Die Schrift beleuchtet das Verhältnis von Naturschönem und Kunstschönem wie es innerhalb der Hegelschen Geistesphilosophie zum Tragen kommt. Damit einher geht der Versuch zu klären, was unter "Begriff", "Idee" und "Ideal" bei Hegel jeweils zu verstehen ist und in welcher Beziehung wiederum diese Begriffe zueinander stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Schöne als solches
- Das Naturschöne
- Das Kunstschöne
- Das Verhältnis von Kunst- und Naturschönem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Seminarreferat setzt sich mit dem Verhältnis von Kunstschönheit und Naturschönheit in Hegels Ästhetik auseinander. Es beleuchtet die hegelsche Philosophie und die Rolle des Begriffs in der Bestimmung von Schönheit, Natur und Kunst.
- Der Begriff des absoluten Geistes und seine Verwirklichung in der Welt
- Die Rolle der Idee als wahre Gestalt des Begriffs
- Das Schöne als sinnliches Scheinen der Idee
- Der Unterschied zwischen zweckorientiertem Handeln und ästhetischer Wahrnehmung
- Die Beziehung zwischen Natur und Kunst im Kontext der hegelschen Ästhetik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Referat beginnt mit einer Einführung in die hegelsche Philosophie, insbesondere in die Rolle des Begriffs und seine Verwirklichung in der Welt. Die "Phänomenologie des Geistes" wird als Ausgangspunkt für die Analyse von Kunst und Religion als Formen der Selbstverwirklichung des Geistes dargestellt.
Das Schöne als solches
Der Abschnitt behandelt den Begriff des Schönen in Hegels Ästhetik. Die Idee als wahre Gestalt des Begriffs wird erläutert und das Schöne als sinnliches Scheinen der Idee definiert. Es wird hervorgehoben, dass das Schöne ein Indikator für die Wahrheit des Begriffs in seiner anschaulichen Form ist.
Das Naturschöne
Dieser Abschnitt fokussiert sich auf das Naturschöne. Hegel betrachtet die Natur als eine unvollständige Realisierung des Begriffs, da sie nur eine besondere Seite desselben repräsentiert und nicht die Einheit von Allgemeinem und Besonderem erreicht.
Das Kunstschöne
Im Kontext des Kunstschönen wird das Ideal als die wahrhafte Gestalt der Idee und somit als das Resultat der Verwirklichung des Begriffs definiert. Die Kunst wird als Mittel zur Darstellung dieser Identität des Begriffs mit sich selbst betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Referats umfassen: Hegelsche Philosophie, Begriff, Idee, Schönheit, Naturschönheit, Kunstschönheit, Verwirklichung, Phänomenologie des Geistes, Ideal.
- Quote paper
- Arnold Wohler (Author), 1996, Über Naturschönes und Kunstschönes in Hegels Ästhetik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145575