von Frauen, trotz der bestehenden Benachteiligung und mangelnder Anerkennung eine berufliche Tätigkeit auszuüben.

Perspektiven der Frauen auf dem Arbeitsmarkt

Das Kapitel untersucht die Perspektiven von Frauen auf dem Arbeitsmarkt und sucht nach Lösungsansätzen für eine gleichberechtigte Behandlung von Frauen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Diskriminierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt, wobei die Schlüsselbegriffe die geschlechtsspezifische Sozialisation, traditionelle Rollenbilder, Familienarbeit, Lohndiskriminierung, allokative und evaluative Diskriminierung, Teilzeitarbeit, Frauenerwerbsquote und Arbeitslosigkeit umfassen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Diskriminierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt
College
Free University of Berlin
Course
Einführung in die Soziologie der Geschlechterverhältnisse
Grade
1,7
Author
Sarah Diekow (Author)
Publication Year
2009
Pages
16
Catalog Number
V145509
ISBN (eBook)
9783640563555
ISBN (Book)
9783640563791
Language
German
Tags
Diskriminierung Frauen Arbeitsmarkt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Diekow (Author), 2009, Die Diskriminierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145509
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint