Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la santé - Psychologie de la santé

Welchen Einfluss haben psychosoziale Faktoren auf Post-Schlaganfall-Depressionen (PSD)?

Titre: Welchen Einfluss haben psychosoziale Faktoren auf Post-Schlaganfall-Depressionen (PSD)?

Dossier / Travail , 2023 , 23 Pages

Autor:in: Mercan Karadag (Auteur)

Sciences de la santé - Psychologie de la santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit setzt sich mit einem gegenwärtig viel diskutierten Thema aus dem Bereich der psychologischen Erkrankungen, der Post-Schlaganfall-Depression auseinander. Die im englischen Sprachgebrauch eher als Post-Stroke-Depressionen (PSD) bekannte Krankheit, kommt gehäuft vor und ist mit einer höheren Mortalität, einer schlechteren Heilung, deutlicheren kognitiven Defiziten und einer geringeren Lebensqualität verbunden als ein Schlaganfall ohne Depression. Voneinander getrennt betrachtet sind Depressionen und Schlaganfälle zwei Hauptauslöser für sozioökonomische Beeinträchtigungen. In der Vergangenheit sind zur Frage von psychosozialen Indikatoren bereits eine Reihe von bevölkerungsspezifischen Kohorten Studien durchgeführt worden. Thema dieser Arbeit befasst sich ausschließlich mit der Depression, die nach einer ischämischen Attacke vorkommt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung/Theorie
    • Thema allgemein
    • Spezielles Thema Studienarbeit
    • Forschungsfrage
    • Persönliche Motivation
  • Methode
    • Literaturrecherche
    • Datenbankrecherche in PubMed
    • Weitere Forschungsmethoden
  • Ergebnisse
    • Randomisierte Studien
    • Metaanalysen
  • Diskussion
  • Fazit/Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang (Bilder/Tabellen)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Post-Schlaganfall-Depression (PSD) und analysiert den Einfluss psychosozialer Faktoren auf die Entstehung und Entwicklung dieser Erkrankung. Sie untersucht die aktuellen Forschungsbefunde zu den Ursachen und Risikofaktoren für PSD, um ein besseres Verständnis für diese komplexe Krankheit zu gewinnen.

  • Psychosoziale Risikofaktoren für PSD
  • Die Auswirkungen von PSD auf das Wohlbefinden der Patienten
  • Behandlungsmöglichkeiten und Präventionsstrategien für PSD
  • Der Einfluss von sozialen und persönlichen Faktoren auf die Genesung von Schlaganfallpatienten
  • Die Rolle der Angehörigen in der Bewältigung von PSD

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung/Theorie: Diese Einleitung stellt das Thema Post-Schlaganfall-Depression (PSD) vor und beleuchtet die Relevanz der Thematik. Sie erläutert die verschiedenen Symptome, Risikofaktoren und die besondere Bedeutung der PSD im Hinblick auf die Lebensqualität und die Heilungschancen von Schlaganfallüberlebenden.
  • Methode: Das Kapitel skizziert die Forschungsmethodik, die in dieser Arbeit eingesetzt wurde. Es beschreibt die Art der Literaturrecherche, die Auswahl der Studien sowie die verwendeten Datenbanken, wie z.B. PubMed. Zudem werden weitere Forschungsmethoden wie Metaanalysen und randomisierte Studien beleuchtet.
  • Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Es analysiert die Befunde aus verschiedenen Studien zu PSD, insbesondere die Ergebnisse aus randomisierten Studien und Metaanalysen. Die Ergebnisse beleuchten die Auswirkungen psychosozialer Faktoren auf die Entstehung und Entwicklung von PSD.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich dem Themenkomplex der Post-Schlaganfall-Depression (PSD), die nach einem Schlaganfall auftreten kann. Im Mittelpunkt stehen psychosoziale Faktoren, die einen Einfluss auf das Entstehen und die Entwicklung von PSD haben. Die Arbeit befasst sich mit Risikofaktoren, Prädiktoren, Behandlungsmöglichkeiten und Präventionsstrategien für PSD. Die Untersuchung analysiert die Auswirkungen von PSD auf das Wohlbefinden der Patienten und die Rolle der Angehörigen in der Bewältigung dieser Erkrankung.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Welchen Einfluss haben psychosoziale Faktoren auf Post-Schlaganfall-Depressionen (PSD)?
Université
Academy for health and sport
Cours
Gesundheitspsychologie
Auteur
Mercan Karadag (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
23
N° de catalogue
V1455350
ISBN (PDF)
9783389005262
ISBN (Livre)
9783389005279
Langue
allemand
mots-clé
post-schlaganfall-depressionen psychosoziale Faktoren PSD
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mercan Karadag (Auteur), 2023, Welchen Einfluss haben psychosoziale Faktoren auf Post-Schlaganfall-Depressionen (PSD)?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1455350
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint