Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Vorbemerkung
1.1 Beschreibung der Ausgangssituation / Adressatenanalyse
1.2 Lernziele der Unterweisung
1.3.1 Thema der Unterweisung
1.3.2 Richtlernziel
1.3.3 Groblernziel
1.3.4 Feinlernziel
1.3.5 Kognitiver Bereich
1.3.6 Psychomotorischer Bereich
1.3.7 Affektiver Bereich
1.3.8 Zielbeschreibung und Zielkontrolle
1.3 Organisation der Unterweisung
1.4.1 Zeitdauer und Zeitpunkt
1.4.2 Unterweisungsort
1.4.3 Unterweisungsmittel
2. Unfallverhütung
3. Methodik zur Durchführung der Unterweisung
3.1 Auswahl und Begründung
3.2 Die Vier-Stufen-Methode
1.Stufe: Vorbereitung
2. Stufe: Vormachen
3. Stufe: Nachmachen
4. Stufe: Üben
4. Gesamterfolgskontrolle
1. Vorbemerkung
1.1 Beschreibung der Ausgangssituation / Adressatenanalyse
Die Auszubildenden sind 17 Jahre alt, körperlich und geistig normal entwickelt. Sie haben im Juni 2003 die Mittlere Reife an der Realschule mit gutem Ergebnis bestanden. Seit September 2003 sind sie nun als Auszubildende zum Reiseverkehrskaufmann im Betrieb angestellt und befindet sich somit im vierten Monat des 1. Lehrjahres.
Ihr derzeitiger Arbeitsbereich ist der Counter einer Tourist-Information, an dem verschiedene Aufgaben anfallen und Kundenkontakt eine große Rolle spielt.
Beide haben Spaß am Kontakt mit Menschen, sind hoch motiviert und an ihrer Ausbildung interessiert.
Ist-Zustand
Bei der letzten Unterweisung lernten die Auszubildenden den korrekten Umgang mit Gästen, v.a. deren Begrüßung und das Erfassen von deren Wünschen.
Soll-Zustand
Es soll ein Mietvertrag für Gäste für den Bollerwagenverleih korrekt ausgefüllt werden.
Ausblick
Nach dem erfolgreichen eigenständigen Ausfüllen des Formulars wird den Auszubildenden in der nächsten Unterweisungseinheit gezeigt, wie der Bollerwagen fachgerecht an die Gäste übergeben wird.
1.2 Lernziele der Unterweisung
1.2.1 Thema der Unterweisung
Das Thema der Unterweisung lautet „Ausfüllen eines Formulars für Bollerwagenverleih.
1.2.2 Richtlernziel
Das Richtlernziel ist die Gästebetreuung und der Verkauf gemäß
- 3 Abs. 4 Nr. 2.4.
1.2.3 Groblernziel
Das Groblernziel ist es, Leistungen des Ausbildungsbetriebes
(vgl. § 3 Abs. 4 Nr. 2.4 a ) und Zusatzleistungen anzubieten und zu verkaufen.
1.2.4 Feinlernziel
Das Feinlernziel ist das Ausfüllen eines Formulars für den Verleih eines Bollerwagens.
1.2.5 Kognitiver Bereich
Wissensstand erweitern: Kenntnisse und Verständnis, wann und warum ein Mietvertrag ausgefüllt wird.
1.2.6 Psychomotorischer Bereich
Praktische Anwendung lernen: Praktische Erfahrung, wie ein Mietvertrag gehandhabt / ausgefüllt wird.
1.2.7 Affektiver Bereich
Bewusstwerden der Notwendigkeit eines solchen Formulars.
1.2.8 Zielbeschreibung und Zielkontrolle
Die Auszubildenden sollen nach der Unterweisung in der Lage sein, den Mietvertrag für Bollerwagenverleih selbst ausfüllen zu können.
Das Ziel ist erreicht, wenn das Formularvollständig und korrekt ausgefüllt wird.
1.3 Organisation der Unterweisung
1.3.1 Zeitdauer und Zeitpunkt
Es sind etwa 15 Minuten für die Unterweisung eingeplant. Aus betrieblichen Gründen kann die Unterweisung nur montags um 14.00 Uhr stattfinden. Im Anschluss an die Unterweisung ist deshalb eine Pause angedacht und die Leistungsfähigkeit der Auszubildenden wird durch entsprechende Motivation erhöht.
1.3.2 Unterweisungsort
Ausbildungsort ist ein ruhiger, separater Raum mit Tisch und Stühlen, Overhead-Projektor und Flipchart. Um Störungen zu vermeiden wird der Raum während der Unterweisung ausschließlich von den Auszubildenden und dem Ausbilder genutzt.
1.3.3 Unterweisungsmittel
Vordruck Mietvertrag Belegungskalender
Schreibgerät
Briefumschlag für Kaution
2. Unfallverhütung
Bei der auszuführenden Tätigkeit sind keine besonderen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
[...]
- Arbeit zitieren
- Nadja Hornberger (Autor), 2003, Ausfüllen eines Formulars für Bollerwagenverleih (Unterweisung Reiseverkehrskaufmann / -kauffrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145674
Kostenlos Autor werden
Kommentare