Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Das Einleitungskapitel zur "Phänomenologie des Geistes"

Title: Das Einleitungskapitel zur "Phänomenologie des Geistes"

Presentation (Elaboration) , 1994 , 9 Pages , Grade: "mit sehr gutem Erfolg"

Autor:in: Magister Artium (M.A.) Arnold Wohler (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit behandelt das Einleitungskapitel der "Phänomenologie des Geistes" von Georg Wilhelm Friedrich Hegel. In ihr wird versucht, die Dialektik des Hegelschen Geistes nachzuzeichnen. Gerade das Einleitungskapitel der "Phönomenologie" stellt sich dem, der zuvor noch nie mit Hegelschen Texten in Berührung kam, als ein schier undurchdringliches Textgeflecht dar. Die Arbeit hat in diesem Sinne lediglich den Anspruch, anhand dieses Textes das Hegelsche Denken punktuell deutlich werden zu lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das Einleitungskapitel zur "Phänomenologie des Geistes"
  • Die Notwendigkeit der Befreiung der Wissenschaften vom Schein
  • Der Weg des Skeptizismus
  • Das Bewusstsein und die Gestalt der Wahrheit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Einleitungskapitel zur "Phänomenologie des Geistes" von Georg Wilhelm Friedrich Hegel legt den Grundstein für seine phänomenologische Betrachtung des Bewusstseins. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen des Erkennens des Absoluten und die Rolle der Wissenschaft in diesem Prozess.

  • Die Problematik des Erkennens des Absoluten
  • Die Notwendigkeit der Befreiung der Wissenschaften vom Schein
  • Der Weg des Skeptizismus als Mittel zur Selbstfindung des Bewusstseins
  • Das Streben des Bewusstseins nach der wahren Gestalt der Wahrheit
  • Die Dialektik von Negation und Selbstnegation im Bewusstseinsentwicklungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Das Einleitungskapitel zur "Phänomenologie des Geistes"

In diesem Kapitel stellt Hegel die phänomenologische Betrachtung des Bewusstseins vor. Er problematisiert die Schwierigkeiten, das Absolute mit den Mitteln der Erkenntnis zu erfassen, da die Erkenntnis selbst das Erkannte beeinflusst. Die Frage nach dem Vertrauen in die Wissenschaft wird aufgeworfen, wobei Hegel argumentiert, dass eine vollständige Verwerfung der Wissenschaft zur Heimatlosigkeit des Wahrheitsbegriffs führen würde.

Die Notwendigkeit der Befreiung der Wissenschaften vom Schein

Hegel erläutert die Notwendigkeit, die Wissenschaften vom Schein zu befreien, um zur wahren Gestalt der Wahrheit zu gelangen. Diese Befreiung bezieht sich sowohl auf die Überwindung der traditionellen transzendentalphilosophischen Prämisse als auch auf die Verwandlung des Bewusstseins selbst. Die Verwerfung des Scheinwissens führt zum Zweifel und zur Verzweiflung, da das Bewusstsein in einen Zustand der Orientierungslosigkeit gerät.

Der Weg des Skeptizismus

Hegel beschreibt den Weg des Skeptizismus als einen Prozess der Selbstfindung des Bewusstseins. Die Maxime, nur aus eigener Überzeugung zu handeln und zu denken, führt zur Verneinung jeder Autorität und zur Rückkehr zu sich selbst. Dieser Weg bildet das Bewusstsein zur bzw. für die Wissenschaft aus.

Das Bewusstsein und die Gestalt der Wahrheit

Hegel erläutert, dass das Bewusstsein über seine gegenwärtige Gestalt hinausstrebt, um die wahre Gestalt der Wahrheit zu erlangen. Dieser Prozess beinhaltet die Gewalt der Selbstnegation, bei der das Bewusstsein zugleich Negiertes und Negierendes ist. Das Bewusstsein strebt nach der Identität von Begriff und Gegenstand, der wahren Gestalt seiner selbst.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe in Hegels Einleitungskapitel sind: Phänomenologie des Geistes, Bewusstsein, Absolutes, Erkenntnis, Schein, Wahrheit, Wissenschaft, Skeptizismus, Selbstfindung, Negation, Selbstnegation, Gestalt.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Das Einleitungskapitel zur "Phänomenologie des Geistes"
College
University of Frankfurt (Main)
Course
Hegels Phänomenologie des Geistes, Lektüre ausgewählter Textstellen
Grade
"mit sehr gutem Erfolg"
Author
Magister Artium (M.A.) Arnold Wohler (Author)
Publication Year
1994
Pages
9
Catalog Number
V145606
ISBN (eBook)
9783640549573
ISBN (Book)
9783640552542
Language
German
Tags
Idealismus Hegel Geistesphilisophie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister Artium (M.A.) Arnold Wohler (Author), 1994, Das Einleitungskapitel zur "Phänomenologie des Geistes", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145606
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint