Gegenstand der Arbeit ist die modelltheoretische Betrachtung der dynamischen Anpassungsprozesse einzelner makroökonomischer Größen einer kleinen Währungsunion im Rahmen geldpolitischer Maßnahmen der Zentralbank. Das Modell basiert auf den Overshooting-Ansätzen von Dornbusch und Buitier/Miller. Der reichhaltige mathematische Anhang enthält die kompletten Lösungsmethoden des linear-homogenen-Differentialgleichungssystems sowie zahlreiche Plots der Anpassungszeitpfade der makroökonomischen Modellgrößen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Modellbetrachtung
- Beschreibung und Charakterisierung des Modells
- Darstellung des Modellrahmens
- Analyse des Modells
- Auswirkungen expansiver Geldpolitik
- Steigerung der Geldmengenwachstumsrate
- Komparativ-statische Analyse
- Intertemporaler Transmissionsprozess in der Gesamtunion
- Intertemporaler Transmissionsprozess in den einzelnen Unionsländern
- Vergleich einer einmaligen Steigerung der Geldmenge
- Steigerung der Geldmengenwachstumsrate
- Schlussbetrachtung
- Anhang
- Herleitung der Zustandsgleichungen
- Herleitung der langfristigen Gleichgewichtswerte
- Herleitung der Anpassungszeitpfade
- Sattelpunktstabilität des Systems
- Bestimmung der Anpassungszeitpfade des Summensystems
- Bestimmung der Anpassungszeitpfade des Differenzensystems
- Bestimmung der Anpassungszeitpfade der nationalen Outputs
- Modifikation der Ergebnisse für eine einmalige Geldmengensteigerung
- Langfristige Gleichgewichtswerte
- Konstanten der Anpassungszeitpfade
- Numerisch ermittelte Anpassungszeitpfade
- Plots der Zeitpfade einer antizipierten Steigerung von i
- Plots der Zeitpfade einer unantizipierten Steigerung von m
- Plots der Zeitpfade einer antizipierten Steigerung von dm > 0
- Plots der Zeitpfade einer unantizipierten Steigerung von dm > 0
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die intertemporalen Effekte antizipierter und nicht antizipierter Geldpolitik in einer Währungsunion. Im Fokus steht die Analyse der Transmissionsmechanismen expansiver Geldpolitik in einem dynamischen Modell einer asymmetrischen Währungsunion.
- Analyse der Transmissionswirkungen expansiver Geldpolitik in einer Währungsunion
- Untersuchung der Auswirkungen auf makroökonomische Größen innerhalb der einzelnen Länder
- Vergleich der Effekte antizipierter und unantizipierter Geldpolitik
- Bewertung der Auswirkungen auf den aggregierten Output und die terms of trade
- Analyse der Anpassungszeitpfade und der Stabilität des Systems
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema der intertemporalen Effekte antizipierter und nicht antizipierter Geldpolitik in einer Währungsunion ein. Sie beleuchtet die aktuelle konjunkturelle Schwächephase und den Diskurs um eine expansivere Geldpolitik. Die Arbeit stellt den Kontext der Heterogenität der Wirtschaftsstrukturen innerhalb der einzelnen Mitgliedsländer des Euroraumes dar und begründet die Notwendigkeit einer genaueren Analyse der Transmissionswirkungen expansiver Geldpolitik.
- Modellbetrachtung: Dieses Kapitel beschreibt und charakterisiert das dynamische Modell einer kleinen Währungsunion mit Asymmetrien auf der Angebots- und Nachfrageseite. Es erläutert den Modellrahmen und die wichtigsten Annahmen.
- Auswirkungen expansiver Geldpolitik: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen expansiver Geldpolitik auf die Währungsunion. Es betrachtet sowohl die komparativ-statische Analyse als auch den intertemporalen Transmissionsprozess, sowohl auf Ebene der Gesamtunion als auch der einzelnen Unionsländer. Außerdem wird der Fall einer einmaligen Steigerung der Geldmenge betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der intertemporalen Effekte, der Transmissionsmechanismen, der expansiven Geldpolitik, der Währungsunion, der Asymmetrien, der makroökonomischen Größen, der Anpassungszeitpfade und der Stabilität des Systems. Weitere wichtige Begriffe sind die Geldmengenwachstumsrate, die terms of trade und die Preisdifferenz zwischen den Unionsländern.
- Citation du texte
- Kai Nekat (Auteur), 2003, Intertemporale Effekte antizipierter und nicht antizipierter Geldpolitik in einer Währungsunion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14557