In der umfassenden Menge der Gegenstände, die der surrealistischen Gruppe besonders interessant erscheinen, nimmt der Traum von Anfang an eine herausragende Stellung ein. Dabei gehen die Surrealisten sogar noch weiter als Sigmund Freud, dessen Traumdeutung sie gleichwohl stark beeinflusst, und schreiben dem Traum nicht nur Wichtigkeit zu, sondern messen ihm eine Bedeutung bei, die der des Wachzustands nicht nur gleichkommt, sondern sie sogar übertrifft. Diese Wertschätzung des Traumes hat zur Folge, dass die Surrealisten versuchen, die Inhalte von Träumen und die im Traum erfahrenen Bilder festzuhalten und zu reproduzieren, ohne sie dabei deuten zu wollen.
Im ersten Teil meiner Hausarbeit gebe ich einen kurzen Überblick über die verschiedenen Versuche der surrealistischen Gruppe, Traumbilder umzusetzen. Dabei gehe ich zuerst auf die Methode der Traumprotokolle und auf das verwandte Verfahren des automatischen Schreibens ein, dann auf diejenigen unter den surrealistischen Malern, die sich bei ihren Bildern von Träumen inspirieren lassen, und zuletzt auf die frühen surrealistischen Filme, deren Inhalte sich ebenfalls stark an Träumen orientieren, wobei ich darlege, dass es sich dabei um die wohl gelungenste Art der Umsetzung von Träumen in Bilder handelt.
Im zweiten Teil beschäftige ich mich dann speziell mit dem Filmregisseur Luis Buñuel, der sich schon vor seinem ersten Kontakt mit der surrealistischen Gruppe sehr für Träume interessiert. Zusammen mit Salvador Dalí entwickelt er aus zwei Träumen die Idee für seinen ersten Film. Auch später beinhalten seine Filme immer wieder Träume, für die er aber unterschiedliche Ausdrucksformen gefunden hat und die unterschiedliche Zwecke erfüllen. Das versuche ich exemplarisch am Beispiel von einer Untersuchung der Träume in zwei seiner Filme, Belle de Jour und Der diskrete Charme der Bourgeoisie, zu zeigen. Auf eine umfassende Analyse von Buñuels Art der Umsetzung von Träumen im Film bezogen auf sein Gesamtwerk muss leider verzicht werden, ebenso auf einen Vergleich damit, auf welche Art andere Filmemacher versucht haben, Träume in ihren Filmen wiederzugeben, da dies den Rahmen meiner Hausarbeit überschritten hätte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zu Träumen und ihrer Umsetzung durch die Surrealisten
- Traumtexte
- Bilder
- Filme
- Träume in Filmen von Luis Buñuel
- Zu den Träumen in Belle de Jour
- Zu den Träumen in Der diskrete Charme der Bourgeoisie
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der surrealistischen Umsetzung von Träumen in Bilder, insbesondere im Film. Sie untersucht die Bedeutung des Traumes für die Surrealisten und beleuchtet die verschiedenen Methoden, die sie zur Erforschung und Reproduktion von Trauminhalten entwickelt haben.
- Die Bedeutung des Traumes für die Surrealisten und seine Abgrenzung von Freuds Traumdeutung
- Die verschiedenen Methoden der Surrealisten, Traumbilder festzuhalten und umzusetzen, wie Traumprotokolle und automatisches Schreiben
- Die Rolle des Traumes in der surrealistischen Malerei und die kontroversen Ansichten über die Umsetzung von Trauminhalten in Bilder
- Die frühe surrealistische Filmkunst und ihre enge Beziehung zu Träumen
- Luis Buñuels filmische Umsetzung von Träumen und die Analyse von Träumen in zwei seiner Filme, "Belle de Jour" und "Der diskrete Charme der Bourgeoisie"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die besondere Rolle des Traumes in der surrealistischen Bewegung. Die Surrealisten messen dem Traum eine Bedeutung bei, die der des Wachzustands sogar übertrifft. Sie wollen die Inhalte von Träumen festhalten und reproduzieren, ohne sie zu deuten. Das erste Kapitel stellt die verschiedenen Versuche der Surrealisten vor, Traumbilder umzusetzen, darunter Traumprotokolle, automatisches Schreiben und frühe surrealistische Filme. Die zweite Hälfte der Arbeit konzentriert sich auf Luis Buñuel und seine filmische Auseinandersetzung mit Träumen. Es werden die Träume in "Belle de Jour" und "Der diskrete Charme der Bourgeoisie" im Detail untersucht.
Schlüsselwörter
Surrealismus, Traumdeutung, Unbewusstes, Traumbilder, automatisches Schreiben, Traumprotokolle, surrealistische Malerei, Luis Buñuel, "Belle de Jour", "Der diskrete Charme der Bourgeoisie".
- Citar trabajo
- M.A. Marius Nobach (Autor), 2005, Traumbilder - Die surrealistische Umsetzung von Träumen in Bilder am Beispiel von Luis Buñuels "Belle de jour" und "Der diskrete Charme der Bourgeoisie", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145631