Intertemporale Effekte antizipierter und nicht antizipierter Geldpolitik in einer Währungsunion


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2003

57 Pages, Note: 1,0


Extrait


Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Volkswirtschaftslehre
Lehrstuhl für Makroökonomie
- Transmissionsmechanismen in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften -
Sommersemester 2003

Intertemporale Effekte antizipierter und nicht antizipierter
Geldpolitik in einer Währungsunion

Kai Nekat

 

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Abbildungsverzeichnis  II

1 Einleitung  1

2 Modellbetrachtung  1
2.1 Beschreibung und Charakterisierung des Modells  1
2.2 Darstellung des Modellrahmens  2
2.3 Analyse des Modells  5

3 Auswirkungen expansiver Geldpolitik  8
3.1 Steigerung der Geldmengenwachstumsrate  8
3.1.1 Komparativ-statische Analyse  8
3.1.2 Intertemporaler Transmissionsprozess in der Gesamtunion  9
3.1.3 Intertemporaler Transmissionsprozess in den einzelnen Unionsländern  13
3.2 Vergleich einer einmaligen Steigerung der Geldmenge  16

4 Schlussbetrachtung  17

5 Anhang  19
5.1 Herleitung der Zustandsgleichungen  19
5.2 Herleitung der langfristigen Gleichgewichtswerte  24
5.3 Herleitung der Anpassungszeitpfade  25
5.3.1 Sattelpunktstabilität des Systems  25
5.3.2 Bestimmung der Anpassungszeitpfade des Summensystems  26
5.3.3 Bestimmung der Anpassungszeitpfade des Differenzensystems  29
5.3.4 Bestimmung der Anpassungszeitpfade der nationalen Outputs  32
5.4 Modifikation der Ergebnisse für eine einmalige Geldmengensteigerung  32
5.4.1 Langfristige Gleichgewichtswerte  32
5.4.2 Konstanten der Anpassungszeitpfade  33
5.5 Numerisch ermittelte Anpassungszeitpfade  34
5.5.1 Plots der Zeitpfade einer antizipierten Steigerung von m&  35
5.5.2 Plots der Zeitpfade einer unantizipierten Steigerung von m&  40
5.5.3 Plots der Zeitpfade einer antizipierten Steigerung von dm 0 >  44
5.5.4 Plots der Zeitpfade einer unantizipierten Steigerung von dm 0 >  48

6 Literaturverzeichnis  52

A b b i l d u n g s v e r z e i c h n i s
Abbildung  1: Wirkungen einer Erhöhung des Geldmengenwachstums auf die Währungsunion als Ganzes  10
Abbildung  2: Wirkungen einer antizipierten Erhöhung des Geldmengenwachstums auf den aggregierten Output der Währungsunion  12
Abbildung  3: Konjunkturgefälle innerhalb der Währungsunion infolge einer antizipierten Erhöhung des Geldmengenwachstums  14
Abbildung  4: Outputentwicklung in den einzelnen Mitgliedsländern bei einer antizipierten Erhöhung des Geldmengenwachstums  15
Abbildung  5: Anpassungszeitpfad des aggregierten Unionseinkommens bei einer antizipierten Erhöhung der Geldmengenwachstumsrate  35
Abbildung  6: Anpassungszeitpfad der terms of trade bei einer antizipierten Erhöhung der Geldmengenwachstumsrate  35
Abbildung  7: Anpassungszeitpfad der realen Geldmenge bei einer antizipierten Erhöhung der Geldmengenwachstumsrate  36
Abbildung  8: Anpassungszeitpfad des Realzinssatzes bei einer antizipierten Erhöhung der Geldmengenwachstumsrate  36
Abbildung  9: Änderungsrate der terms of trade bei einer antizipierten Erhöhung der Geldmengenwachstumsrate  37
Abbildung 10: Änderungsrate der realen Geldmenge bei einer antizipierten Erhöhung der Geldmengenwachstumsrate  37
Abbildung 11: Anpassungszeitpfad der Preisdifferenz zwischen den Unionsländern bei einer antizipierten Erhöhung der Geldmengenwachstumsrate  38
Abbildung 12: Anpassungszeitpfad der Einkommensdifferenz zwischen den Unionsländern bei einer antizipierten Erhöhung der Geldmengenwachstumsrate 38
Abbildung 13: Anpassungszeitpfad des Outputs der einzelnen Unionsländer bei einer antizipierten Erhöhung der Geldmengenwachstumsrate  39
Abbildung 14: Anpassungszeitpfad des aggregierten Unionseinkommens bei einer unantizipierten Erhöhung der Geldmengenwachstumsrate  40
Abbildung 15: Anpassungszeitpfad der terms of trade bei einer unantizipierten Erhöhung der Geldmengenwachstumsrate  40
Abbildung 16: Anpassungszeitpfad der realen Geldmenge bei einer unantizipierten Erhöhung der Geldmengenwachstumsrate  41
Abbildung 17: Anpassungszeitpfad des Realzinssatzes bei einer unantizipierten Erhöhung der Geldmengenwachstumsrate  41
Abbildung 18: Anpassungszeitpfad der Preisdifferenz zwischen den Unionsländern bei einer unantizipierten Erhöhung der Geldmengenwachstumsrate 42
Abbildung 19: Anpassungszeitpfad der Einkommensdifferenz zwischen den Unionsländern bei einer unantizipierten Erhöhung der Geldmengenwachstumsrate 42
Abbildung 20: Anpassungszeitpfad des Outputs der einzelnen Unionsländer bei einer unantizipierten Erhöhung der Geldmengenwachstumsrate  43
Abbildung 21: Anpassungszeitpfad des aggregierten Unionseinkommens bei einer antizipierten Erhöhung der Geldmenge  44
Abbildung 22: Anpassungszeitpfad der terms of trade bei einer antizipierten Erhöhung der Geldmenge  44
Abbildung 23: Anpassungszeitpfad der realen Geldmenge bei einer antizipierten Erhöhung der Geldmenge  45
Abbildung 24: Anpassungszeitpfad des Realzinssatzes bei einer antizipierten Erhöhung der Geldmenge  45
Abbildung 25: Anpassungszeitpfad der Preisdifferenz zwischen den Unionsländern bei einer antizipierten Erhöhung der Geldmenge  46
Abbildung 26: Anpassungszeitpfad der Einkommensdifferenz zwischen den Unionsländern bei einer antizipierten Erhöhung der Geldmenge  46
Abbildung 27: Anpassungszeitpfad des Outputs der einzelnen Unionsländer bei einer antizipierten Erhöhung der Geldmenge  47
Abbildung 28: Anpassungszeitpfad des aggregierten Unionseinkommens bei einer unantizipierten Erhöhung der Geldmenge  48
Abbildung 29: Anpassungszeitpfad der terms of trade bei einer unantizipierten Erhöhung der Geldmenge  48
Abbildung 30: Anpassungszeitpfad der realen Geldmenge bei einer unantizipierten Erhöhung der Geldmenge  49
Abbildung 31: Anpassungszeitpfad des Realzinssatzes bei einer unantizipierten Erhöhung der Geldmenge  49
Abbildung 32: Anpassungszeitpfad der Preisdifferenz zwischen den Unionsländern bei einer unantizipierten Erhöhung der Geldmenge  50
Abbildung 33: Anpassungszeitpfad der Einkommensdifferenz zwischen den Unionsländern bei einer unantizipierten Erhöhung der Geldmenge  50
Abbildung 34: Anpassungszeitpfad des Outputs der einzelnen Unionsländer bei einer unantizipierten Erhöhung der Geldmenge  51

 

1 Einleitung

In der derzeitigen weltweiten konjunkturellen Schwächephase werden immer wieder Stimmen laut, die eine expansivere Geldpolitik mit dem Ziel der Stabilisierung bzw. Stimulierung der wirtschaftlichen Aktivität der Zentralbanken fordern.1 Im Vergleich zur US-Amerikanischen Federal Reserve Bank of New York, die zu diesem Zweck auf eine expansive geldpolitische Linie einschwenkte, verhält sich die Europäische Zentralbank (EZB) eher zurückhaltend, was zum einen auf die restriktivere Zentralbankverfassung,2 in der die Geldwertstabilität das primäre Ziel einnimmt und die wirtschaftpolitische Stabilisierung im Konjunkturzyklus lediglich als Nebenziel eingeht, als auch auf die ungewissen Transmissionswirkungen expansiver Geldpolitik zurückzuführen ist.

Aufgrund der heterogenen Wirtschaftsstrukturen der einzelnen Mitgliedsländer des Euroraumes in den Bereichen der Finanzsysteme3, der Arbeitsmärkte,4 dem Grad der Offenheit der einzelnen Volkswirtschaften sowie des Lohnsetzungsverhaltens ergeben sich erhebliche Asymmetrien auf der Angebots- und der Nachfrageseite. Somit bedarf es einer genaueren Analyse der Transmissionswirkungen expansiver Geldpolitik innerhalb einer asymmetrischen Währungsunion, um die Auswirkungen auf makroökonomische Größen innerhalb der einzelnen Länder zu erklären. Vor diesem Hintergrund wird exemplarisch im Rahmen dieser Arbeit ein dynamisches Modell für eine asymmetrische Währungsunion betrachtet. Zunächst wird unter Kapitel 2 der Modellrahmen erläutert und charakterisiert, auf dessen Basis dann in Kapitel 3 die intertemporalen Auswirkungen expansiver Geldpolitiken im antizipierten und unantizipierten Fall untersucht werden. In Kapitel 4 wird die gesamte Untersuchung einer Schlussbetrachtung unterzogen.

2 Modellbetrachtung

2.1 Beschreibung und Charakterisierung des Modells

Es handelt sich bei dem nachfolgend betrachteten Ansatz um das sattelpunktstabile System eines dynamischen Modells einer kleinen Währungsunion mit Asymmetrien auf der Angebots-, wie auf der Nachfrageseite. Auf der Nachfrageseite wird hierbeivon unterschiedlichen Zinssensitivitäten der privaten Güternachfrage und auf der Angebotsseite von sich unterscheidendem Lohnsetzungsverhalten in den Unionsländern ausgegangen.5 Der Grundtyp dieses Modells geht auf die sogenannten "sticky price“ oder "overshooting“ Ansätze von Dornbusch zurück.6 Charakteristisch für Modelle diesen Typs sind die unterschiedlichen Anpassungsgeschwindigkeiten der Zustandsvariablen. Während die nicht-prädeterminierte, die sogenannte Sprungvariable, diskrete Änderungen in der Zeit vollzieht, passt sich die prädeterminierte Zustandsvariable exogenen Störungen erst zeitverzögert an. Im Rahmen dieses Modells stellen die terms of trade indirekt über den Wechselkurs, der als Informationsvariable des Kapitalmarktes rationaler Erwartungsbildung unterworfen ist, die nichtprädeterminierte Zustandsvariable dar. Der intertemporale Verlauf der realen Geldmenge, welche die zweite Zustandsvariable des dynamischen Systems darstellt, ist hingegen über die verzögerte Preisanpassung prädeterminiert. Das gesamte intertemporale Modellverhalten lässt sich durch die dynamischen Zustandsgleichungen dieser beiden Variablen darstellen.7

2.2 Darstellung des Modellrahmens

[....]


1 Vgl. hierzu International Monetary Fund (2002), S. 27; EUROFRAME (2002), S. 5 sowie International Monetary Fund (2003), S. 27.
2 Vgl. Art. 105 Abs. 1 und 2 EGV.
3 Siehe Clausen/Hayo (2002), S. 10.
4 Siehe Siebert (1997), S. 40 f.
5 Vgl. Wohltmann/Clausen (2001), S.149.
6 Vgl. Dornbusch (1976), S. 1161 f.
7 Vgl. Wohltmann (1994), S. 3.

Fin de l'extrait de 57 pages

Résumé des informations

Titre
Intertemporale Effekte antizipierter und nicht antizipierter Geldpolitik in einer Währungsunion
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Volkswirtschaftslehre)
Cours
Seminar zur Makroökonomik II: Transmissionsmechanismen in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften
Note
1,0
Auteur
Année
2003
Pages
57
N° de catalogue
V14557
ISBN (ebook)
9783638199223
Taille d'un fichier
876 KB
Langue
allemand
Annotations
Gegenstand der Arbeit ist die modelltheoretische Betrachtung der dynamischen Anpassungsprozesse einzelner makroökonomischer Größen einer kleinen Währungsunion im Rahmen geldpolitischer Maßnahmen der Zentralbank. Das Modell basiert auf den Overshooting-Ansätzen von Dornbusch und Buitier/Miller. Der reichhaltige mathematische Anhang enthält die kompletten Lösungsmethoden des linear-homogenen-Differentialgleichungssystems sowie zahlreiche Plots der Anpassungszeitpfade der makroökonomischen Modellgrößen.
Mots clés
Intertemporale, Effekte, Geldpolitik, Währungsunion, Seminar, Makroökonomik, Transmissionsmechanismen, Volkswirtschaften
Citation du texte
Kai Nekat (Auteur), 2003, Intertemporale Effekte antizipierter und nicht antizipierter Geldpolitik in einer Währungsunion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14557

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Intertemporale Effekte antizipierter und nicht antizipierter Geldpolitik in einer Währungsunion



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur