Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

War Jean-Jacques Rousseau ein Befürworter der Demokratie ?

Titre: War Jean-Jacques Rousseau ein Befürworter der Demokratie ?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Franziska Zschornak (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Rousseaus Demokratieverständnis ist umfangreich und umfassend erforscht worden.(...) Einerseits ist es möglich Rousseau, im Hinblick auf seine neuzeitliche Vertragstheorie, liberal- individualistisch zu deuten (wie schon Hegel und später Cassirer etc.) oder konservativ im Sinne einer Orientierung am antiken, aristotelischen Ideal des guten Lebens durch Teilhabe am gemeinschaftlichen Sein und Handeln (so z.B. Fetscher oder de Jouvenel).2
In der Forschung scheint es in den letzten Jahren weniger darum zu gehen, ob Jean- Jacques Rousseau ein Befürworter der Demokratie war bzw. wie das Verhältnis von Republik und Demokratie in seinem „Idealstaat“3 aussieht. Es geht vielmehr um Fragen der Regierungspraxis und um sein Verhältnis zu Gewaltenteilung und Repräsentation.
Dass Jean-Jacques Rousseau ein Befürworter der Demokratie war steht außer Frage, denn Rousseaus Sympathie galt der Demokratie. Auch wenn er einige Bedenken hinsichtlich ihrer Praktikabilität hegte, gilt Rousseau heute trotz seiner reservierten Einstellung zur Demokratie als Vertreter eines klassischen Demokratiemodells.4
Diese auf den ersten Blick paradox erscheinende These, soll im Folgenden im Mittelpunkt der Seminararbeit stehen. Es soll der Frage nachgegangen werden, wie das Verhältnis von Republik und Demokratie im Contrat Social aussieht. Dabei soll verdeutlicht werden, dass Jean- Jacques Rousseau prinzipiell ein Fürsprecher der Demokratie war, aber seine Identitätstheorie der Demokratie, dem Demokratiemodell liberaldemokratischer Verfassungsstaaten diametral gegenüber steht. Seine demokratische Republik, hängt an extremen Voraussetzungen, auf welche im Verlauf der vorliegenden Arbeit noch näher eingegangen wird. „Dieser sehr enge Begriff von Demokratie ist zugeschnitten auf kleine politische Einheiten, in denen die männliche Bürgerschaft eine homogene politische Gruppe bildet“5 und läßt sich nicht auf unser heutiges Verständnis von Demokratie und Staat übertragen.6 Kritiker lassen bei der Deutung leider meist außer Acht, dass das Werk Jean-Jacques Rousseaus aus seiner Zeit heraus zu interpretieren ist und er z.B. nicht als Vordenker des Totalitarismus des 20. Jahrhunderts angesehen werden kann. 7
Im zweiten Teil der Arbeit soll über Rousseaus Position in den politischen Strömungen des vorrevolutionären Frankreich informiert werden, in der Rousseau die Rolle des Außenseiters zukommt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Verhältnis von Republik und Demokratie im Contrat Social
    • 2.1 Rousseaus Republikbegriff
    • 2.2. Die Entstehung der Republik aus dem Contrat Social
    • 2.3. Die Rousseau'sche Republik
      • 2.3.1. Volkssouveränität und Gemeinwille
      • 2.3.2. Republik
      • 2.3.3. Die Regierung
    • 2.4. Rousseaus Demokratiebegriff
    • 2.6. Kritik an der demokratischen Regierungsform
  • 3. Rousseaus Position in den politischen Strömungen des vorrevolutionären Frankreich
  • 4. Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Jean-Jacques Rousseau ein Befürworter der Demokratie war und wie das Verhältnis von Republik und Demokratie in seinem "Idealstaat" aussieht. Die Arbeit analysiert Rousseaus Demokratieverständnis im Kontext seiner Vertragstheorie und untersucht seine Position innerhalb der politischen Strömungen des vorrevolutionären Frankreichs.

  • Rousseaus Vertragstheorie im "Contrat Social" und die Entstehung der Republik
  • Das Verhältnis von Republik und Demokratie in Rousseaus Werk
  • Volkssouveränität und Gemeinwille als zentrale Elemente von Rousseaus Republikmodell
  • Rousseaus Kritik an der demokratischen Regierungsform
  • Rousseaus Position in den politischen Strömungen des vorrevolutionären Frankreichs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert die unterschiedlichen Interpretationen von Rousseaus Demokratieverständnis und stellt die Forschungsfrage nach dem Verhältnis von Republik und Demokratie im "Contrat Social".

Kapitel 2 analysiert Rousseaus Republikbegriff im "Contrat Social" und beschreibt die Entstehung der Republik aus dem Gesellschaftsvertrag. Es beleuchtet die zentralen Elemente von Rousseaus Republikmodell wie Volkssouveränität, Gemeinwille und die Regierung.

Kapitel 3 betrachtet Rousseaus Position innerhalb der politischen Strömungen des vorrevolutionären Frankreichs und ordnet seine Ideen in den Kontext der Zeit ein.

Schlüsselwörter

Jean-Jacques Rousseau, Contrat Social, Republik, Demokratie, Volkssouveränität, Gemeinwille, vorrevolutionäres Frankreich.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
War Jean-Jacques Rousseau ein Befürworter der Demokratie ?
Université
Dresden Technical University  (Institut für Politikwissenschaft)
Note
2,0
Auteur
Franziska Zschornak (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
17
N° de catalogue
V145516
ISBN (ebook)
9783640769148
ISBN (Livre)
9783640769179
Langue
allemand
mots-clé
Jean-Jacques Rousseau Befürworter Demokratie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Franziska Zschornak (Auteur), 2005, War Jean-Jacques Rousseau ein Befürworter der Demokratie ?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145516
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint