Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Film Science

Selbstreflexivität im Film am Beispiel von Jean-Luc Godards "À bout de souffle"

Title: Selbstreflexivität im Film am Beispiel von Jean-Luc Godards "À bout  de souffle"

Seminar Paper , 2006 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: M.A. Marius Nobach (Author)

Film Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Filmemacher dreht einen Film und dieser richtet sich an den Zuschauer. Geht man von dieser simplen Aussage aus, so scheint der Zuschauer dem Film gegenüber nur eine passive Rolle auszuüben. Verschiedene Semiologen sind jedoch zu dem Schluss gekommen, dass Filme dem Zuschauer auch eine aktivere Rolle zuschreiben können, wenn man davon ausgeht, dass der Prozess des Filmemachens erst durch die Rezeption des Zuschauers seinen endgültigen Sinn erfährt, also vergleichbar mit einem mündlichen Austausch wird.
Im Film freilich gestaltet sich das Auffinden eines Enunziationsprozesses weitaus schwieriger als in einem Gespräch, wo es relativ einfach ist, den einzelnen Partizipanten einer Enunziation ihre Rollen zuzuweisen, und das einen interaktiven Diskurs darstellt. Im ersten Teil dieser Hausarbeit versuche ich darzustellen, inwieweit man trotzdem sagen kann, dass ein Film Teil eines Diskurses ist, an dem Filmemacher und Zuschauer als enunziative Pole beteiligt sind. Dabei nehme ich speziell auf den Bereich der Selbstreflexivität Bezug.
Im zweiten Teil der Hausarbeit zeige ich beispielhaft anhand von Jean-Luc Godards Film À BOUT DE SOUFFLE [AUSSER ATEM] (Frankreich 1960), wie dieser Regisseur schon in seinen ersten Film selbstreflexive Bezüge eingearbeitet hat, die auf das Medium an sich und dessen Geschichte verweisen. Dabei gehe ich zuerst auf allgemeine Referenzen, die sich auf bestimmte Aspekte der Filmgeschichte richten, ein, anschließend auf Verweise auf spezielle Filme und daraufhin auf die Art, wie die Charaktere in À BOUT DE SOUFFLE in der Tradition von Charakteren aus anderen Filmen stehen. Zum Abschluss lege ich dar, dass À BOUT DE SOUFFLE auf seine eigene Identität als Film aufmerksam macht, indem Godard dem Zuschauer den Blick auf den Prozess des Filmemachens ermöglicht und ihn damit zum Nachdenken über dessen Kinoerfahrungen und vielleicht sogar zum Verständnis filmischer Prozesse bringt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Selbstreflexivität im Film
  • Selbstreflexivität in À bout de souffle
    • Das Erbe der Cinémathèque française – Verweise auf die Filmgeschichte
    • Der Film als Film unter Filmen - Verweise auf andere Filme
    • Die Selbstinszenierung der Charaktere in À bout de souffle
    • Die Zerstörung der filmischen Illusion – Bekräftigung des Filmcharakters
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das Konzept der Selbstreflexivität im Film anhand des Beispiels von Jean-Luc Godards „À bout de souffle". Der Fokus liegt auf der Darstellung der aktiven Rolle des Zuschauers und wie der Film selbst zum Gegenstand der Erzählung wird. Die Arbeit untersucht, wie Godard den Film als ein "gemachtes Produkt" präsentiert, um dem Zuschauer bewusst zu machen, dass er einen Film sieht. Die Analyse zeigt auf, wie die Selbstreflexivität in „À bout de souffle" durch Verweise auf die Filmgeschichte, andere Filme und die Selbstinszenierung der Charaktere zum Ausdruck kommt.

  • Die Rolle des Zuschauers in der filmischen Enunziation
  • Selbstreflexivität als Mittel, um den Konstruktionsaspekt des Films hervorzuheben
  • Verweise auf die Filmgeschichte und andere Filme in „À bout de souffle"
  • Die Selbstinszenierung der Charaktere im Kontext von filmischen Traditionen
  • Die bewusste Zerstörung der filmischen Illusion und die Betonung des Filmcharakters

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung legt den Fokus auf die aktive Rolle des Zuschauers im Prozess des Filmemachens und erklärt, wie Selbstreflexivität die Beziehung zwischen Film und Zuschauer verändert. Das zweite Kapitel diskutiert das Konzept der Selbstreflexivität im Film und analysiert, wie Filme sich selbst zum Gegenstand ihrer Erzählung machen können. Der dritte Abschnitt widmet sich der Analyse von Godards „À bout de souffle" und untersucht die vielfältigen Formen der Selbstreflexivität in diesem Film. Dies umfasst Verweise auf die Filmgeschichte, andere Filme und die Art, wie die Charaktere in der Tradition von Charakteren aus anderen Filmen stehen. Das Kapitel zeigt auf, wie Godard die filmische Illusion zerstört und den Zuschauer auf den Prozess des Filmemachens aufmerksam macht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Selbstreflexivität im Film, Jean-Luc Godard, „À bout de souffle", Nouvelle Vague, Filmgeschichte, Filmanalyse, Enunziation, Zuschauerrolle, filmische Illusion, Konstruktionsaspekt des Films.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Selbstreflexivität im Film am Beispiel von Jean-Luc Godards "À bout de souffle"
College
University of Cologne  (Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft)
Course
Aufbaukurs Film
Grade
1,7
Author
M.A. Marius Nobach (Author)
Publication Year
2006
Pages
14
Catalog Number
V145632
ISBN (eBook)
9783640562152
ISBN (Book)
9783656204879
Language
German
Tags
Selbstreflexivität Jean-Luc Godard À bout de souffle Nouvelle Vague Enunziation Christian Metz Filmgeschichte Film Noir Film im Film Intertextualität Selbstinszenierung Humphrey Bogart Zerstörung des Illusionscharakters Sprung über die Handlungsachse Ellipse Jump Cuts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Marius Nobach (Author), 2006, Selbstreflexivität im Film am Beispiel von Jean-Luc Godards "À bout de souffle", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145632
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint