Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Film Science

Leni Riefenstahls Tiefland - Ein nachvollziehbare Freisprechung für Leni Riefenstahl?

Title: Leni Riefenstahls Tiefland - Ein nachvollziehbare Freisprechung für Leni Riefenstahl?

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 28 Pages , Grade: 2

Autor:in: Holger Lodahl (Author)

Film Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Leni Riefenstahl hat mit Tiefland zweifellos einen der ungewöhnlichsten Filme der Nazi-Zeit hergestellt. Während Joseph Goebbels den Kreis um die deutschen Filmschaffenden mehr und mehr schloss, war es Riefenstahl möglich, mit einem Thema zu arbeiten, das sich jenseits aller Konventionen befand.
Bis in die 1980er Jahre hinein wurde nur wenig auf die Handlung und die Figuren des Filmes eingegangen, was damit zu tun haben könnte, dass der Film kein Publikumserfolg war. Tiefland war immer wieder und ausschließlich in die Schlagzeilen geraten, weil sich Leni Riefenstahl gerichtlich gegen verschiedene Vorwürfe wehrte, sie hätte Statisten aus einem Lager für Zigeuner geholt, obwohl sie von deren anschließender Deportation in Konzentrationslagern gewusst habe.
Erst die Schriftstellerin und Filmemacherin Helma Sanders-Brahms gelang es mit ihrem Essay Tyrannenmord, eine Diskussion um den Film in Gang zu setzen, die sich hauptsächlich auf die Story und die Figurenkonstellation bezog und nicht nur mit der Produktion auseinander setzte. Die These Sanders-Brahms, Leni Riefenstahl wolle mit ihrem Film zu einem Widerstand, ja sogar zum Mord an Hitler aufrufen, liegt dieser Seminarsarbeit zugrunde.
Helma Sanders-Brahms argumentiert hauptsächlich von zwei Standpunkten aus:
Einmal konzentriert sie sich auf die ungewöhnlichen Produktionsumstände Tieflands, etwa die Besetzung Riefenstahls in der Hauptrolle oder die Beschaffung der Statisten. Doch beschäftigt sie sich auch mit der Zeichnung und Handlungsweisen der Hauptfiguren, in denen sie Riefenstahls Protest und Zerrissenheit erkennen will.
Aus diesen Gründen beleuchtet diese Hausarbeit die damals herrschenden Produktionszustände von Filmen und stellt die Verstaatlichung der deutschen Filmproduktion gegenüber der Leni-Riefenstahl-Film GmbH.
Anschließend werden die nationalsozialistischen Ideologievorstellungen vorgestellt, um auf dieser Basis die drei Hauptfiguren Tieflands zu untersuchen und mit Sanders-Brahms Thesen zu konfrontieren und zu hinterfragen. Der geteilte Blickwinkel auf Film und Essay ist für nötig befunden worden, um eine möglichst umfangreiche Argumentation für oder wider der Behauptung zu finden, der Film sei tatsächlich ein Aufruf zum Protest gegen das herrschende Regime.
Es wird sich zeigen, dass Sanders-Brahms Ansichten stellenweise durchaus zu folgen sind, doch zu viele Punkte außer Acht gelassen wurden, um der Autorin Tyrannenmords eindeutig Recht zu geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhaltsangabe Tiefland
  • Helma Sanders-Brahms Argumentation über Tiefland in Tyrannenmord
  • Helma Sanders-Brahms Argumentationsaspekte näher betrachtet
    • Filmproduktionsmethoden: Goebbels vs. Riefenstahl
      • Die Produktionsfirma Leni-Riefenstahl-Film GmbH
      • Die Nationalsozialistische Filmorganisation
    • Geschlechterkonstruktionen im Sinne des Nationalsozialismus: Der ideale Mann, die ideale Frau, die ideale Ehe
    • Figuren in Tiefland
      • Martha
      • Marques Sebastian Roccabruna
      • Pedro
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht Helma Sanders-Brahms' These in ihrem Essay "Tyrannenmord", dass Leni Riefenstahls Film "Tiefland" einen versteckten Aufruf zum Widerstand gegen Hitler darstellt. Die Arbeit analysiert die Produktionsbedingungen des Films im Kontext der nationalsozialistischen Filmpolitik und untersucht die Figuren und die Handlung des Films im Hinblick auf ihre mögliche subversiven Bedeutungen.

  • Die Produktionsbedingungen von "Tiefland" unter dem Nationalsozialismus
  • Die Interpretation der Figuren und Handlung von "Tiefland" im Licht von Sanders-Brahms' These
  • Eine kritische Auseinandersetzung mit Sanders-Brahms' Argumentation
  • Die Rolle von Geschlechterkonstruktionen im Film und im nationalsozialistischen Kontext
  • Die Frage nach einer "nachvollziehbaren Freisprechung" für Leni Riefenstahl

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt Leni Riefenstahls Film "Tiefland" als ungewöhnliches Werk der Nazi-Zeit vor und führt in die Debatte um die mögliche subversiven Intentionen des Films ein. Sie beschreibt die späte Rezeption des Films und die Bedeutung von Helma Sanders-Brahms' Essay "Tyrannenmord" für die aktuelle Diskussion. Die Arbeit skizziert ihren Ansatz, Sanders-Brahms' These zu untersuchen, indem sie sowohl die Produktionsbedingungen als auch die Figuren und die Handlung des Films analysiert.

Inhaltsangabe Tiefland: Diese Zusammenfassung fasst die Handlung von Leni Riefenstahls "Tiefland" prägnant zusammen. Sie folgt dem Handlungsverlauf, beginnend mit Pedro, dem Schäfer, der einen Wolf tötet, über Marthas Ankunft und ihre Beziehung zu Sebastian, bis hin zu Pedros und Marthas finaler Rebellion gegen Sebastian und dessen Tod. Die Zusammenfassung unterstreicht die zentralen Konflikte des Films, insbesondere den Konflikt zwischen den einfachen Bauern und dem Landbesitzer Sebastian, sowie die komplexe Dreiecksbeziehung zwischen Pedro, Martha und Sebastian. Die Zusammenfassung bereitet den Leser auf die spätere Analyse der Filmhandlung im Hinblick auf die These von Sanders-Brahms vor.

Helma Sanders-Brahms Argumentation über Tiefland in Tyrannenmord: Dieser Abschnitt fasst Sanders-Brahms' zentrale Argumentation in "Tyrannenmord" zusammen. Es wird erläutert, wie sie die ungewöhnlichen Produktionsumstände des Films, die Besetzung Riefenstahls in der Hauptrolle und die Darstellung der Figuren als Hinweise auf einen versteckten Protest gegen das Nazi-Regime interpretiert. Die Zusammenfassung hebt hervor, dass Sanders-Brahms sowohl die Produktionsgeschichte als auch die symbolische Bedeutung der Handlung und der Figuren analysiert, um ihre These zu stützen. Der Fokus liegt darauf, die Argumentationslinie von Sanders-Brahms nachzuvollziehen, um sie im weiteren Verlauf der Arbeit kritisch zu prüfen.

Helma Sanders-Brahms Argumentationsaspekte näher betrachtet: Dieser Abschnitt analysiert im Detail die verschiedenen Aspekte von Sanders-Brahms' Argumentation. Er beleuchtet ihre Ausführungen zu den Produktionsmethoden, indem er die Leni-Riefenstahl-Film GmbH mit der nationalsozialistischen Filmorganisation vergleicht und die nationalsozialistischen Ideologievorstellungen im Film kontextualisiert. Die Analyse der Hauptfiguren Martha, Sebastian und Pedro im Hinblick auf Sanders-Brahms' Interpretation wird ausführlich dargestellt. Dieser Abschnitt dient dazu, die Stärken und Schwächen von Sanders-Brahms' Argumentation herauszuarbeiten und eine fundierte Grundlage für eine eigene Bewertung zu schaffen.

Schlüsselwörter

Leni Riefenstahl, Tiefland, Helma Sanders-Brahms, Tyrannenmord, Nationalsozialismus, Filmproduktion, Geschlechterkonstruktionen, Widerstand, Propaganda, Filminterpretation.

Häufig gestellte Fragen zu der Seminararbeit: "Analyse von Leni Riefenstahls Tiefland im Kontext von Helma Sanders-Brahms' These"

Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die These von Helma Sanders-Brahms in ihrem Essay "Tyrannenmord", dass Leni Riefenstahls Film "Tiefland" einen versteckten Aufruf zum Widerstand gegen Hitler darstellt. Die Arbeit analysiert hierfür die Produktionsbedingungen des Films im Kontext der nationalsozialistischen Filmpolitik und untersucht die Figuren und die Handlung des Films auf mögliche subversiven Bedeutungen.

Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die Produktionsbedingungen von "Tiefland" unter dem Nationalsozialismus, interpretiert die Figuren und Handlung des Films im Licht von Sanders-Brahms' These, setzt sich kritisch mit Sanders-Brahms' Argumentation auseinander, untersucht die Rolle von Geschlechterkonstruktionen im Film und im nationalsozialistischen Kontext und befasst sich mit der Frage nach einer "nachvollziehbaren Freisprechung" für Leni Riefenstahl.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Inhaltsangabe von "Tiefland", eine Zusammenfassung von Sanders-Brahms' Argumentation in "Tyrannenmord", eine detaillierte Analyse von Sanders-Brahms' Argumentationsaspekten (inkl. Produktionsmethoden, Geschlechterkonstruktionen und Figureninterpretation), und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation.

Welche Rolle spielt Helma Sanders-Brahms' "Tyrannenmord"?

Sanders-Brahms' Essay bildet die Grundlage der Analyse. Die Arbeit untersucht ihre Argumentation, dass "Tiefland" einen versteckten Widerstand gegen das NS-Regime darstellt, detailliert und kritisch. Die Arbeit prüft die von Sanders-Brahms vorgebrachten Beweise und interpretiert diese im Kontext der historischen und filmischen Bedingungen.

Welche Aspekte der Filmproduktion werden untersucht?

Die Arbeit vergleicht die Produktionsfirma Leni-Riefenstahl-Film GmbH mit der nationalsozialistischen Filmorganisation und analysiert die Einflüsse der nationalsozialistischen Ideologie auf die Filmproduktion und die Darstellung von Geschlechterrollen. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit die Produktionsbedingungen den Film beeinflusst haben und ob diese Hinweise auf eine subversiven Intentionen liefern.

Wie werden die Figuren in "Tiefland" analysiert?

Die Figuren Martha, Sebastian und Pedro werden im Detail analysiert, um ihre möglichen subversiven Bedeutungen im Kontext von Sanders-Brahms' These zu beleuchten. Die Analyse berücksichtigt die nationalsozialistischen Geschlechterkonstruktionen und die Beziehungen zwischen den Figuren.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

(Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Text der Seminararbeit selbst enthalten und werden hier nicht vorweggenommen. Die Zusammenfassung des letzten Kapitels bietet jedoch einen Überblick über die Ergebnisse der Analyse.)

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Leni Riefenstahl, Tiefland, Helma Sanders-Brahms, Tyrannenmord, Nationalsozialismus, Filmproduktion, Geschlechterkonstruktionen, Widerstand, Propaganda, Filminterpretation.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Leni Riefenstahls Tiefland - Ein nachvollziehbare Freisprechung für Leni Riefenstahl?
College
Ruhr-University of Bochum  (Film- und Fernsehwissenschaft)
Grade
2
Author
Holger Lodahl (Author)
Publication Year
2002
Pages
28
Catalog Number
V14553
ISBN (eBook)
9783638199193
Language
German
Tags
Leni Riefenstahls Tiefland Freisprechung Leni Riefenstahl
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Holger Lodahl (Author), 2002, Leni Riefenstahls Tiefland - Ein nachvollziehbare Freisprechung für Leni Riefenstahl?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14553
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint